Loslassen lernen: So kannst du dich von deinen Problemen lösen

Das Arbeitsblatt zeigt ein Klemmbrett mit 9 Symbolen. Auf der linken Seite sind die Symbole von oben nach unten angeordnet zu sehen. Erstes Symbol: Stilisierte Person auf schwarzem Hintergrund. Zweites Symbol: Kopf. Drittes Symbol: Herz. Viertes Symbol: Zahnrad. Auf der rechten Seite sind die Symbole von unten nach oben angeordnet zu sehen. Fünftes Symbol: Stilisierte Person auf weißem Hintergrund. Sechstes Symbol: Kopf. Siebtes Symbol: Herz. Achtes Symbol: Zahnrad. In der Mitte zwischen der linken und rechten Seite ist ein Wechselsymbol mit zwei Pfeilen als Kreis dargestellt, das den Wandel vom Problem hin zur Lösung als neuntes Symbol symbolisiert. Unter dem ersten Symbol befindet sich eine gestrichelte Linie.

Befreie dich von dem, was dich festhält

Hast du das Gefühl, dass dich alte Muster, belastende Gedanken oder schwierige Situationen festhalten? Sehnst du dich nach Klarheit, Leichtigkeit und einem echten Neuanfang?

Auch du kannst dich von den Schwierigkeiten befreien, die das Leben für dich bereithält

Lerne die geniale Methode Klarheitsgespräche nach Frank Hoffmann anzuwenden, um Klarheit zu schaffen als ersten Schritt hin zu Freiheit und Lebensfreude.

Wie du das Loslassen lernen und innere Freiheit gewinnen kannst

Loslassen bedeutet, sich von belastenden Gedanken, Emotionen oder Situationen zu befreien, die unser Wohlbefinden einschränken. Es ist ein bewusster Prozess, der uns hilft, alte Muster loszulassen und neue Wege zu gehen. Hier lernst du Schritt für Schritt, wie du das Loslassen aktiv in dein Leben integrieren kannst.

1. Erkennen, was dich festhält

Der erste Schritt ist, sich bewusst zu machen, woran du festhältst. Schließ deine Augen, geh in dich und frag dich:

  • Gibt es eine Person oder Situation, die ich nicht loslassen kann?
  • Welche Gedanken oder Erinnerungen belasten mich immer wieder?
  • Welche Emotionen halte ich fest?

2. Gedanken und Gefühle wahrnehmen

Oft versuchen wir, unangenehme Gedanken und Emotionen zu verdrängen. Doch das Gegenteil hilft: Nimm deine Gedanken und Gefühle bewusst wahr, ohne sie zu bewerten. Akzeptanz ist der erste Schritt zur Veränderung.

3. Das Verhalten beobachten

Was du in einer bestimmten Situation tust oder nicht machst, ist das Ergebnis von deinem Denken und Fühlen. Beobachte genau, wie du dich verhältst, ohne die Perspektive zu wechseln.

4. Bewusst loslassen

Der erste Schritt ist das Gespräch, um dich selbst frei zu sprechen von deinem Problem:

  • Schreibe deine stressige Situation, deine Gedanken, Gefühle und dein Verhalten auf das Arbeitsblatt.
  • Nutze Achtsamkeit, um dich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, mit deinem inneren Ratgeber in Kontakt zu kommen und deine Freiheiten zu entdecken.
  • Visualisiere, wie du die Last abgibst, indem du eine Freiheit gibst – und wie du dabei selbst freier wirst.
  • Entdecke all die Freiheiten und alternativen Möglichkeiten, die eine vom Problem befreite Zukunft dir bietet.

5. Freiheiten geben und gewinnen

Oft halten wir an Wut, Enttäuschung oder Schuldgefühlen fest. Anderen oder sich selbst Freiheiten zu geben bedeutet nicht, das Geschehene gutzuheißen, sondern sich selbst die Freiheit zu schenken, weiterzugehen.

Stelle dir vor, du trägst einen schweren Rucksack voller Steine. Jeder Stein steht für eine Belastung aus deiner Vergangenheit – ein alter Streit, eine Enttäuschung, ein vergangener Fehler. Mit jedem Schritt wird der Rucksack schwerer.

Nun entscheidest du dich bewusst, einen Stein nach dem anderen herauszunehmen und ihm die Freiheit zu geben, das zu sein, was er ist: Sand, der zwischen deinen Händen zerrinnt. Plötzlich spürst du Erleichterung, Leichtigkeit und neue Energie für deinen weiteren Lebensweg.

🛠 Loslassen im Alltag zum Selberlernen:
Erlerne hier für dich selbst ein revolutionäres Mindset, um Stress und Sorgen sofort zu reduzieren und in belastenden Momenten wieder in deine Kraft zu kommen.

👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe beim Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.

➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze „Es regnet schon wieder“ durch deine eigene schwierige Situation.

Arbeitsblatt Seite 1

Erste Wirklichkeit ▷ Ohn(e)Macht
Ich will dich dazu ermutigen, frei über eine für dich schwierige Situation zu reden und eigene Antworten zu finden über dein Denken, Fühlen und Verhalten in dieser Situation.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?

Antwort:

Es regnet schon wieder.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?

Antwort:

Warum muss es jetzt schon wieder regnen?

Würde es nicht regnen, könnte ich spazieren gehen.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?

Antwort:

Ich ärgere mich.

Ich bin wütend.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?

Antwort:

Ich lege mich ins Bett.

Ich tue sonst gar nichts.

Wendepunkt ▷ Das Blatt wendet sich

Du kannst nicht das „WAS“ ändern, wohl aber das „WIE“ – wie du mit einer Situation umgehen und die eigenen Antworten umsetzen willst: Dazu kannst du jetzt mit deinem inneren Ratgeber in Kontakt kommen und für dich innerlich die Kontrolle über deine stressige Situation übernehmen – als Chance für Veränderung und Wachstum in der Zukunft.

Arbeitsblatt Seite 2

Zweite Wirklichkeit ▷ Mit (Handlungs)Macht

Die Situation ist unverändert: Es regnet immer noch, aber du gewinnst durch das geben einer Freiheit innerliche Handlungsmacht. Es geht jetzt darum, die von dir gewählten Freiheiten umzusetzen.

Ich will dich dazu ermutigen, darüber zu reden, welche Freiheit du gibst und welche Freiheiten du dafür bekommst. Und – ganz wichtig – wie du mit den neuen Freiheiten umgehst.

Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel

#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?

Antwort:

Ich bin bereit, der Natur die Freiheit zu geben, es regnen zu lassen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?

Antwort:

Ich bin frei zu denken, dass es gut ist, wenn es regnet, weil die Natur den Regen braucht.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?

Antwort:

Ich bin frei, mich zu freuen, wenn es regnet.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?

Antwort:

Ich bin frei, im Regen spazieren zu gehen.

Klarheit

Für einen klaren Kopf voller Möglichkeiten
Ziel des Klarheitsgesprächs ist ein mehr an Klarheit durch innere Freiheit: Durch neue Denkansätze und Umgangsformen mit dir selbst und anderen hast du Klarheit über vergangene, schmerzhafte und belastende Erfahrungen oder Erlebnisse gewonnen.

Antwort:

Mir wurde klar, dass der Regen zu meinem Leben gehört und es auch für mich gut ist, wenn es regnet.

Freiheit

Für ein freies, glückliches und erfülltes Leben
Nimm dein Leben ab jetzt aktiv selbst in die Hand und nutze deine neuen Freiheiten – dadurch wirst du weniger gelebt und kannst mehr (er)leben.

Antwort:

Ich bin frei, spazieren zu gehen, wenn es schon wieder regnet.

Lebensfreude

Selbstbestimmt leben nach deinen Bedingungen
Im Anpacken und Umsetzen liegt nun die Chance für dich, etwas in deinem Leben zu verändern. Aber keine Sorge: Ich lasse dich nicht im Regen stehen.

Antwort:

Im Regen spazieren gehen.

🎯 Dir fällt es schwer, über Probleme zu reden und loszulassen?
Lass dich auf dem Weg des Loslassens von mir mit hilfreichen Tipps & Informationen im Gespräch begleiten – und auf Wunsch beraten: 10 Tage. 10 E-Mails. Kostenlos.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner