„Wie sag ich’s ihr bloß?“ – Wenn du dir wünschst, dass deine Partnerin abnimmt

Ein Mann Mitte vierzig fühlt sich weniger zu seiner Frau hingezogen und ringt mit der Frage, wie er ihr vermitteln kann, dass er sich wünschen würde, dass sie abnimmt.

„Ich lebe mit meiner Frau seit über fünfzehn Jahren zusammen. In den letzten Jahren hat sie deutlich zugenommen.“

Du liebst deine Frau, aber kämpfst mit dem Wunsch, sie möge wieder schlanker sein? Hier liest du, wie du mit deinen Gefühlen umgehen und einen neuen, ehrlichen Weg zu mehr Nähe finden kannst – ohne sie zu verletzen.

„Papa, ich will ein Kleid tragen“ – wenn Kinder andere Wege gehen, als wir erwarten

Ein Mann, 45, lebt seit der Trennung von seiner Frau allein mit seinem Sohn, der zwölf Jahre alt ist. Der Junge kommt eines Tages aus dem Badezimmer, trägt Lipgloss und einen geblümten Kimono. Später bittet er seinen Vater darum, Mädchenkleidung tragen zu dürfen – auch draußen. Der Vater ist wie erstarrt. Er liebt seinen Sohn, aber er ist mit dieser Situation völlig überfordert. In seinem Kopf rauscht es: Was sagen die Nachbarn? Die Lehrer? Seine Familie? Vor allem: Wird sein Sohn gemobbt, ausgeschlossen, verletzt? Er selbst wurde als Kind wegen seiner Sensibilität verspottet – das will er seinem Sohn ersparen. Gleichzeitig weiß er: Wenn er jetzt nicht aufpasst, könnte er der sein, der ihn am meisten verletzt.

„Mein zwölfjähriger Sohn möchte sich kleiden und ausdrücken, wie er sich innerlich fühlt – das heißt, er trägt gerne feminine Kleidung und beginnt, sich zu schminken.“

Ein alleinerziehender Vater ringt mit der Frage, wie er seinen geschlechtsnonkonformen Sohn unterstützen kann. Erfahre, wie Akzeptanz und Loslassen helfen, alte Rollenbilder zu überwinden – für mehr Freiheit und Verbundenheit.

Identitätskrise: Wenn du spürst, dass dein altes Leben nicht mehr zu dir passt

Ein Mann, 48, steht an einem Punkt, an dem er sich selbst kaum noch wiedererkennt. Er arbeitet seit Jahren in der Finanzabteilung eines mittelständischen Unternehmens, lebt in einer Zwei-Zimmer-Wohnung, führt eine langjährige Beziehung – nach außen hin scheint alles „normal“. Doch innerlich fühlt er sich wie eine schlecht gespielte Rolle. Was ihn einst begeistert hat, langweilt ihn inzwischen. Seine Kleidung fühlt sich fremd an, seine Gespräche oberflächlich. Neulich hat er sich dabei ertappt, wie er minutenlang in der U-Bahn Werbung für eine Yogalehrerausbildung angestarrt hat. Ohne zu wissen, warum.:

„Ich gehe jeden Tag zur Arbeit, erledige meine Aufgaben, komme heim, esse, schlafe, wiederhole – und frage mich dabei ständig, wer ich überhaupt bin.“

Du fühlst dich fremd in deinem eigenen Leben und willst endlich bei dir selbst ankommen? Erfahre, wie du aus einer Identitätskrise neue Kraft schöpfst und Schritt für Schritt das Leben gestaltest, das wirklich zu dir passt.

Online beschämt wegen deines Aussehens – Wie du lernst, dich von verletzenden Kommentaren zu befreien

Eine junge Frau Mitte zwanzig postet auf Instagram gern Outfits, Beauty-Inhalte und ab und zu persönliche Gedanken. Ihre Community wächst, aber mit den Followern kommen auch die Kommentare. Nicht alle sind freundlich. Einige picken sich ihre Figur heraus, andere machen sich über ihre Nase oder ihr Lächeln lustig. Der Ton ist rau – manchmal geradezu vernichtend. Was sie nicht versteht: Die meisten, die sie da beleidigen, wissen nichts über sie. Und trotzdem treffen sie so tief, als würden sie sie persönlich kennen:

„Ich bekomme in sozialen Netzwerken Kommentare zu meinem Aussehen, obwohl die Leute mich gar nicht persönlich kennen.“

Wirst du in sozialen Netzwerken wegen deines Aussehens verletzt oder bloßgestellt? Hier erfährst du, wie du innerlich loslassen und selbstbewusst damit umgehen kannst – trotz der Kritik.

Wenn die eigene Mutter im Chaos versinkt – wie du mit einem Messie-Haushalt umgehen kannst, ohne selbst daran zu zerbrechen

Ein 29-jähriger Mann aus Karlsruhe, lebt noch bei seiner Mutter, arbeitet im Kundenservice eines Energieunternehmens, wirkt freundlich und hilfsbereit, aber ist innerlich oft überfordert, weil seine Mutter ihren Wohnbereich immer mehr zumüllt, und keine Hilfe von ihm oder von anderen Personen annimmt:

„In unserer Drei-Zimmer-Wohnung steht alles voll – kein Platz mehr zum Durchatmen, in jedem Raum sind die Ecken vollgestellt, Regale überfüllt, nichts ist mehr frei.“

Du fühlst dich überfordert, weil deine Mutter in einer Messie-Wohnung lebt und keine Hilfe zulässt? Erfahre hier, wie du lernen kannst, dich abzugrenzen, Verantwortung abzugeben und innerlich freier zu werden.

Wenn sich alles ums Essen dreht – Wie du deine Gedanken beruhigst und den inneren Zwang loslässt

Eine Frau, 30, Büroangestellte, lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung. Morgens beim Zähneputzen denkt sie schon ans Frühstück. Im Büro checkt sie mittags nicht ihre E-Mails, sondern das nächste Essensangebot. Abends auf dem Sofa kreisen die Gedanken um Kalorien, „verbotene“ Lebensmittel, Rezepte und der Drang, „morgen alles besser zu machen“. Ob sie isst oder nicht isst – der Kopf ist nie ruhig:

„Ich stelle fest, dass sich mein gesamter Tag – vom Aufwachen bis zum Einschlafen – in irgendeiner Form um Essen dreht.“

Deine Gedanken kreisen ständig ums Essen – egal ob beim Arbeiten, Entspannen oder Schlafen? Erfahre, wie du wieder Klarheit, Ruhe und Vertrauen in dich und deinen Körper findest.

Nur wegen meines Aussehens geliebt? – Wenn du glaubst, Männer sehen nur deine Schönheit

Eine Frau Mitte dreißig, stilvoll, klug, arbeitet im Marketing. Im Job souverän, in Beziehungen aber oft verunsichert. Sie ist seit Jahren Single, datet immer wieder, doch sobald ein Mann ernstes Interesse zeigt, zieht sie sich zurück. Ihre Freundinnen sagen, sie sei „zu misstrauisch“, aber sie spürt tief in sich: Die Männer sehen in ihr nur das Äußere – nicht die Frau, die sie ist:

„Ich treffe mich seit ein paar Wochen mit einem Mann, der mir Komplimente macht und mich oft fotografieren will.“

Du fühlst dich oft auf dein Äußeres reduziert und zweifelst an echter Liebe? Erfahre hier, wie du lernen kannst, dich zu zeigen, wie du bist – und Vertrauen zurückgewinnst.

Vergleichen in den sozialen Medien: Wenn das Leben der anderen dein eigenes blockiert

Frau, 36, arbeitet im Marketing und lebt in einer hippen Stadtwohnung. Jeden Morgen beginnt sie den Tag mit Instagram – ihre „Morgenroutine“, wie sie es nennt. Was sie dabei eigentlich tut: sich durch die Storys von erfolgreichen Frauen scrollen, die mit Yoga, selbstgemachtem Chia-Pudding und Visionboards scheinbar alles im Griff haben. In ihrer Mittagspause checkt sie LinkedIn – dort wird sie mit Karriere-Sprüngen, Sabbaticals und spannenden Neuanfängen konfrontiert. Abends fragt sie sich, ob sie mit ihrer Festanstellung und ihrem normalen Leben überhaupt „richtig“ lebt. Ihre Entscheidungen richtet sie immer mehr danach aus, was sie bei anderen sieht. Und doch fühlt sich alles irgendwie nicht echt an:

„Ich schaue mir regelmäßig die Profile von Menschen in sozialen Netzwerken an, um Orientierung für mein eigenes Leben zu finden.“

Ständig vergleichen wir uns mit den Erfolgen anderer in sozialen Netzwerken. Doch was, wenn dieser Blick nach außen uns innerlich lähmt? Wie du wieder deinen eigenen Weg findest – Schritt für Schritt.

Dauererschöpft nach der Arbeit? So kommst du raus aus dem Strudel der Überforderung

Ein Mann arbeitet als Pflegehelfer im Drei-Schicht-System in einer Seniorenresidenz. Seit Monaten springt er regelmäßig für kranke Kolleg*innen ein, bleibt oft länger, weil es am Ende niemanden gibt, der die letzte Runde macht. Zuhause wartet seine Partnerin – doch er hat weder Kraft zum Reden noch für Nähe:

Ich arbeite in einem Schichtbetrieb, springe häufig ein, habe kaum noch freie Zeit und bin nach jeder Schicht körperlich und mental völlig ausgelaugt.

Du fühlst dich nach jeder Schicht völlig ausgelaugt und weißt nicht mehr weiter? Hier erfährst du, wie du mit psychologischer Hilfe lernen kannst, besser für dich zu sorgen, Grenzen zu setzen und deine Kraft zurückzugewinnen.

Ich schäme mich für meinen Körper – wie ich lernte, mich mit meiner Behinderung anzunehmen

Single, 42, lebt allein, leidet unter einer sichtbaren körperlichen Einschränkung (eine starke Verkrümmung der Wirbelsäule, die seine Haltung deutlich beeinträchtigt). Er trägt bequeme, aber unauffällige Kleidung, meidet Fotos und hasst es, im Sommer T-Shirts zu tragen. Auf den ersten Blick wirkt er nüchtern, aber in Gesprächen kommt oft trockener, leicht zynischer Humor durch. Er fühlt sich nicht „richtig“ und hat sich aus der Partnersuche zurückgezogen:

Ich habe eine starke Skoliose, die man auch sieht – meine rechte Schulter hängt tiefer, und mein Rücken ist schief. Ich hatte noch nie eine Partnerin und werde auch keine finden.

Scham wegen einer körperlichen Behinderung kann das Leben lähmen. Lies hier, wie ein IT-Administrator einen neuen Umgang mit seiner Selbstwahrnehmung fand – und den Mut, sich zu zeigen.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner