Wenn Freundschaften nur noch anstrengend sind – und du trotzdem bleibst

Eine Frau, 49, lebt in einer mittelgroßen Stadt, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Schon seit der Schulzeit ist sie mit drei Freundinnen eng verbunden – zumindest äußerlich. Doch in den letzten Jahren hat sich bei ihr das Gefühl eingeschlichen, dass sie nur noch „mitläuft“. Immer wieder geht sie zu Treffen, auf die sie keine Lust hat, hört sich die immer gleichen Probleme an, fühlt sich nicht gesehen. Wenn sie etwas Persönliches erzählt, wird das oft weggelächelt oder sofort relativiert. Trotzdem sagt sie selten ab:

„Ich treffe mich regelmäßig mit meinen alten Freundinnen, obwohl mir die Gespräche oft schwerfallen und mich diese Treffen eher erschöpfen als bereichern.“

Du fühlst dich in alten Freundschaften oft nicht mehr wohl, bleibst aber trotzdem? Hier erfährst du, warum das so ist, wie du loslassen kannst – und Raum für echte Verbindung gewinnst.

Zweites Date: Offen sein oder abwarten? So findest du den richtigen Moment

Ein 33-jähriger Mann hat nach längerer Zeit wieder jemanden kennengelernt, der ihn tief berührt. Nach dem ersten Date war für ihn klar: Da ist was Besonderes. Sie haben viel gelacht, geredet, sogar über Kindheitserinnerungen. Das zweite Date steht kurz bevor – und er merkt, wie stark sein Wunsch ist, ihr zu zeigen, was sie ihm schon bedeutet. Gleichzeitig bricht eine alte Unsicherheit in ihm auf:

„Ich habe am Freitag mein zweites Date mit einer Frau, die ich wirklich toll finde.“

Du stehst vor dem zweiten Date und fragst dich, ob du schon deine Gefühle zeigen oder lieber abwarten sollst? Hier erfährst du, wie du mit Unsicherheit, Erwartungen und echten Gefühlen gelassener umgehen kannst.

Online beschämt wegen deines Aussehens – Wie du lernst, dich von verletzenden Kommentaren zu befreien

Eine junge Frau Mitte zwanzig postet auf Instagram gern Outfits, Beauty-Inhalte und ab und zu persönliche Gedanken. Ihre Community wächst, aber mit den Followern kommen auch die Kommentare. Nicht alle sind freundlich. Einige picken sich ihre Figur heraus, andere machen sich über ihre Nase oder ihr Lächeln lustig. Der Ton ist rau – manchmal geradezu vernichtend. Was sie nicht versteht: Die meisten, die sie da beleidigen, wissen nichts über sie. Und trotzdem treffen sie so tief, als würden sie sie persönlich kennen:

„Ich bekomme in sozialen Netzwerken Kommentare zu meinem Aussehen, obwohl die Leute mich gar nicht persönlich kennen.“

Wirst du in sozialen Netzwerken wegen deines Aussehens verletzt oder bloßgestellt? Hier erfährst du, wie du innerlich loslassen und selbstbewusst damit umgehen kannst – trotz der Kritik.

Nähe zulassen trotz Angst – wie du lernst, einer Bekanntschaft zu vertrauen

Ein 32-jähriger Mann arbeitet in einer Marketingabteilung. Seit Monaten versteht er sich mit einer Kollegin aus der IT immer besser. Die beiden tauschen sich regelmäßig über Slack aus, lachen beim Mittagessen in der Gruppe über dieselben Dinge – und doch blockiert ihn immer wieder etwas, wenn es darum geht, sich auf mehr einzulassen. Besonders im direkten Gespräch mit ihr fühlt er sich steif, überangepasst. Sobald sie sich ihm zuwendet, will er am liebsten flüchten – obwohl sie ihm eigentlich sympathisch ist:

„Ich arbeite mit einer Kollegin zusammen, mit der sich über die Zeit eine gute Bekanntschaft entwickelt hat. Wir sehen uns regelmäßig bei der Arbeit und tauschen uns auch online aus.“

Du möchtest einen netten Kontakt vertiefen, aber Unsicherheit und Angst vor Zurückweisung blockieren dich? Erfahre, wie du aus alten Mustern aussteigst und ehrliche Beziehungen zulassen kannst – Schritt für Schritt.

Nach dem Liebesgeständnis blockiert – wie du emotionale Zurückweisung loslassen und wieder zu dir selbst finden kannst

Ein Mann, 40, angestellt als Servicetechniker für Heizsysteme, lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung. In seinem Freundeskreis lernte er vor ein paar Monaten eine Frau kennen, mit der er sich auf Anhieb gut verstand. Sie trafen sich öfter, er half ihr beim Umzug, sie gingen zusammen essen, schrieben täglich. Irgendwann sagte er ihr, was er empfindet – mit zitternder Stimme und viel Hoffnung im Bauch. Zwei Tage später: überall blockiert. Keine Erklärung, keine Antwort, nur Funkstille:

„Ich habe einer Frau, die ich gut kenne, offenbart, dass ich Gefühle für sie habe, und kurz darauf hat sie mich auf allen Kanälen blockiert.“

Du hast jemandem deine Gefühle gestanden – und wurdest plötzlich ignoriert oder blockiert? Hier erfährst du, wie du mit der Enttäuschung umgehst, dich davon befreist und wieder innere Stärke findest.

Immer du zuerst? Was du tun kannst, wenn deine Freunde sich nie von selbst melden

Eine Frau, 35, lebt in einer Großstadt und arbeitet im Bereich Personalentwicklung. In den letzten Monaten hat sie festgestellt, dass sich ihre Freunde kaum melden – es sei denn, sie macht den ersten Schritt. Ob Geburtstage, Verabredungen oder einfach ein „Wie geht’s dir?“ – alles geht von ihr aus. Wenn sie mal still bleibt, kommt oft: „Warum hört man denn nix von dir?“ Das nagt langsam an ihrem Gefühl von Wert und Zugehörigkeit:

„Ich habe den Eindruck, dass meine Freunde sich nur bei mir melden, wenn ich vorher Kontakt aufnehme oder aktiv etwas vorschlage.“

Du hast das Gefühl, immer der aktive Part in deinen Freundschaften zu sein? Erfahre, wie du aus der Enttäuschung herauskommst, loslassen lernst und gesunde Grenzen setzt – für mehr Leichtigkeit in deinen Beziehungen.

Wenn der Neid auf Freundinnen dein Selbstwertgefühl auffrisst – so findest du zurück zu dir

Eine Frau, 42, arbeitet seit Jahren im sozialen Bereich. Ihre Freundinnen sind mittlerweile Ärztinnen, Unternehmerinnen, wohnen in Eigentumswohnungen oder reisen durch die Welt. Sie selbst lebt zur Miete, liebt ihre Arbeit:

„Ich treffe mich regelmäßig mit meinen Freundinnen, und sie erzählen von ihren Karrieren, Reisen und neuen Beziehungen.“

Du vergleichst dich ständig mit deinen Freundinnen und fühlst dich dabei immer kleiner? In diesem Beitrag erfährst du, wie du Neidgefühle verstehst, loslässt und wieder bei dir selbst ankommst.

Wenn du hilflos zusehen musst: Was tun, wenn deine beste Freundin in einer toxischen Beziehung steckt?

Eine Frau Anfang 30, Sozialpädagogin, lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung. Ihre beste Freundin steckt seit Jahren in einer Beziehung mit einem Partner, der sie emotional kleinmacht, kontrolliert und ihr Selbstwertgefühl zermürbt. Immer wieder redet sich die Freundin ein, er meine es ja nicht so, und sie hätte auch Fehler gemacht. Die Frau hört zu, ist da, tröstet – und verzweifelt innerlich, weil sie mitansehen muss, wie sich die Freundin mehr und mehr verliert. Sie möchte helfen, retten, rütteln. Aber nichts ändert sich:

„Ich beobachte seit Langem, dass meine beste Freundin in einer destruktiven Beziehung feststeckt und sich trotzdem nicht davon lösen kann.“

Du willst helfen, aber sie schafft es nicht, sich zu trennen? Wie du liebevoll loslassen kannst, ohne dich selbst dabei zu verlieren – praktische Tipps für Freundschaften in Krisen.

Vergleichen in den sozialen Medien: Wenn das Leben der anderen dein eigenes blockiert

Frau, 36, arbeitet im Marketing und lebt in einer hippen Stadtwohnung. Jeden Morgen beginnt sie den Tag mit Instagram – ihre „Morgenroutine“, wie sie es nennt. Was sie dabei eigentlich tut: sich durch die Storys von erfolgreichen Frauen scrollen, die mit Yoga, selbstgemachtem Chia-Pudding und Visionboards scheinbar alles im Griff haben. In ihrer Mittagspause checkt sie LinkedIn – dort wird sie mit Karriere-Sprüngen, Sabbaticals und spannenden Neuanfängen konfrontiert. Abends fragt sie sich, ob sie mit ihrer Festanstellung und ihrem normalen Leben überhaupt „richtig“ lebt. Ihre Entscheidungen richtet sie immer mehr danach aus, was sie bei anderen sieht. Und doch fühlt sich alles irgendwie nicht echt an:

„Ich schaue mir regelmäßig die Profile von Menschen in sozialen Netzwerken an, um Orientierung für mein eigenes Leben zu finden.“

Ständig vergleichen wir uns mit den Erfolgen anderer in sozialen Netzwerken. Doch was, wenn dieser Blick nach außen uns innerlich lähmt? Wie du wieder deinen eigenen Weg findest – Schritt für Schritt.

Sehnsucht nach Liebe: Was du tun kannst, wenn sich die Partnerschaft einfach nicht erfüllt

Mann, 57, lebt in einer Kleinstadt, ist beruflich als Einzelunternehmer recht eingespannt, aber abends wird es ruhig. Zu ruhig. Er hat sich sein Leben gut eingerichtet – eine schöne Wohnung, ein gepflegter Garten, ein großer Freundeskreis – aber die Liebe hat sich nie so richtig eingestellt. Mal war er zu vorsichtig, mal zu spät dran, mal hat er sich selbst zurückgezogen. In letzter Zeit merkt er, dass die Abende ihm schwerfallen. Besonders dann, wenn er glückliche Paare sieht oder Bekannte ihn fragen: „Und, hast du mal wieder jemanden kennengelernt?“ Er sagt dann etwas wie: „Ach, ich hab gerade anderes im Kopf“, aber innerlich zieht sich was zusammen:

„Ich habe seit Jahren keine feste Beziehung und wünsche mir tief im Inneren eine Partnerin – doch es hat sich bisher einfach nicht ergeben.“

Du fühlst dich oft allein und wünschst dir eine Partnerin, aber es will einfach nicht klappen? Hier erfährst du, wie du innere Blockaden loslassen und offen für Liebe und Nähe werden kannst.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner