Immer die Außenseiterin – wenn du das Gefühl hast, ausgeschlossen zu sein

Eine Frau Anfang 40 fährt regelmäßig mit einer festen Wandergruppe in den Urlaub. Es ist eine lockere Truppe, viele kennen sich seit Jahren, sie ist erst vor zwei Jahren dazugekommen. Als es um die Zimmereinteilung geht, steht sie plötzlich alleine da – alle anderen haben sich längst zu zweit zusammengetan. Die Organisatorin fragt sie beiläufig, ob sie dann wohl das Einzelzimmer nehmen würde. Es war nicht böse gemeint, aber bei ihr trifft es mitten ins Herz. Wieder mal die, mit der keiner ein Zimmer teilen will.

„Ich fahre mit einer Gruppe in den Urlaub, doch niemand aus der Gruppe möchte sich ein Zimmer mit mir teilen – alle haben sich bereits zu zweit zusammengefunden.“

Du fühlst dich ausgeschlossen und fragst dich, warum du immer allein bleibst, während andere Gruppenmitglieder zusammenfinden? Hier erfährst du, wie du deinen Selbstwert stärkst, Verletzungen loslässt und wieder in Verbindung kommst.

„Papa, ich will ein Kleid tragen“ – wenn Kinder andere Wege gehen, als wir erwarten

Ein Mann, 45, lebt seit der Trennung von seiner Frau allein mit seinem Sohn, der zwölf Jahre alt ist. Der Junge kommt eines Tages aus dem Badezimmer, trägt Lipgloss und einen geblümten Kimono. Später bittet er seinen Vater darum, Mädchenkleidung tragen zu dürfen – auch draußen. Der Vater ist wie erstarrt. Er liebt seinen Sohn, aber er ist mit dieser Situation völlig überfordert. In seinem Kopf rauscht es: Was sagen die Nachbarn? Die Lehrer? Seine Familie? Vor allem: Wird sein Sohn gemobbt, ausgeschlossen, verletzt? Er selbst wurde als Kind wegen seiner Sensibilität verspottet – das will er seinem Sohn ersparen. Gleichzeitig weiß er: Wenn er jetzt nicht aufpasst, könnte er der sein, der ihn am meisten verletzt.

„Mein zwölfjähriger Sohn möchte sich kleiden und ausdrücken, wie er sich innerlich fühlt – das heißt, er trägt gerne feminine Kleidung und beginnt, sich zu schminken.“

Ein alleinerziehender Vater ringt mit der Frage, wie er seinen geschlechtsnonkonformen Sohn unterstützen kann. Erfahre, wie Akzeptanz und Loslassen helfen, alte Rollenbilder zu überwinden – für mehr Freiheit und Verbundenheit.

Wenn sich das Muttersein leer anfühlt: Wie du dich selbst wiederfinden kannst

Eine Frau, 30, ist seit vier Jahren Mutter von zwei Kindern. Sie hat ihren Job als Mediengestalterin aufgegeben, um sich ganz der Familie zu widmen. Auf dem Papier läuft alles: Die Kinder sind gesund, der Partner bringt das Geld nach Hause, das Haus ist ordentlich, das Abendessen steht pünktlich auf dem Tisch. Doch in ihr wächst ein Gefühl von Fremdheit – sie erkennt sich selbst nicht wieder. Ihr Tag dreht sich um Wäsche, Kita und Haushalt. Sie spricht oft tagelang kaum mit Erwachsenen. Früher war sie kreativ, spontan, neugierig – heute fühlt sie sich wie ausradiert. Und sie fragt sich immer öfter: War’s das jetzt? Ist das alles, was von mir übrig bleibt?

„Ich bin seit mehreren Jahren nicht mehr berufstätig, sondern ausschließlich für die Kinder und den Haushalt verantwortlich. Ich verbringe die meiste Zeit zu Hause und erledige Alltagsaufgaben.“

Du bist Mutter, funktionierst im Alltag – aber innerlich fühlst du dich leer und fremd in deinem Leben? Hier erfährst du, wie du deine eigene Identität zurückeroberst und neue Lebendigkeit in dein Leben bringst.

Wenn die Eltern zum Mittelpunkt werden: Wie du dich aus der Überverantwortung befreist

Eine Frau, 33, lebt allein, hat einen guten Job, einige Freundinnen, aber ihr Leben dreht sich im Kern um ihre Eltern. Beide sind in Rente, gesundheitlich eingeschränkt und leben noch im Elternhaus. Ihre Mutter ruft fast täglich an – ob es ums Einkaufen, Arzttermine oder nur „kurz quatschen“ geht. Der Vater kritisiert oft, dass man sich „heutzutage ja gar nicht mehr kümmert“. Die Frau fährt an Wochenenden regelmäßig zu ihnen, hilft im Haushalt, hört sich Sorgen an und fühlt sich irgendwie ständig in der Pflicht. Wenn sie mal etwas für sich selbst plant, bekommt sie ein schlechtes Gewissen. Sie merkt, dass sie kaum noch Luft zum Atmen hat – aber das Wort „Abgrenzung“ klingt für sie wie ein Verrat an ihren Eltern.

„Ich kümmere mich sehr regelmäßig um meine Eltern, bin oft bei ihnen vor Ort, telefoniere fast täglich mit meiner Mutter und übernehme viele organisatorische Aufgaben für sie.“

Du fühlst dich für das Glück deiner Eltern verantwortlich und vergisst dabei dich selbst? Hier erfährst du, wie du liebevoll loslässt und endlich wieder dein eigenes Leben führst.

Wenig Bildung, wenig Wert? Wie du alte Glaubenssätze loslassen und deinen Selbstwert neu entdecken kannst

Ein Mann, 40, arbeitet seit vielen Jahren in der Gebäudereinigung. Er ist zuverlässig, gewissenhaft und bei seinen Kollegen beliebt. Trotzdem erzählt er fast nie etwas über sich selbst – aus Angst, dass jemand herausfindet, dass er keinen Schulabschluss hat. Bewerbungsgespräche meidet er, obwohl er mehrfach intern für andere Stellen vorgeschlagen wurde. Selbst im Freundeskreis zieht er sich zurück, wenn Gespräche auf beruflichen Werdegang oder Schulzeit kommen.

„Ich arbeite in einem festen Job, werde oft gelobt und man bietet mir Chancen auf Weiterentwicklung, aber ich gehe nie darauf ein und bleibe in meiner Position.“

Du vermeidest Chancen, weil dir dein Bildungsweg peinlich ist? Erfahre, wie du dich von Scham und Selbstzweifeln befreist und neue berufliche wie persönliche Perspektiven gewinnst.

Wenn Pflege zur Überforderung wird: Warum es okay ist, Eltern ins Heim zu geben

Eine Frau, 60, hat jahrelang ihre pflegebedürftige Mutter bei sich zu Hause versorgt. Die Belastung wurde immer größer – körperlich, emotional, auch finanziell. Nach einem Sturz der Mutter und einem Klinikaufenthalt wurde ihr von allen Seiten geraten, die Pflege in professionelle Hände zu geben. Jetzt lebt ihre Mutter im Pflegeheim – und die Frau fühlt sich wie eine Versagerin, weil sie nicht „bis zum Schluss durchgehalten“ hat. Der Kontakt ist da, aber von Erleichterung ist wenig zu spüren – sie schämt sich für das Gefühl der Erleichterung und fühlt sich gleichzeitig als schlechte Tochter.

„Ich habe meine pflegebedürftige Mutter nach Jahren häuslicher Betreuung in ein Pflegeheim gegeben.“

Wenn Pflege überfordert: Warum es kein Versagen ist, Eltern ins Heim zu geben – und wie Schuldgefühle in Selbstmitgefühl verwandelt werden können.

Wenn du immer die Starke bist – und innerlich längst nicht mehr kannst

Eine Frau Anfang fünfzig arbeitet als Abteilungsleiterin in einem großen Unternehmen. Sie war immer die Zuverlässige, die, die „funktioniert“, Überstunden macht, auch wenn sie krank ist, die Kolleg*innen zuhört, wenn sie sich ausheulen wollen – und sich selbst dabei systematisch übergeht. Zu Hause läuft es ähnlich: ihre zwei erwachsenen Kinder leben längst in eigenen Wohnungen, doch sie organisiert immer noch jeden Geburtstag, jede Familienfeier, ist erste Ansprechpartnerin für Probleme.

„Ich werde ständig um Hilfe gebeten – beruflich wie privat – und übernehme viele Aufgaben, obwohl ich längst erschöpft bin.“

Du funktionierst für alle, aber spürst dich selbst kaum noch? Wie du aus dem Helfermodus aussteigst, Grenzen setzt und endlich wieder bei dir selbst ankommst.

Immer stark sein – und innerlich am Limit? Wie du dich davon befreist

Eine Frau, 35, Mutter von zwei Schulkindern, arbeitet halbtags in einem Steuerbüro. Seit Jahren kümmert sie sich um alles: Die Kinder, den Haushalt, die Termine der Schwiegereltern, die Probleme ihres Mannes, der häufig gestresst von der Arbeit kommt. In ihrer Familie gilt sie als „Fels in der Brandung“. Doch je mehr sie leistet, desto weniger scheint jemand zu merken, wie es ihr selbst eigentlich geht. Wenn sie einmal nicht funktioniert, fühlt sie sich sofort schuldig. Es fällt ihr schwer, Schwäche zu zeigen – sogar vor sich selbst:

„Ich organisiere den Alltag meiner Familie, erledige meine Arbeit, halte alle Termine im Blick und sorge dafür, dass alles läuft.“

Du fühlst dich verantwortlich für alles und alle – und vergisst dich selbst dabei? Erfahre, wie du die Stärke loslassen kannst, die dich belastet, und neue Freiheit gewinnst, einfach du selbst zu sein.

Identitätskrise: Wenn du spürst, dass dein altes Leben nicht mehr zu dir passt

Ein Mann, 48, steht an einem Punkt, an dem er sich selbst kaum noch wiedererkennt. Er arbeitet seit Jahren in der Finanzabteilung eines mittelständischen Unternehmens, lebt in einer Zwei-Zimmer-Wohnung, führt eine langjährige Beziehung – nach außen hin scheint alles „normal“. Doch innerlich fühlt er sich wie eine schlecht gespielte Rolle. Was ihn einst begeistert hat, langweilt ihn inzwischen. Seine Kleidung fühlt sich fremd an, seine Gespräche oberflächlich. Neulich hat er sich dabei ertappt, wie er minutenlang in der U-Bahn Werbung für eine Yogalehrerausbildung angestarrt hat. Ohne zu wissen, warum.:

„Ich gehe jeden Tag zur Arbeit, erledige meine Aufgaben, komme heim, esse, schlafe, wiederhole – und frage mich dabei ständig, wer ich überhaupt bin.“

Du fühlst dich fremd in deinem eigenen Leben und willst endlich bei dir selbst ankommen? Erfahre, wie du aus einer Identitätskrise neue Kraft schöpfst und Schritt für Schritt das Leben gestaltest, das wirklich zu dir passt.

Als Erwachsener noch im Hotel Mama? Wie du aus dem Stillstand kommst und deinen eigenen Weg gehst

Ein 35-jähriger Mann lebt noch immer im Haus seiner Mutter – in dem Zimmer, in dem er schon als Teenager nächtelang gezockt hat. Nach dem Studium wollte er eigentlich nur ein paar Monate bleiben, bis er Fuß fasst. Dann kam erst der erste Job, dann Corona, dann die Gewohnheit. Seine Mutter umsorgt ihn liebevoll, vielleicht zu sehr: Sie kauft seine Unterhosen, stellt ihm das Essen auf den Schreibtisch und weiß besser als er, wie viel Zucker in seinen Tee gehört. Und er? Lässt es zu. Einerseits bequem – andererseits lähmend. Er hat aufgehört, Pläne zu machen. Irgendetwas in ihm bleibt stehen, jedes Mal, wenn sie fragt: „Willst du wirklich schon wieder alleine wohnen?“

„Ich wohne als erwachsener Mann seit Jahren wieder bei meiner Mutter, obwohl ich längst auf eigenen Beinen stehen könnte.“

Du wohnst noch bei deinen Eltern und fühlst dich blockiert, deinen eigenen Weg zu gehen? Erfahre, wie du emotionale Abhängigkeiten loslassen und den ersten Schritt in ein freies, selbstbestimmtes Leben machen kannst.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner