Wenn du immer die Starke bist – und innerlich längst nicht mehr kannst

Eine Frau Anfang fünfzig arbeitet als Abteilungsleiterin in einem großen Unternehmen. Sie war immer die Zuverlässige, die, die „funktioniert“, Überstunden macht, auch wenn sie krank ist, die Kolleg*innen zuhört, wenn sie sich ausheulen wollen – und sich selbst dabei systematisch übergeht. Zu Hause läuft es ähnlich: ihre zwei erwachsenen Kinder leben längst in eigenen Wohnungen, doch sie organisiert immer noch jeden Geburtstag, jede Familienfeier, ist erste Ansprechpartnerin für Probleme.

„Ich werde ständig um Hilfe gebeten – beruflich wie privat – und übernehme viele Aufgaben, obwohl ich längst erschöpft bin.“

Du funktionierst für alle, aber spürst dich selbst kaum noch? Wie du aus dem Helfermodus aussteigst, Grenzen setzt und endlich wieder bei dir selbst ankommst.

Wenn Freundschaften nur noch anstrengend sind – und du trotzdem bleibst

Eine Frau, 49, lebt in einer mittelgroßen Stadt, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Schon seit der Schulzeit ist sie mit drei Freundinnen eng verbunden – zumindest äußerlich. Doch in den letzten Jahren hat sich bei ihr das Gefühl eingeschlichen, dass sie nur noch „mitläuft“. Immer wieder geht sie zu Treffen, auf die sie keine Lust hat, hört sich die immer gleichen Probleme an, fühlt sich nicht gesehen. Wenn sie etwas Persönliches erzählt, wird das oft weggelächelt oder sofort relativiert. Trotzdem sagt sie selten ab:

„Ich treffe mich regelmäßig mit meinen alten Freundinnen, obwohl mir die Gespräche oft schwerfallen und mich diese Treffen eher erschöpfen als bereichern.“

Du fühlst dich in alten Freundschaften oft nicht mehr wohl, bleibst aber trotzdem? Hier erfährst du, warum das so ist, wie du loslassen kannst – und Raum für echte Verbindung gewinnst.

Ständig das Gefühl, im Leben etwas zu verpassen? So findest du zurück zu dir selbst

Eine Frau Mitte 30, beruflich in einer administrativen Rolle tätig, lebt in einer langjährigen Beziehung ohne Kinder. Sie hat ein stabiles Umfeld, aber seit einiger Zeit fühlt sie sich rastlos – so, als sei sie Zuschauerin ihres eigenen Lebens. In sozialen Medien sieht sie Menschen reisen, ihre Träume leben oder beruflich durchstarten:

„Ich lebe mit meinem Partner in einer kleinen Wohnung, arbeite Vollzeit im Büro, pendle jeden Tag zur Arbeit und koche abends meistens zuhause.“

Du hast das Gefühl, das Leben zieht an dir vorbei, während andere es voll auskosten? Erfahre, wie du loslassen, dich neu ausrichten und Schritt für Schritt dein Leben wieder spüren kannst.

Immer stark sein – und innerlich am Limit? Wie du dich davon befreist

Eine Frau, 35, Mutter von zwei Schulkindern, arbeitet halbtags in einem Steuerbüro. Seit Jahren kümmert sie sich um alles: Die Kinder, den Haushalt, die Termine der Schwiegereltern, die Probleme ihres Mannes, der häufig gestresst von der Arbeit kommt. In ihrer Familie gilt sie als „Fels in der Brandung“. Doch je mehr sie leistet, desto weniger scheint jemand zu merken, wie es ihr selbst eigentlich geht. Wenn sie einmal nicht funktioniert, fühlt sie sich sofort schuldig. Es fällt ihr schwer, Schwäche zu zeigen – sogar vor sich selbst:

„Ich organisiere den Alltag meiner Familie, erledige meine Arbeit, halte alle Termine im Blick und sorge dafür, dass alles läuft.“

Du fühlst dich verantwortlich für alles und alle – und vergisst dich selbst dabei? Erfahre, wie du die Stärke loslassen kannst, die dich belastet, und neue Freiheit gewinnst, einfach du selbst zu sein.

Nach der Trennung: Wenn der Ex schon weiterzieht – und du noch festhängst

Eine Frau Anfang dreißig lebt in einer Großstadt, ist im Kultursektor tätig und hat gerade eine lange Beziehung hinter sich. Der Trennung ging ein zähes Jahr voraus – viele Gespräche, viele Tränen, viele Hoffnungen. Kurz nach dem endgültigen Aus erfährt sie über gemeinsame Bekannte, dass ihr Ex-Partner bereits eine neue Freundin hat – kaum zwei Wochen nach der Trennung:

„Ich habe vor kurzem meine langjährige Beziehung beendet, und mein Ex ist direkt danach eine neue Partnerschaft eingegangen.“

Der Ex hat sofort eine neue Beziehung und du fühlst dich leer, wütend oder verletzt? Erfahre, wie du lernst loszulassen, wieder zu dir selbst zu finden und neue innere Stärke zu entwickeln.

Wenn Lügen zur Last werden: Wie du aufhörst, dich selbst und andere zu belügen

Ein Mann in seinen Vierzigern lebt äußerlich ein geregeltes Leben – er arbeitet als kaufmännischer Leiter in einem mittelständischen Unternehmen, ist verheiratet, hat zwei Kinder. Doch unter der Oberfläche führt er ein zweites Leben: Er spielt sich vor anderen als souverän und ehrlich, offen und reflektiert – in Wahrheit aber belügt er regelmäßig seine Familie, Freunde und auch sich selbst. Kleine Unwahrheiten, Ausflüchte, beschönigte Geschichten über sein Verhalten, Ausgaben oder seine Gefühle – fast wie automatisiert. Er sagt selten, was wirklich in ihm los ist. Er will niemandem zur Last fallen, niemanden enttäuschen – und glaubt insgeheim, er wäre nicht liebenswert, wenn man ihn wirklich kennen würde:

„Ich rede mit meiner Frau, mit meinen Kindern, mit Kollegen – und erzähle dabei oft nicht die ganze Wahrheit. Ich sage, es sei alles okay, obwohl es das nicht ist, und ich verheimliche Dinge, die ich getan oder nicht getan habe.“

Du fühlst dich gefangen in Ausreden und Halbwahrheiten? Erfahre, warum Menschen lügen – und wie du durch das Loslassen innerlich frei wirst und echte Nähe zulassen kannst.

Warum ich meiner Partnerin nicht alles anvertrauen kann – und wie ich lerne, loszulassen

Ein Mann Mitte vierzig ist seit zwei Jahren in einer Beziehung mit einer Frau, die ihn sehr liebt – und er sie auch. Sie wohnen nicht zusammen, aber verbringen fast jedes Wochenende gemeinsam. Nach außen wirkt alles gut. Doch innerlich trägt er Dinge mit sich herum, die sie nicht weiß – alte Schulden aus der Selbstständigkeit, zwei Kontakte zu Ex-Partnerinnen, über die nie offen gesprochen wurde, und ein tiefes Misstrauen aus früheren Beziehungen. Obwohl seine Partnerin sehr offen mit ihm spricht, bleibt er immer wieder an bestimmten Punkten still. Es ist nicht so, dass er sie belügt. Er lässt einfach einiges weg. Und er merkt, wie schwer es ihm fällt, ihr ganz zu vertrauen – nicht, weil sie etwas falsch macht, sondern weil in ihm eine Art innere Bremse ist, die er selbst nicht richtig versteht:

„Ich bin in einer festen Beziehung und verheimliche meiner Partnerin bestimmte Dinge aus meiner Vergangenheit.“

Du hast das Gefühl, in deiner Beziehung nicht alles offen sagen zu können? Hier erfährst du, wie du alte Ängste loslässt, Schritt für Schritt Vertrauen aufbaust und deine Beziehung dadurch heilen kannst.

Zweites Date: Offen sein oder abwarten? So findest du den richtigen Moment

Ein 33-jähriger Mann hat nach längerer Zeit wieder jemanden kennengelernt, der ihn tief berührt. Nach dem ersten Date war für ihn klar: Da ist was Besonderes. Sie haben viel gelacht, geredet, sogar über Kindheitserinnerungen. Das zweite Date steht kurz bevor – und er merkt, wie stark sein Wunsch ist, ihr zu zeigen, was sie ihm schon bedeutet. Gleichzeitig bricht eine alte Unsicherheit in ihm auf:

„Ich habe am Freitag mein zweites Date mit einer Frau, die ich wirklich toll finde.“

Du stehst vor dem zweiten Date und fragst dich, ob du schon deine Gefühle zeigen oder lieber abwarten sollst? Hier erfährst du, wie du mit Unsicherheit, Erwartungen und echten Gefühlen gelassener umgehen kannst.

Identitätskrise: Wenn du spürst, dass dein altes Leben nicht mehr zu dir passt

Ein Mann, 48, steht an einem Punkt, an dem er sich selbst kaum noch wiedererkennt. Er arbeitet seit Jahren in der Finanzabteilung eines mittelständischen Unternehmens, lebt in einer Zwei-Zimmer-Wohnung, führt eine langjährige Beziehung – nach außen hin scheint alles „normal“. Doch innerlich fühlt er sich wie eine schlecht gespielte Rolle. Was ihn einst begeistert hat, langweilt ihn inzwischen. Seine Kleidung fühlt sich fremd an, seine Gespräche oberflächlich. Neulich hat er sich dabei ertappt, wie er minutenlang in der U-Bahn Werbung für eine Yogalehrerausbildung angestarrt hat. Ohne zu wissen, warum.:

„Ich gehe jeden Tag zur Arbeit, erledige meine Aufgaben, komme heim, esse, schlafe, wiederhole – und frage mich dabei ständig, wer ich überhaupt bin.“

Du fühlst dich fremd in deinem eigenen Leben und willst endlich bei dir selbst ankommen? Erfahre, wie du aus einer Identitätskrise neue Kraft schöpfst und Schritt für Schritt das Leben gestaltest, das wirklich zu dir passt.

Als Erwachsener noch im Hotel Mama? Wie du aus dem Stillstand kommst und deinen eigenen Weg gehst

Ein 35-jähriger Mann lebt noch immer im Haus seiner Mutter – in dem Zimmer, in dem er schon als Teenager nächtelang gezockt hat. Nach dem Studium wollte er eigentlich nur ein paar Monate bleiben, bis er Fuß fasst. Dann kam erst der erste Job, dann Corona, dann die Gewohnheit. Seine Mutter umsorgt ihn liebevoll, vielleicht zu sehr: Sie kauft seine Unterhosen, stellt ihm das Essen auf den Schreibtisch und weiß besser als er, wie viel Zucker in seinen Tee gehört. Und er? Lässt es zu. Einerseits bequem – andererseits lähmend. Er hat aufgehört, Pläne zu machen. Irgendetwas in ihm bleibt stehen, jedes Mal, wenn sie fragt: „Willst du wirklich schon wieder alleine wohnen?“

„Ich wohne als erwachsener Mann seit Jahren wieder bei meiner Mutter, obwohl ich längst auf eigenen Beinen stehen könnte.“

Du wohnst noch bei deinen Eltern und fühlst dich blockiert, deinen eigenen Weg zu gehen? Erfahre, wie du emotionale Abhängigkeiten loslassen und den ersten Schritt in ein freies, selbstbestimmtes Leben machen kannst.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner