Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Meine Freundin erwartet unser erstes Kind und möchte, dass ich meine Selbstständigkeit aufgebe – aber für mich ist das nicht einfach nur ein Job, sondern mein Lebenstraum.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Wenn ich jetzt alles hinschmeiße, verrate ich mich selbst und das, was ich jahrelang aufgebaut habe.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühl mich total zerrissen – einerseits will ich Sicherheit für meine Familie, andererseits zerreißt es mich bei dem Gedanken, mein Ding aufzugeben.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Gerade hänge ich irgendwie zwischen den Stühlen – ich höre mir ihre Sorgen an, aber gleichzeitig versuche ich, an meinem Traum festzuhalten, ohne dass es knallt.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, meiner Freundin die Freiheit zu geben, ihre Ängste zu äußern und sich über unsere Zukunft Sorgen zu machen.
Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, meinen Weg nicht sofort infrage stellen zu müssen, sondern gemeinsam mit ihr nach einer Lösung zu suchen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass es möglich ist, beides zu verbinden – mein Traum und unsere gemeinsame Zukunft, ohne dass einer von uns sich verliert.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, Vertrauen zu fühlen – in mich, in uns, und dass wir als Team diese Herausforderung schaffen können.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen mit meiner Partnerin über unser Zukunft zu sprechen, kreative Wege zu suchen und mit ihr gemeinsam ein Zukunftsmodell zu entwickeln, das für uns beide tragbar ist.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Krise zu meinem Leben gehört – und dass sie gut ist für mich, weil sie mich dazu bringt, Verantwortung zu übernehmen und zu wachsen, ohne mich selbst dabei zu verleugnen. Sie fordert mich heraus, neue Wege zu finden, die sowohl meinem Herzen als auch meiner Familie dienen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen mit meiner Partnerin über unser Zukunft zu sprechen, kreative Wege zu suchen und mit ihr gemeinsam ein Zukunftsmodell zu entwickeln, das für uns beide tragbar ist, wenn meine Freundin will, dass ich meine Selbstständigkeit aufgebe.
Deine Antwort:
- Ich spreche ehrlich mit meiner Partnerin über meine Gefühle und finde gemeinsam mit ihr Lösungen, die Sicherheit UND Selbstverwirklichung möglich machen.
- Ich überprüfe mein Geschäftsmodell, wo ich Stabilität schaffen kann, und lasse die Angst los, dass nur ein festes Angestelltenverhältnis Sicherheit bedeutet.
- Ich nehme diese Herausforderung an – als Chance für ein neues Kapitel, in dem wir beide wachsen dürfen.