Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich hab echt keinen Bock mehr auf die Arbeit – mein neuer Chef macht alles kaputt, was vorher gut lief, und nimmt mir komplett die Freude an dem Job, den ich eigentlich gern gemacht habe.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denk nur noch: „Das hier ist nicht mehr mein Arbeitsplatz!“

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühl mich übergangen und fremdbestimmt.
Ich bin wütend, frustriert, innerlich leer – und ehrlich gesagt auch hilflos, weil ich das Gefühl hab, gegen eine Wand zu reden.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich mach zwar meine Arbeit, aber innerlich bin ich längst raus – ich zähl die Tage, check regelmäßig Stellenanzeigen und fang an, mich von allem zu distanzieren.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, meinem Chef die Freiheit zu geben, so zu sein, wie er eben ist.
Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, das nicht mehr länger persönlich zu nehmen und wieder Verantwortung für mein eigenes Wohlbefinden zu übernehmen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass ich gut bin in dem, was ich tue – und dass ich mir einen Job suchen kann, der besser zu mir passt.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich nicht länger über Dinge aufzuregen, die ich nicht ändern kann – ich darf meine Energie für etwas nutzen, das mir guttut.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich innerlich zu lösen, neue Perspektiven zu prüfen und aktiv nach einem Umfeld zu suchen, das meine Arbeit und mich wertschätzt.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Krise an meinem Arbeitsplatz kein Zufall ist, sondern mir deutlich zeigt, dass es Zeit ist, neue Wege zu gehen – und dass ich durch den Schmerz überhaupt erst den Mut entwickle, aus der Komfortzone auszubrechen und mir etwas Besseres zu suchen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich innerlich zu lösen, neue Perspektiven zu prüfen und aktiv nach einem Umfeld zu suchen, das meine Arbeit und mich wertschätzt, wenn mein neuer Chef mir jede Freude an meiner Arbeit nimmt.
Deine Antwort:
- Ich analysiere in Ruhe, was ich wirklich brauche, um mich im Job wieder wohlzufühlen, und beginne, gezielt nach Arbeitgebern zu suchen, die zu meinen Werten passen.
- Gleichzeitig arbeite ich innerlich daran, mich von der negativen Stimmung zu distanzieren, bis ich bereit bin, den nächsten Schritt zu gehen.
- Ich hole mir, wenn nötig, auch Unterstützung von einem Coach, um diesen Übergang gut zu meistern.