Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich hab die Schnauze voll – ich reiß mir jeden Tag den Arsch auf und krieg von meinen Leuten nix als Ausreden serviert.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Langsam frag ich mich echt, ob ich der Depp bin, der hier der Einzige ist, der noch an Arbeitsehre glaubt.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich bin enttäuscht, richtig leer – und gleichzeitig sauer, weil ich mich ausgenutzt fühle.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich arbeite mehr als je zuvor, fahr selber raus zu den Kunden, spring für alle ein – aber innerlich platzt mir bald der Kragen.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, nicht mehr alles allein schultern zu müssen.
Ich bin bereit, meinen Mitarbeitern die Freiheit zu geben, sich zu entscheiden – entweder mit vollem Einsatz oder gar nicht.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass ich als Chef das Recht hab, klare Grenzen zu setzen, ohne schlechtes Gewissen.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, stolz zu sein auf das, was ich aufgebaut hab – egal, wie’s andere behandeln.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, Verantwortung zu delegieren, mir Unterstützung zu holen und klare Regeln durchzusetzen, statt alles durchgehen zu lassen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Krise zu meinem Weg als Unternehmer dazugehört – und dass sie gut sein kann, weil sie mir zeigt, dass ich mir selbst wieder mehr zutrauen muss und lernen darf, klarer zu führen, statt alles nur gut meinen zu wollen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, Verantwortung zu delegieren, mir Unterstützung zu holen und klare Regeln durchzusetzen, statt alles durchgehen zu lassen, wenn meine Angestellten immer wieder Ausreden finden, um nicht arbeiten zu müssen.
Deine Antwort:
- Ich stelle mein Team neu auf, suche gezielt nach Mitarbeitenden mit echter Motivation, führe verbindliche Regeln ein – und nehme professionelle Hilfe in Anspruch, um mich emotional zu entlasten.
- Ich investiere in Führungskompetenz, statt mich weiter zu verausgaben – damit mein Betrieb endlich wieder läuft und ich selbst nicht auf der Strecke bleibe.