Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich bin in einer Beziehung, in der wir viel Zeit miteinander verbringen, oft gemeinsam entscheiden und unsere Freizeit fast immer zusammen gestalten.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass ich meine Bedürfnisse nach Rückzug und Alleinzeit hintenanstellen muss, damit die Harmonie zwischen uns nicht kippt.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich zunehmend innerlich unruhig, manchmal gereizt – und auch traurig, weil ich mich selbst nicht mehr so richtig spüre.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich sage nichts, obwohl es mich beschäftigt – stattdessen mache ich mit, ziehe mich still zurück oder lenke mich mit Serien oder Arbeit ab.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, meine Bedürfnisse ernst zu nehmen – auch wenn sie von der Norm abweichen.
- Ich bin bereit, meiner Partnerin die Freiheit zu geben, ihren eigenen Weg zu finden, wie sie mit meinem Wunsch nach Abstand umgehen möchte.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass es ein Zeichen von Liebe ist, ehrlich über meine Bedürfnisse zu sprechen – und nicht von Egoismus.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, innerlich ruhiger zu werden, weil ich nicht länger gegen mich selbst arbeite.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen mit meiner Partnerin zu reden, ohne mich zu entschuldigen oder zu rechtfertigen – einfach nur, weil ich dazugehören will, so wie ich bin.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass meine Sehnsucht nach Freiraum keine Bedrohung für unsere Beziehung ist, sondern eine Chance – für uns beide. Diese Krise zwingt mich, meine innere Wahrheit zu zeigen. Ohne sie hätte ich nie gelernt, gesunde Nähe von emotionaler Verschmelzung zu unterscheiden.
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen mit meiner Partnerin zu reden, ohne mich zu entschuldigen oder zu rechtfertigen – einfach nur, weil ich dazugehören will, so wie ich bin, wenn ich meine Partnerin sehr liebe, mich aber nach mehr Freiraum in der Beziehung sehne.
Deine Antwort:
- Ich spreche mit meiner Partnerin über meine Gefühle, ohne sie anzuklagen – ich formuliere in Ich-Botschaften, was mir fehlt.
- Ich mache bewusst wieder Dinge, die mir guttun – auch alleine.
- Wir vereinbaren feste Zeiten für uns und für die eigenen Interessen, damit wir uns nicht verlieren.
- Ich arbeite daran, meine Schuldgefühle loszulassen, wenn ich Grenzen setze.
- Ich lerne, dass Selbstfürsorge nicht gegen die Liebe geht, sondern ein Teil davon ist.