Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich habe ein sehr lukratives Angebot für eine Führungsposition abgelehnt und merke, dass mein Umfeld mich nun weniger ernst nimmt.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Vielleicht halten mich andere für bequem oder ambitionslos, nur weil ich meine Prioritäten anders setze.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Eine Mischung aus Ärger und Unsicherheit, weil mein Wert offenbar an meiner Jobposition gemessen wird.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich vermeide es, über meine Arbeit zu sprechen, um nicht in Diskussionen über Karrierepläne verwickelt zu werden.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, meine Lebensentscheidungen nicht rechtfertigen zu müssen.
- Ich bin bereit, meinem Umfeld die Freiheit zu geben, über mich zu denken, was es will.
- Ich bin bereit, meiner Arbeit die Freiheit zu geben, einfach nur mein Lebensunterhalt und nicht mein Statussymbol zu sein.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass es ein Zeichen von Stärke ist, meinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn er nicht dem gängigen Karrieremuster entspricht.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich über die Balance zwischen Arbeit, Freizeit und Familie zu freuen, die ich bewusst geschaffen habe.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen zu sagen, warum ich mich für diesen Weg entschieden habe, ohne mich kleinzumachen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Situation zu meinem Leben gehört und gut für mich sein kann, weil ich dadurch noch klarer erkenne, dass mein Selbstwert nicht von äußeren Titeln oder Positionen abhängt – und ich dadurch den Mut entwickle, auch in anderen Lebensbereichen konsequent meine Werte zu leben.
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen zu sagen, warum ich mich für diesen Weg entschieden habe, ohne mich kleinzumachen, wenn ich mich gegen eine Karriere entschieden habe – und dadurch für andere weniger wert bin.
Deine Antwort:
- Ich definiere meinen Wert bewusst über meine persönlichen Qualitäten und nicht über Jobtitel.
- In Gesprächen formuliere ich selbstbewusst, warum ich mich für meine aktuelle Position entschieden habe und welchen Gewinn mir diese Entscheidung bringt.
- Ich suche mir ein unterstützendes Umfeld, in dem unterschiedliche Lebenswege anerkannt werden.
- Zusätzlich setze ich mir private Ziele, die nichts mit meiner Arbeit zu tun haben, um Erfolgserlebnisse in anderen Bereichen zu schaffen. So festige ich mein Selbstwertgefühl und kann loslassen, was andere von mir erwarten.