Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich bin alleinerziehend, arbeite Vollzeit und mein Kind möchte ständig Dinge, die ich mir schlicht nicht leisten kann.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass ich versage, weil ich ihr nicht das geben kann, was ihre Freundinnen haben.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich überfordert, beschämt und gleichzeitig verletzt, wenn sie mich mit anderen vergleicht.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich versuche, Ausreden zu finden, um Diskussionen zu vermeiden, und gehe manchen Gesprächen mit ihr ganz aus dem Weg.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, nicht ständig meine Leistungen als Mutter an finanziellen Geschenken zu messen.
- Ich bin bereit, meinem Kind die Freiheit zu geben, auch mal enttäuscht zu sein, ohne dass ich mich dafür schuldig fühle.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass meine Tochter nicht weniger geliebt oder wertvoll ist, nur weil wir uns nicht alles leisten können.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, Stolz zu empfinden für all das, was ich allein auf die Beine stelle.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mit meiner Tochter offen über unser Budget zu sprechen und gemeinsam günstige, aber schöne Freizeitideen zu finden.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Phase zu meinem Leben gehört und mir die Chance gibt, meiner Tochter Werte wie Dankbarkeit, Kreativität und Zusammenhalt zu vermitteln – etwas, das ihr kein teures Geschenk ersetzen könnte.
Deine Antwort:
Ich bin frei, mit meiner Tochter offen über unser Budget zu sprechen und gemeinsam günstige, aber schöne Freizeitideen zu finden, wenn ich als alleinerziehende Mutter unter Druck stehe, weil mein Kind teure Wünsche hat, die ich mir nicht leisten kann.
Deine Antwort:
- Ich spreche ehrlich mit meinem Kind über unsere finanzielle Situation, ohne Schamgefühle, und erkläre, warum ich nicht alles kaufen kann.
- Wir setzen uns gemeinsam hin und überlegen, welche Dinge ihr wirklich wichtig sind und wie wir dafür sparen können.
- Ich schaffe regelmäßige, kostengünstige Rituale – wie gemeinsames Kochen, Spieleabende oder Ausflüge in die Natur, damit wir schöne Erinnerungen sammeln.
- Außerdem übe ich, bei Forderungen ruhig, aber konsequent Nein zu sagen, und stärke mein Selbstwertgefühl, indem ich mir bewusst mache, wie viel ich bereits leiste. So entlaste ich mich emotional und schaffe eine klarere, liebevolle Basis zwischen uns.