Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich habe einer gemeinsamen Freundin von mir und meiner Frau etwas Persönliches erzählt, das sie weitergegeben hat.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass Vertrauen ein Grundpfeiler jeder Beziehung ist und dass man sich nicht mehr auf jemanden verlassen kann, der so etwas tut.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich enttäuscht, wütend und innerlich unruhig.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich gehe dieser Freundin aus dem Weg und vermeide gemeinsame Treffen, selbst wenn meine Frau dabei ist.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, meiner Frau die Freiheit zu geben, weiterhin ihre Freundschaft zu pflegen, ohne dass ich es blockiere.
- Ich bin bereit, der Situation die Freiheit zu geben, sich mit der Zeit zu entspannen, ohne dass ich sofort eine endgültige Entscheidung treffen muss.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass meine Frau und ich nicht alles gleich bewerten müssen, damit unsere Ehe funktioniert.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich gelassener zu fühlen, wenn ich die Verantwortung für ihre Freundschaft nicht auf meine Schultern lade.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, bewusst nur die Begegnungen zu wählen, die sich für mich gut anfühlen, und trotzdem die Verbindung zu meiner Frau zu stärken.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass dieser Vertrauensbruch zu meiner Lebensgeschichte gehört und dass er für mich auch gut sein kann, weil ich dadurch Grenzen klarer ziehen lerne und gleichzeitig übe, meine Frau in ihrer Eigenständigkeit zu akzeptieren.
Deine Antwort:
Ich bin frei, bewusst nur die Begegnungen zu wählen, die sich für mich gut anfühlen, und trotzdem die Verbindung zu meiner Frau zu stärken, wenn ich das Vertrauen in eine enge Freundin verloren habe, weil sie ein Geheimnis weitererzählt hat.
Deine Antwort:
- Ich lerne, mit meiner Frau offen über meine Grenzen zu sprechen, ohne sie vor die Wahl zu stellen.
- Ich übe, ihre Freundschaft nicht als Bedrohung für meine Ehe zu sehen, sondern als Teil ihres eigenen Lebens.
- Ich konzentriere mich darauf, selbst verlässliche Menschen in meinem Umfeld zu haben, denen ich vertrauen kann.
- Ich beginne, meine Energie weniger auf Kontrolle und mehr auf die Stärkung unserer Partnerschaft zu richten. So entsteht ein Alltag, in dem ich mich leichter und unabhängiger fühle.