Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich bin seit einiger Zeit in einer festen Beziehung, aber der Noch-Ehemann meiner Partnerin ist immer noch stark in unserem Alltag eingebunden.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass ihre Verbindung zu ihm viel zu eng ist und dass es auf Dauer schwierig für uns werden könnte.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich angespannt, eifersüchtig, verletzt und innerlich unruhig.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich spreche meine Bedenken an, ziehe mich aber auch oft zurück, weil ich die Situation nicht eskalieren lassen will.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, meiner Partnerin die Freiheit zu geben, ihre Familienangelegenheiten so zu regeln, wie es für sie und die Kinder am besten ist.
- Ich bin bereit, dem Ex-Partner die Freiheit zu geben, Vater zu bleiben, ohne dass ich mich dadurch bedroht fühlen muss.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass eine stabile Elternbeziehung für die Kinder meiner Partnerin auch etwas Positives für mich sein kann, weil sie dadurch entlastet ist und mehr Raum für uns hat.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich in unserer Partnerschaft sicher und verbunden zu fühlen, unabhängig davon, wie nah sie mit ihrem Ex organisatorisch verbunden bleibt.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen zu kommunizieren, klare Grenzen zu setzen und gleichzeitig aktiv die schönen Momente mit meiner Partnerin zu gestalten.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass die enge Verbindung meiner Partnerin zu ihrem Ex-Partner zu ihrem Leben gehört – und dass sie auch für mich gut sein kann, weil ich dadurch lerne, Vertrauen aufzubauen, meinen Selbstwert zu stärken und nicht länger in alten Mustern der Eifersucht gefangen zu bleiben.
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen zu kommunizieren, klare Grenzen zu setzen und gleichzeitig aktiv die schönen Momente mit meiner Partnerin zu gestalten, wenn ich mit Eifersucht ringe, weil der Noch-Ehemann meiner Partnerin weiterhin fester Bestandteil unseres Alltags ist.
Deine Antwort:
- Ich beginne bewusst, meine eigenen Bedürfnisse klar zu formulieren, statt sie in mir hineinzufressen.
- Ich übe, Eifersucht als Signal zu sehen, das mir zeigt, wo ich meine innere Sicherheit stärken darf.
- Ich suche mir bewusst Situationen, in denen ich mit meiner Partnerin exklusive Erlebnisse teile, um die Verbundenheit zu vertiefen.
- Gleichzeitig akzeptiere ich, dass ihr Ex in ihrem Leben als Vater bleibt, und grenze dabei klar ab, welche Bereiche unsere Partnerschaft betreffen.
- Mit kleinen, konsequenten Schritten baue ich so mehr Gelassenheit und Vertrauen in meine Beziehung auf.