Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Mein Mann kontrolliert jeden Cent, den ich ausgebe. Ich fühle mich bevormundet und eingeengt, als hätte ich keine eigene Entscheidungsfreiheit über unser gemeinsames Geld.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich bin erwachsen und trotzdem muss ich mich rechtfertigen, als wäre ich ein Kind.
Ich leiste meinen Beitrag in dieser Familie, aber er behandelt mich, als hätte ich kein Mitspracherecht in Sachen Finanzen.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich bin frustriert, wütend und oft auch hilflos.
Es macht mich traurig, dass mein Mann mir nicht zutraut, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich schlucke meinen Ärger meistens runter oder versuche, Diskussionen zu vermeiden, weil sie sowieso immer im Streit enden. Trotzdem belastet mich diese ständige Kontrolle jeden Tag.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, mir die Freiheit zu geben, meine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen.
Ich bin bereit, meinem Mann die Freiheit zu geben, seine Ängste in Bezug auf Geld zu haben, ohne mich von ihnen einschränken zu lassen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass ich genauso ein Recht auf finanzielle Eigenständigkeit habe wie mein Mann – unabhängig davon, wer das Geld verdient.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich wertvoll zu fühlen, weil ich täglich für unsere Familie sorge und damit eine ebenso große Leistung erbringe wie mein Mann im Beruf.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich für meine finanzielle Unabhängigkeit einzusetzen, offen mit meinem Mann über eine fairere Lösung zu sprechen und mir notfalls eigene Einkommensquellen zu erschließen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass meine finanzielle Abhängigkeit mich unglücklich macht, aber auch eine Chance ist, meine eigene Stärke zu entdecken. Indem ich meine Bedürfnisse ernst nehme, kann ich für mehr Gleichberechtigung in unserer Beziehung sorgen und meine Unabhängigkeit stärken.
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich für meine finanzielle Unabhängigkeit einzusetzen, offen mit meinem Mann über eine fairere Lösung zu sprechen und mir notfalls eigene Einkommensquellen zu erschließen.
Deine Antwort:
- Ich spreche mit meinem Mann in einem ruhigen Moment darüber, wie ich mir mehr finanzielle Eigenständigkeit wünsche.
- Ich informiere mich über Möglichkeiten, selbst eigenes Geld zu verdienen – sei es durch einen kleinen Nebenjob oder durch eine Tätigkeit von zu Hause aus.
- Ich setze klare Grenzen und lasse mich nicht länger in eine Rolle drängen, die mich unglücklich macht.