Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich habe mein bisheriges Leben komplett hinter mir gelassen und bin in die Familie meines neuen Partners gezogen. Jetzt kommt es mir so vor, dass ich finanziell abhängig und benachteiligt bin, weil ich alles aufgegeben habe und von meinen Ersparnissen lebe, während ich den Haushalt und die Kinder versorge.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass ich mich selbst aufgegeben habe, und frage mich, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe.
Ich will nicht von jemand anderem abhängig sein, sondern wieder für mich selbst sorgen können.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich bin im Moment ziemlich frustriert, fühle mich unwohl und ein Stück weit machtlos.
Ich bin unzufrieden, weil ich viel gebe, aber finanziell schlechter dastehe als früher.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich schlucke meinen Frust runter und mache einfach weiter, obwohl mich die Situation innerlich belastet. Gleichzeitig merke ich, dass das so nicht ewig weitergehen kann.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, mir die Freiheit zu geben, meine eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und für meine finanzielle Unabhängigkeit einzustehen.
Ich bin bereit, meinem Partner die Freiheit zu geben, Verantwortung für die gemeinsame Situation zu übernehmen, anstatt alles einfach hinzunehmen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass mein Selbstwert nicht von meiner finanziellen Situation abhängt, aber ich das Recht habe, für meine Unabhängigkeit einzustehen.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich selbst und meine Bedürfnisse ernst zu nehmen, ohne Schuldgefühle oder Angst vor Konflikten.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen mit meinem Partner über meine finanzielle Situation zu sprechen und konkrete Schritte für meine Unabhängigkeit zu planen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Situation zu meinem Leben gehört und mir zeigt, wie wichtig es für mich ist, auf eigenen Beinen zu stehen. Ich kann diese Krise als Chance nutzen, um wieder in meinen Beruf einzusteigen, neue Perspektiven zu entdecken und eine Partnerschaft auf Augenhöhe zu gestalten.
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen mit meinem Partner über meine finanzielle Situation zu sprechen und konkrete Schritte für meine Unabhängigkeit zu planen, wenn ich mich in der neuen Familie finanziell benachteiligt fühle.
Deine Antwort:
- Ich spreche offen mit meinem Partner über meine finanzielle Situation und darüber, dass ich mich benachteiligt fühle.
- Ich beginne aktiv, Wege zu finden, um wieder eigenes Geld zu verdienen – sei es durch eine neue berufliche Perspektive oder den Wiedereinstieg in meinen alten Beruf.
- Ich mache mir bewusst, dass ich nicht nur für andere da sein muss, sondern auch für mich selbst.