Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich bin seit drei Jahren geschieden, 52 Jahre alt, habe zwei Kinder und habe nach der Scheidung bewusst keine Beziehung gesucht. Vor einiger Zeit habe ich einen 44-jährigen Mann kennengelernt, wir verbringen Zeit miteinander und haben beschlossen, eine Freundschaft+ auszuprobieren.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich frage mich, ob ich wirklich frei genug im Kopf bin, um mich auf etwas Unverbindliches einzulassen, oder ob ich mir nur selbst etwas vormache. Ich dachte, dass eine Partnerschaft gerade nicht in mein Leben passt, und habe mich damit auch einigermaßen arrangiert.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich hin- und hergerissen, teilweise unsicher, manchmal neugierig und gleichzeitig angespannt.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich treffe mich weiterhin mit ihm, gehe mit ihm spazieren, ins Kino oder zum Essen, aber im Hintergrund analysiere ich ständig, ob das für mich passt. Einerseits genieße ich die Leichtigkeit, andererseits kreisen in mir so viele Fragen: Ob es das Richtige ist, ob ich mich damit nicht nur selbst blockiere.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, einfach auszuprobieren, ohne sofort eine endgültige Entscheidung zu treffen.
- Ich bin bereit, dem Mann die Freiheit zu geben, er selbst zu sein, ohne ihn in eine Rolle zu drängen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass es auch gut für mich sein kann, wenn ich Dinge nicht von Anfang an festlege, sondern Erfahrungen auf mich wirken lasse.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, neugierig zu sein und mich über die schönen Momente zu freuen, die entstehen, ohne sie kleinzureden.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, einfach mehr loszulassen und den Moment zu genießen, anstatt ständig alles zu hinterfragen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass meine Unsicherheit Teil meines Weges ist und dass diese Begegnung mir hilft, alte Muster zu hinterfragen. Es ist gut für mich, weil ich dadurch neue Seiten an mir entdecke, die ich nach der Scheidung lange verdrängt habe.
Deine Antwort:
Ich bin frei, einfach mehr loszulassen und den Moment zu genießen, anstatt ständig alles zu hinterfragen, wenn ich nach der Scheidung unsicher über Freundschaft+ und neue Nähe bin.
Deine Antwort:
- Ich kann mir bewusst kleine Freiräume schaffen, um meine eigenen Bedürfnisse klarer zu spüren, zum Beispiel durch Tagebuchschreiben oder Gespräche mit vertrauten Menschen.
- Ich übe, offen mit meinem Gegenüber über meine Grenzen zu sprechen, damit die Verbindung fair bleibt.
- Ich erlaube mir, die Zeit zu genießen, ohne ständig an die Zukunft zu denken.
- Ich erkenne, dass ich jederzeit aussteigen kann, wenn es sich nicht mehr stimmig anfühlt.
- Durch diese Haltung kann ich gestärkt und freier aus der Situation hervorgehen.

