Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Unser Kind ist hochbegabt und total wissenshungrig – und wir fühlen uns einfach ausgelaugt, weil wir neben Job und Alltag kaum noch Kraft haben, diesem Tempo hinterherzukommen.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
„Wir reichen einfach nicht aus.“
Wir denken, wir müssten alles besser hinkriegen – für unser Kind und für uns als Familie.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Egal, wie sehr wir uns anstrengen – es fühlt sich an, als wären wir nie genug.
Wir sind müde. Und fühlen uns manchmal auch schuldig.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Wir funktionieren: Beantworten Fragen, organisieren den Alltag, arbeiten – aber innerlich laufen wir auf Reserve und sehnen uns nach Entlastung.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Wir sind bereit, den Anspruch loszulassen, immer alles perfekt machen zu müssen – und uns die Freiheit zu geben, dass auch wir als Eltern lernen dürfen, Fehler zu machen und uns Pausen zuzustehen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Wir sind frei zu denken, dass es in Ordnung ist, wenn wir nicht jede Frage beantworten können – unser Kind darf auch von anderen lernen, nicht nur von uns.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Wir sind frei, Stolz zu fühlen auf das, was wir als Eltern leisten – auch wenn es sich manchmal chaotisch oder ungenügend anfühlt.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Wir sind frei, Hilfe anzunehmen – sei es durch Beratung, Förderung oder Austausch mit anderen Familien in ähnlicher Lage.

Deine Antwort:
Uns wurde klar, dass diese Familienkrise zu unserem Leben gehört und ein Spiegel dafür ist, dass wir gemeinsam wachsen dürfen. Sie zeigt uns, wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen und trotzdem liebevoll verbunden zu bleiben – mit unserem Kind und mit uns selbst.
Deine Antwort:
Wir sind frei, Hilfe anzunehmen – sei es durch Beratung, Förderung oder Austausch mit anderen Familien in ähnlicher Lage, wenn unser hochbegabtes Kind uns Eltern täglich aufs Neue herausfordert.
Deine Antwort:
- Wir erkennen an, dass wir nicht alles alleine tragen müssen, und suchen gezielt nach Unterstützung – ob durch spezielle Förderangebote, Gespräche mit Experten oder Austausch mit anderen Eltern.
- Wir achten auf unsere eigene Kraft und lernen, dass Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist – gerade in unserer Situation.