Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Mein Freund hat seinen Dispo mit rund 3000 € überzogen und mich gefragt, ob ich ihm das Geld leihen könnte.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass es nie wirklich „übergangsweise“ sein wird und dass ich vielleicht in einer Rolle lande, die ich nicht übernehmen will.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich unsicher, überfordert und innerlich unter Druck gesetzt.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich sage ihm bisher immer „Nein“, weiche aber den Gesprächen oft aus, weil ich Angst vor Streit habe.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, meine finanziellen Grenzen klar zu schützen.
- Ich bin bereit, meinem Freund die Freiheit zu geben, seine eigenen Wege zu finden, um mit seinen Schulden umzugehen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass es auch gut für mich ist, wenn ich meine Verantwortung auf das beschränke, was wirklich meins ist.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich innerlich ruhig und stabil zu fühlen, weil ich weiß, dass ich eine klare Entscheidung für mich getroffen habe.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, ehrlich mit meinem Freund zu sprechen und ihm meine Unterstützung in Form von Gesprächen oder gemeinsamem Planen anzubieten, anstatt Geld zu verleihen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Krise zu meinem Leben gehört und dass sie auch gut für mich sein kann, weil ich dadurch lerne, meine eigenen Grenzen zu wahren, gesunde Verantwortung zu übernehmen und in unserer Beziehung offener über schwierige Themen zu sprechen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, ehrlich mit meinem Freund zu sprechen und ihm meine Unterstützung in Form von Gesprächen oder gemeinsamem Planen anzubieten, anstatt Geld zu verleihen – wenn ich zweifle, ob ich die Schulden meines Freundes begleichen soll.
Deine Antwort:
- Ich achte bewusst darauf, meine eigenen finanziellen Grenzen nicht zu überschreiten.
- Ich spreche klar mit meinem Partner über meine Haltung und biete ihm stattdessen emotionale Unterstützung und Hilfe bei der Strukturierung seiner Finanzen an.
- Ich informiere mich über Beratungsstellen oder Schuldnerberatungen, die ihm weiterhelfen könnten.
- Gleichzeitig stärke ich meinen eigenen Selbstwert, indem ich lerne, „Nein“ zu sagen, ohne Schuldgefühle zu haben. Durch diese Klarheit kann ich unsere Beziehung auf Augenhöhe halten und selbst innerlich ballastfrei bleiben.