Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich fahre zu meiner Mutter, um ihr beim Putzen und Einkaufen zu helfen, während sie mir ständig Anweisungen gibt und meine Arbeit kritisiert.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass sie mich nie so akzeptiert, wie ich bin, und dass es sinnlos ist, ihr überhaupt etwas recht machen zu wollen.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich angespannt, genervt und innerlich ausgelaugt.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich rechtfertige mich, widerspreche ihr und diskutiere, was die Stimmung zwischen uns nur noch mehr verschärft.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, meiner Mutter die Freiheit zu geben, ihre Sicht der Dinge zu haben, ohne sie verändern zu wollen.
- Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, nicht immer kämpfen zu müssen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass es gut für mich ist, wenn ich nicht jedes Wort auf die Goldwaage lege, sondern erkenne, dass es ihre Wahrnehmung ist und nicht meine Wahrheit.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, innerlich ruhiger zu sein und Gelassenheit zu spüren, wenn sie wieder etwas kritisiert.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mit Humor oder kurzen Bestätigungen zu reagieren und dadurch die Situation zu entschärfen, statt mich in endlosen Diskussionen zu verlieren.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Auseinandersetzungen mit meiner Mutter zu meinem Leben gehören und dass sie auch gut für mich sein können, weil ich dadurch lerne, mich abzugrenzen, gelassener zu reagieren und alte Muster endlich loszulassen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, mit Humor oder kurzen Bestätigungen zu reagieren und dadurch die Situation zu entschärfen, statt mich in endlosen Diskussionen zu verlieren, wenn ich von meiner rechthaberischen Mutter ständig kritisiert werde.
Deine Antwort:
- Ich beginne, die Kritik meiner Mutter nicht mehr als Angriff zu sehen, sondern als Ausdruck ihrer eigenen Unsicherheit und Kontrollbedürfnisse.
- Ich übe, bewusst tief durchzuatmen, bevor ich reagiere, und entscheide mich, kurze und entlastende Antworten zu geben.
- Gleichzeitig stärke ich meinen Selbstwert, indem ich mir regelmäßig bewusst mache, was ich im Alltag alles leiste und dass das genügt.
- Ich plane Zeiten für mich ein, um meine Energie aufzuladen, und nutze kleine Rituale, die mir innere Ruhe geben – etwa Spaziergänge, Musik hören oder kurze Pausen für mich. So schaffe ich es, leichter mit ihr umzugehen, ohne mich dabei selbst zu verlieren.