Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich bekomme Kritik von Kollegen oder Freunden und merke, dass ich sie sofort sehr stark auf mich beziehe.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass die anderen wahrscheinlich recht haben und ich wirklich nicht gut genug bin.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich verunsichert, klein und innerlich angespannt.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich ziehe mich zurück, gehe Diskussionen aus dem Weg und versuche alles richtig zu machen, damit niemand wieder etwas Negatives sagt.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, anderen die Freiheit zu geben, ihre Meinung zu haben, ohne dass sie meinen Wert bestimmt.
- Ich bin bereit, mir die Freiheit zu geben, Kritik als Hinweis zu sehen, aber nicht als endgültiges Urteil über mich.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass Kritik mir helfen kann, mich weiterzuentwickeln, und dass sie nicht bedeutet, dass ich als Mensch weniger wert bin.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich innerlich ruhig und selbstsicher zu fühlen, auch wenn nicht jeder mit mir einverstanden ist.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen nachzufragen, wenn Kritik kommt, und mir das herauszunehmen, was mich stärkt, statt mich kleinmacht.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass mein geringes Selbstwertgefühl zu meinem Leben gehört, weil es mich zwingt, mich mit mir selbst auseinanderzusetzen. Es ist gut für mich, weil ich dadurch lerne, mich selbst zu akzeptieren und unabhängiger von der Meinung anderer zu werden.
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen nachzufragen, wenn Kritik kommt, und mir das herauszunehmen, was mich stärkt, statt mich kleinmacht, wenn ich seit Jahren unter geringem Selbstwertgefühl leide und kann kaum mit Kritik umgehen kann.
Deine Antwort:
- Ich beginne jeden Tag damit, mir bewusst drei Dinge aufzuschreiben, die ich gut gemacht habe. So trainiere ich meinen Blick für meine Stärken.
- Wenn Kritik kommt, atme ich tief durch und frage nach, was genau gemeint ist, damit ich sachlich damit umgehen kann.
- Ich setze mir kleine Ziele, die ich erreichen kann, um Schritt für Schritt mein Selbstvertrauen aufzubauen.
- Außerdem lerne ich, „Nein“ zu sagen, wenn mir etwas nicht guttut, und erkenne, dass das kein Egoismus ist, sondern Selbstschutz.