Wenn das Kind teure Wünsche hat – wie alleinerziehende Eltern liebevoll Grenzen setzen

Eine 41-jährige Frau zieht ihre 11-jährige Tochter alleine groß. Seit die Tochter mit einer neuen Clique befreundet ist, möchte sie ständig Markenklamotten, das neueste Smartphone und teure Freizeitaktivitäten. Die Mutter arbeitet Vollzeit im Einzelhandel, doch ihr Gehalt reicht nur knapp für Miete, Lebensmittel und die nötigsten Ausgaben. Immer häufiger kommt es zu Streit, wenn sie Nein sagt. Die Tochter wirft ihr dann vor, sie wolle ihr „nichts gönnen“ und vergleicht sie mit den Eltern ihrer Freundinnen. Die Frau spürt, wie sich zwischen ihnen ein unsichtbarer Graben bildet.

„Ich bin alleinerziehend, arbeite Vollzeit und mein Kind möchte ständig Dinge, die ich mir schlicht nicht leisten kann.“

Erfahre, wie du als alleinerziehender Elternteil mit überzogenen Ansprüchen deines Kindes umgehst, Grenzen setzt und trotzdem Nähe, Verständnis und schöne Momente schaffst – auch mit kleinem Budget.

Unter Druck, weil der Partner Kinder will – wie du bei unterschiedlichen Lebensplänen gelassen bleibst

Ein 36-jähriger Mann ist seit drei Jahren mit seiner Partnerin zusammen. Sie ist fast 35 und wünscht sich seit Langem zwei bis drei Kinder. Das Thema wurde früh in der Beziehung angesprochen, doch er wollte erst noch reisen und die Freiheit der Zweisamkeit genießen. Jetzt, da im Freundeskreis viele heiraten und Familien gründen, spürt er den Druck immer stärker. Die Eltern seiner Partnerin warten ebenfalls auf ein Enkelkind. Obwohl sie seit einem Jahr nicht mehr direkt darüber sprechen, hängt das Thema wie eine unsichtbare Wolke über ihrer Beziehung. Er merkt, wie seine Lust auf Intimität sinkt, weil er sich eher als „Erzeuger“ denn als Partner fühlt.

„Meine Partnerin wünscht sich bald Kinder, und im Umfeld steigt der Druck, weil alle in unserem Alter heiraten und Familien gründen.“

Erfahre, wie du in einer Beziehung mit unterschiedlichen Kinderwünschen den Druck loslässt, klare Grenzen setzt und trotzdem eine stabile Partnerschaft aufbaust.

Wenn plötzliche Ausbrüche die Ehe belasten – wie du lernst, gelassen zu bleiben und dich selbst zu schützen

Ein 42-jähriger Mann lebt seit über zehn Jahren mit seiner Frau und dem gemeinsamen Kind zusammen. Sie ist warmherzig, fürsorglich und verständnisvoll – bis plötzlich, ohne Vorwarnung, ein kleiner Auslöser genügt, um sie tagelang in Rückzug und Trennungsandrohungen zu treiben. Diese Phasen wechseln sich mit langen harmonischen Zeiten ab, in denen alles wie vergessen scheint. Über die Jahre hat er aus Angst vor Konflikten begonnen, sich ständig anzupassen – nicht nur seiner Frau gegenüber, sondern auch Freunden und Familie. Treffen, bei denen seine Frau dabei ist, meidet er inzwischen, aus Sorge vor erneuten Szenen. Die Trennung scheint finanziell kaum machbar, und die Unberechenbarkeit macht ihn zunehmend mürbe.

„Ich lebe mit einer Partnerin, die zwischen liebevoller Zuwendung und plötzlichen, tagelangen Rückzügen mit Trennungsdrohungen schwankt – ohne erkennbaren Anlass.“

Entdecke, wie du trotz unberechenbarer Stimmungsschwankungen deines Partners innere Ruhe bewahren, gesunde Grenzen setzen und dein Leben wieder selbstbestimmt gestalten kannst.

Wie du nach einem Fehler wieder Vertrauen aufbauen kannst – und dir selbst vergibst

Ein 26-jähriger Mann hat vor über einem Jahr in einer Gruppe einen engen Freund in einer peinlichen Situation bloßgestellt. Vor allem vor einem Mädchen, an dem sein Freund interessiert war, stellte es ihn so dar, als hätte er gelogen. Für ihn war es damals nur ein unbedachter Spruch, doch der Freund zog sich danach zurück. Seitdem gab es keine wirkliche Aussprache, und der Mann trägt die Schuldgefühle wie einen schweren Rucksack mit sich herum.

„Vor gut einem Jahr habe ich vor einer Frau, die mein Freund mochte, so geredet, dass er wie ein Lügner dastand, und seitdem ist unser Verhältnis angespannt.“

Du hast einen Freund verletzt und weißt nicht, wie du es wiedergutmachen kannst? Erfahre, wie du mutig den ersten Schritt gehst, Vertrauen zurückgewinnst und inneren Frieden findest.

Partnersuche ohne Verzweiflung: Wie du Selbstzweifel loslässt und neue Chancen entdeckst

Ein 29-jähriger Mann lebt allein in einer Großstadt. Seit über drei Jahren ist er Single und hatte in dieser Zeit nicht einmal mehr ein richtiges Date. Er probiert Dating-Apps und schreibt über Instagram – doch es bleibt bei endlosen Chats ohne Treffen. Während Freunde in glücklichen Beziehungen sind, fühlt er sich wie der Einzige, der außen vor bleibt. In seiner Freizeit plant er Ausflüge und Unternehmungen, die er gerne zu zweit erleben würde, aber sie bleiben nur in seinem Kopf.

„Ich schreibe seit Monaten mit verschiedenen Frauen, aber es kommt nie zu einem Treffen.“

Fühlst du dich auf der Partnersuche ständig zurückgewiesen? Erfahre, wie du negative Gedanken loslässt, dein Selbstwertgefühl stärkst und Menschen auf natürliche Weise kennenlernst.

Einsamkeit überwinden: Wie du dich wieder öffnest und neue, echte Kontakte findest

Eine 45-jährige Frau lebt seit einigen Jahren allein in einer kleinen Stadtwohnung. Nach mehreren misslungenen Freundschaften und enttäuschenden Familienerfahrungen hat sie kaum noch soziale Kontakte. Sie verbringt ihre Abende mit Serien, scrollt stundenlang am Handy und vermeidet Einladungen aus Angst, wieder ausgeschlossen zu werden.

„Niemand akzeptiert mich so wie ich bin – ich glaube, ich werde für immer allein bleiben. Ich habe seit Monaten kaum mit jemandem gesprochen, außer im Supermarkt oder wenn die Post kommt.“

Fühlst du dich ausgeschlossen und ohne Freunde? Erfahre, wie du Schritt für Schritt deine Selbstzweifel loslässt, soziale Ängste überwindest und erfüllende Beziehungen aufbaust.

Wenn dir im entscheidenden Moment die Worte fehlen – so lernst du, dich mitzuteilen und Ballast loszulassen

Eine junge Frau arbeitet seit zwei Jahren im selben Büro wie ein guter Freund. Sie ist sehr introvertiert und meidet es, über persönliche Sorgen zu sprechen – selbst, wenn sie sich einsam fühlt und ihr Gegenüber offen zum Zuhören bereit ist. Der Alltag wird für sie immer anstrengender, weil sie in wichtigen Momenten einfach blockiert.

„Ich sitze mit meinem Freund im Büro, er bemerkt, dass es mir nicht gut geht und fragt mehrmals nach. Ich sage jedes Mal, dass alles in Ordnung ist, obwohl das nicht stimmt.“

Entdecke, wie du trotz Hemmungen und Zurückhaltung in wichtigen Momenten deine Stimme findest. Psychologische Tipps, um Blockaden zu lösen, Nähe zuzulassen und leichter loszulassen.

Wenn der Partner heimlich auf Erotikportalen aktiv ist – Wege, um loszulassen und wieder zu sich selbst zu finden

Eine Frau erfährt, dass ihr Partner trotz einer scheinbar harmonischen Beziehung heimlich ein Erotikportal nutzt. Die Entdeckung löst tiefes Misstrauen, Verletzung und Zweifel an seiner Aufrichtigkeit aus. Sie steht vor der Entscheidung, ob sie das Vertrauen wieder aufbauen kann oder loslassen muss.

„Ich bin seit einem Jahr mit meinem Freund zusammen, wir wohnen seit drei Monaten zusammen, und ich habe herausgefunden, dass er auf einem Erotikportal angemeldet ist und mit anderen Frauen schreibt.“

Heimliche Online-Aktivitäten des Partners können verletzen und verunsichern. Erfahre, wie du Klarheit gewinnst, loslässt und gestärkt aus dieser Situation hervorgehst.

Mobbing nach Kündigung? So schützt du dich in den letzten Arbeitstagen

Ein 39-jähriger Mann hat nach acht Jahren in einem mittelständischen Unternehmen gekündigt, um eine neue Stelle in einer anderen Stadt anzutreten. Die Kündigungsfrist beträgt noch drei Monate. Seitdem er seine Entscheidung bekannt gegeben hat, bekommt er von einigen Kollegen nur noch das Nötigste gesagt, wird aus Meetings ausgeladen und bei Kaffeepausen bewusst ignoriert. Neulich legte jemand anonym einen Stapel Extraarbeit auf seinen Tisch – mit der Bemerkung, „er hätte ja bald Zeit genug“.

„Ich arbeite nach meiner Kündigung die letzten Monate im Unternehmen, aber meine Kollegen meiden mich und schieben mir zusätzliche Aufgaben zu.“

Erfahre, wie du mit Ausgrenzung und Schikanen nach einer Kündigung umgehst, innere Stärke gewinnst und dich auf deinen Neuanfang konzentrierst.

Extrem zugenommen? So findest du zurück zu Selbstwert und Wohlbefinden

Eine 38-jährige Frau arbeitet seit Jahren im Homeoffice. Anfangs genoss sie die Freiheit, keinen Arbeitsweg zu haben, doch mit der Zeit fiel ihr auf, dass sie immer seltener das Haus verließ. Statt mittags zu kochen, griff sie zu schnellen Snacks, abends wurde oft Pizza bestellt. Innerhalb von zwei Jahren nahm sie über 20 Kilo zu. Als sie neulich auf einem Familienfoto stand, erschrak sie so sehr über ihr eigenes Bild, dass sie es gleich löschte.

„Ich habe in den letzten zwei Jahren deutlich zugenommen und meine Kleidung passt mir kaum noch.“

Erfahre, wie du trotz Gewichtszunahme Selbstvertrauen aufbauen und deinen Körper Schritt für Schritt ins Gleichgewicht bringen kannst – ohne Druck und Selbsthass.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner