Wenn du dich sexuell nicht hingezogen fühlst: Wie du aufhörst, dich mit anderen zu vergleichen und deinen eigenen Weg findest

Eine 32-jährige Frau versteht nicht, warum sie weder bei Männern noch bei Frauen sexuelle Empfindungen hat – sie fühlt sich dadurch von der Welt ausgeschlossen und fragt sich, ob mit ihr etwas nicht stimmt.

„Ich merke schon seit der Pubertät, dass ich keinerlei sexuelle Anziehung gegenüber Männern oder Frauen verspüre – auch in Situationen, in denen andere das offenbar ganz selbstverständlich erleben.“

Du spürst keine sexuelle Anziehung zu Männern oder Frauen und fühlst dich deshalb verunsichert oder ausgeschlossen? In diesem Beispiel erfährst du, wie du dich selbst besser verstehst, dein Anderssein annimmst und lernst, deinen eigenen Weg zu gehen – ganz ohne dich zu verbiegen.

Wenn Körperbild Intimität blockiert: Wie du in einer Beziehung loslassen lernst und echte Nähe zulässt

Eine 33-jährige Frau ist seit knapp zwei Jahren mit ihrer Freundin zusammen. Anfangs war die körperliche Nähe leicht, spielerisch und ungezwungen. Doch mit der Zeit bemerkte sie, dass ihre Partnerin sich nur noch im Dunkeln auszieht, sich schnell zudeckt und jede Bemerkung über ihren Körper meidet. Bei Gesprächen über Nähe blockt sie ab oder wird gereizt. Es geht nicht um den Sex selbst, sondern um das Gefühl, körperlich „nicht willkommen“ zu sein – obwohl die Beziehung sonst liebevoll ist. Die Frau weiß nicht, wie sie damit umgehen soll, denn sie fühlt sich zunehmend zurückgewiesen, obwohl sie ihre Partnerin attraktiv findet.

„Meine Freundin zieht sich wegen ihrer Problemzonen nur noch im Dunkeln aus und vermeidet es, sich mir nackt zu zeigen. Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll.“

Was tun, wenn dein Partner sich nicht mehr nackt zeigen will? Erfahre, wie du emotionale Distanz überwinden, den Druck rausnehmen und Intimität neu gestalten kannst – auch wenn Körperbild und Scham euch im Weg stehen.

Ghosting nach dem Match: Was du tun kannst, wenn plötzlich Funkstille herrscht

Ein 31-jähriger Mann ist verzweifelt, weil sein Dating-Partner plötzlich nicht mehr auf Nachrichten in der Dating-App antwortet.

„Ich habe jemanden kennengelernt, wir haben intensiv geschrieben, dann kam plötzlich nichts mehr zurück.“

Wenn dein Dating-Partner plötzlich nicht mehr antwortet, kann das tief verunsichern. Erfahre, wie du mit Ghosting umgehst, loslassen lernst und deine innere Stärke zurückgewinnst.

Wenn der Chef unterschwellig aufs Aufhören anspielt – wie du lernst, dein Berufsleben selbstbewusst neu zu gestalten

Ein 58-jähriger Mann arbeitet seit über 25 Jahren im selben mittelständischen Unternehmen im Einkauf. Er war immer zuverlässig, aber nicht besonders ehrgeizig. Seit ein paar Monaten bemerkt er, dass sein Chef ihn bei Meetings seltener einbezieht. Außerdem lässt der Chef gelegentlich Sätze fallen wie „Irgendwann denken Sie ja vielleicht auch mal ans Aufhören“ oder „Wollen Sie überhaupt noch an dem Projekt mitarbeiten – oder lieber schon langsam aussteigen?“. Der Mann ist irritiert – er hatte selbst bisher nicht vor, bald in Rente zu gehen, aber diese Kommentare werfen Fragen auf.

„Ich arbeite ganz normal wie immer und erledige alles zuverlässig, aber mein Chef fragt mich in letzter Zeit auffällig oft, wie lange ich noch bleiben will.“

Subtile Hinweise auf deinen Abschied aus dem Job verunsichern dich? Erfahre, wie du souverän damit umgehst, Selbstzweifel loslässt und die letzten Berufsjahre aktiv nach deinen Vorstellungen gestaltest.

Wenn dich niemand ernst nimmt: Wie du mit subtiler Verfolgung umgehen und dich schützen kannst

Ein 36-jähriger Mann wird seit Monaten von einem früheren Bekannten aus dem Fußballverein verfolgt – der Kontakt war ursprünglich freundlich, doch irgendwann wurde der andere aufdringlich, schickte unangenehm vertraute Nachrichten, stand plötzlich vor dem Haus und tauchte sogar bei der Arbeit auf. Weil alles „unauffällig“ bleibt, nimmt sein Umfeld es nicht ernst. Als er sich jemandem anvertraut, heißt es: „Der ist doch harmlos, du bildest dir da was ein.“

„Seit mehreren Monaten bemerke ich, dass ein ehemaliger Vereinskollege systematisch meine Wege kreuzt – auf dem Parkplatz, im Café, beim Joggen – und sogar am Arbeitsplatz.“

Du wirst beobachtet, fühlst dich verfolgt – aber keiner glaubt dir? Erfahre, wie du dich aus der Ohnmacht befreist, psychologisch gestärkt zurückfindest und lernst, deine Sicherheit zurückzuholen.

Wenn Geld in der Beziehung zum Tabuthema wird – wie du Offenheit und Vertrauen zurückbringst

Eine 39-jährige Frau lebt seit sieben Jahren mit ihrem Partner zusammen. Beide arbeiten in Vollzeit, verdienen ungefähr gleich viel – aber über Geld wird nicht gesprochen.

„Wir reden nicht über unsere Finanzen. Jeder zahlt irgendwas, manchmal auch doppelt, aber wir klären das nie wirklich.“

Schweigen über Geld kann eine Beziehung belasten. Erfahre, wie du mit kleinen Schritten Vertrauen aufbaust, Ängste loslässt und echte Nähe herstellst – auch beim Thema Finanzen.

Wenn dir jegliche Motivation für Sport fehlt – und wie du trotzdem wieder in Bewegung kommst

Ein 43-jähriger Mann, bis vor Kurzem sportlich aktiv mit Homeworkouts und gelegentlichem Joggen, verliert von einem Tag auf den anderen jeglichen Antrieb. Anfangs dachte er, es sei nur eine Phase, vielleicht Wintermüdigkeit. Doch die Monate vergehen. Der Sport, einst fest in seinen Alltag integriert, fällt ganz weg. Stattdessen arbeitet er mehr, schaut abends Serien – manchmal zwei, drei Folgen hintereinander. Immer öfter vergleicht er sich mit früher, seinem „alten Ich“, das disziplinierter war, fitter, zufriedener. Er fühlt sich fremd in seinem eigenen Körper.

„Seit rund einem Jahr habe ich aufgehört, regelmäßig Sport zu machen – obwohl das früher ein fixer Bestandteil meines Lebens war.“

Früher aktiv, heute wie blockiert: Warum der Stillstand beim Sport tiefer liegt als gedacht – und wie du über Loslassen neue Motivation findest, die wirklich zu dir passt.

Ehekrise wegen Babynamen – was tun, wenn die Namenswahl zur Zerreißprobe wird?

Ein verheiratetes Paar Anfang dreißig erwartet ihr erstes Kind. Während sie sich früher über fast alles einig waren, prallen bei der Namenswahl plötzlich Welten aufeinander. Er will einen traditionellen Namen aus seiner Familie – sie einen modernen, der mit ihren Werten schwingt. Wochenlange Diskussionen führen zu verbissenen Standpunkten. Inzwischen herrscht Funkstille, sie weichen sich aus, schlafen getrennt, und es steht unausgesprochen die Frage im Raum, ob das gemeinsame Fundament überhaupt noch trägt.

„Wir erwarten in wenigen Wochen unser erstes Kind, sind aber in einen heftigen Streit geraten, weil wir uns partout nicht auf einen Namen einigen können.“

Ein Kind ist unterwegs – doch statt Vorfreude herrscht Stillstand, weil sich die Eltern nicht auf einen Namen einigen können. Was wirklich hinter dem Streit steckt und wie Paare solche Konflikte liebevoll lösen können.

Trotz Behinderung wertvoll – wie du aufhörst, dich kleinhalten zu lassen

Ein 28-jähriger Mann mit körperlicher Behinderung wird von seinem Umfeld immer wieder entmutigt und unterschätzt – ihm wird eingeredet, dass er im Leben nichts erreichen könne.

„Ich lebe mit einer angeborenen körperlichen Behinderung und bekomme regelmäßig zu hören, was alles nicht geht – bei der Jobsuche, bei Partnerschaftsthemen, sogar im Alltag.“

Viele Menschen mit Behinderung erleben Ablehnung und innere Selbstzweifel. Erfahre hier, wie du dich von abwertenden Meinungen befreist, neue Stärke entwickelst und deinen eigenen Weg gehst – unabhängig vom Urteil anderer.

Wenn Kollegen verletzen: So setzt du Grenzen bei respektlosem Verhalten im Job

Eine Frau, 38 Jahre alt, arbeitet seit fünf Jahren in einem mittelgroßen Büro. Ein männlicher Kollege fällt immer wieder durch abfällige Bemerkungen, ironische Seitenhiebe und lautes, aggressives Auftreten auf – bevorzugt, wenn andere dabei sind. Anfangs hat sie es ignoriert, dann versucht, ruhig zu reagieren, aber es kostet sie immer mehr Kraft. Die Spannung begleitet sie bis nach Feierabend. Ihr Selbstwertgefühl leidet zusehends – doch sie merkt, dass es so nicht weitergehen kann.

„Ein Kollege überschreitet regelmäßig meine Grenzen, indem er mich laut, herablassend oder sarkastisch anspricht – häufig im Beisein anderer.“

Ein Kollege überschreitet regelmäßig deine Grenzen? Erfahre, wie du dich innerlich stärken und souverän abgrenzen kannst – für mehr Selbstachtung und psychische Stabilität im Berufsalltag.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner