Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich studiere Jura und habe hervorragende Noten, aber ich fühle mich fehl am Platz und unwohl in diesem Umfeld. Jetzt überlege ich ernsthaft, ob ich abbrechen und etwas anderes studieren soll.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich frage mich, ob ich das Studium nur wegen der Erwartungen meiner Eltern weitermache.
Gleichzeitig zweifle ich daran, ob ich wirklich einen anderen Weg einschlagen sollte, obwohl ich gut darin bin.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich als Außenseiter und unwohl in dieser Umgebung. Die Arroganz vieler Kommilitonen frustriert mich, und ich habe das Gefühl, dass ich nicht dazugehöre.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich ziehe das Studium zwar durch, aber ohne echte Begeisterung. Ich mache mir immer mehr Gedanken darüber, ob ich es abbrechen und etwas anderes machen soll.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, mir die Freiheit zu geben, einen Studiengang zu wählen, in dem ich mich wirklich wohlfühle.
Ich bin bereit, meinem Umfeld die Freiheit zu geben, ihre Meinungen über meinen Weg zu haben, ohne dass ich mich davon bestimmen lasse.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass mein Wert nicht davon abhängt, ob ich ein bestimmtes Studium durchziehe, sondern davon, ob ich meinen eigenen Weg gehe.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich für einen Studiengang zu entscheiden, der mir Freude macht und in dem ich mich wohlfühle.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, herauszufinden, welche Studienrichtung besser zu mir passt, ohne Angst davor zu haben, Erwartungen zu enttäuschen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Zweifel zu meinem Leben gehören und gut für mich sind, weil sie mich dazu bringen, bewusst über meinen eigenen Weg nachzudenken. Ich habe die Chance, eine Entscheidung zu treffen, die mich langfristig glücklich macht, anstatt mich nur an äußeren Erwartungen zu orientieren.
Deine Antwort:
Ich bin frei, herauszufinden, welche Studienrichtung besser zu mir passt, ohne Angst davor zu haben, Erwartungen zu enttäuschen, wenn ich Top-Noten habe, aber unglücklich bin.
Deine Antwort:
- Ich informiere mich über andere Studiengänge und spreche mit Menschen, die bereits in diesen Bereichen arbeiten.
- Ich lasse den Gedanken los, dass ich das Studium nur wegen meiner guten Noten weitermachen muss.
- Ich treffe eine bewusste Entscheidung für mich selbst – egal, ob ich bleibe oder wechsle.