Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Meine Partnerin wünscht sich bald Kinder, und im Umfeld steigt der Druck, weil alle in unserem Alter heiraten und Familien gründen.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass ich mich entscheiden muss, bevor es „zu spät“ ist – auch wenn ich mich noch nicht bereit fühle.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich eingeengt, als würde mir jemand einen festen Zeitplan aufzwingen.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich weiche Gesprächen über Zukunftsplanung aus und lenke das Thema ab, sobald es in die Richtung geht.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, meinen eigenen Zeitpunkt für eine Familiengründung zu finden.
- Ich bin bereit, meiner Partnerin die Freiheit zu geben, offen über ihre Wünsche zu sprechen, ohne dass ich sofort in Abwehrhaltung gehe.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass eine Partnerschaft auch ohne sofortige Familiengründung erfüllend und wertvoll sein kann.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich auf die schönen Momente in unserer Beziehung zu konzentrieren, ohne ständig an die Zukunftsfrage zu denken.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, das Thema in einem ruhigen Moment offen anzusprechen und ehrlich zu teilen, wo ich gerade stehe.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Lebensphase zu meinem Weg gehört und mir die Chance gibt, zu lernen, wie ich meine eigenen Wünsche klar formuliere – etwas, das mir in anderen Bereichen meines Lebens ebenfalls helfen wird.
Deine Antwort:
Ich bin frei, das Thema in einem ruhigen Moment offen anzusprechen und ehrlich zu teilen, wo ich gerade stehe, wenn ich unter Druck stehe, weil meine Partnerin Kinder will – und mein eigener Lebensplan noch nicht so weit ist.
Deine Antwort:
- Ich kläre für mich, was ich wirklich möchte und in welchem Zeitrahmen, ohne mich von außen hetzen zu lassen.
- Wir setzen uns gemeinsam hin und besprechen unsere Vorstellungen, ohne sofort nach einer endgültigen Lösung zu suchen.
- Ich übe, auch bei heiklen Themen offen zu bleiben, anstatt mich zurückzuziehen.
- Parallel baue ich kleine Routinen ein, die uns als Paar verbinden, um den Fokus nicht nur auf das Kinderthema zu legen. So entsteht ein sicherer Rahmen, in dem wir beide unsere Wünsche ernst nehmen können.