Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich hab mich total verknallt – in meine neue Mitbewohnerin. Es knistert, glaub ich … aber ich hab keinen Plan, wie ich mich verhalten soll, vor allem weil da noch ein anderer Mitbewohner mitmischt.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denk ständig drüber nach, ob sie das Gleiche fühlt – oder ob ich mir das alles nur einbilde und mir am Ende das Herz breche.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühl mich gleichzeitig wie auf Wolken und völlig überfordert – es ist dieses kribbelige Chaos in mir.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich versuch cool zu bleiben, spiel den netten WG-Kumpel, obwohl ich innerlich jedes Mal nervös werd, wenn sie den Raum betritt.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, ehrlich zu mir zu sein.
Ich bin bereit, ihr die Freiheit zu geben, selbst zu entscheiden, was sie fühlt, ohne Druck oder Erwartungen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass meine Gefühle nichts Peinliches oder Falsches sind, sondern ein Zeichen dafür, dass ich offen bin für Nähe und Verbundenheit.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich auf dieses Kribbeln zu freuen, ohne sofort wissen zu müssen, wohin das Ganze führt.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich ihr gegenüber authentisch zu zeigen – ehrlich, aber respektvoll, und ohne ein Spiel draus zu machen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese emotionale Verwirrung gerade zu meinem Leben gehört – und dass sie mir zeigt, wie wichtig echte Begegnungen für mich sind. Ich lerne dabei, mit Unsicherheit umzugehen und mutiger zu meinen Gefühlen zu stehen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich ihr gegenüber authentisch zu zeigen – ehrlich, aber respektvoll, und ohne ein Spiel draus zu machen, wenn ich mich unsterblich in eine WG Mitbewohnerin verliebt habe.
Deine Antwort:
- Ich nehme mir Zeit, um in mich hineinzuspüren: Was ist echte Verbindung, was ist Projektion?
- Ich spreche mit jemandem über meine Gefühle, um mehr Klarheit zu bekommen, bevor ich einen Schritt auf sie zugehe.
- Ich gebe mir die Erlaubnis, mich nicht verstecken zu müssen, auch wenn’s kompliziert wird.