Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Es ist echt hart. Unsere Kleine, die ist jetzt schon ein paar Wochen nicht mehr bei uns. Kaum hat der 18. Geburtstag auf dem Kalender geblinkt, war sie weg, ab zu ihrem Freund.
Seit sie in die Pubertät kam, war’s schwierig zwischen uns. Früher hat sie uns alles erzählt, aber jetzt?
Keine Chance, sie lässt uns einfach nicht mehr rein. Wir stehen da, wissen nicht, was in ihrem Kopf vorgeht. Es ist, als hätte sie eine Mauer um sich gebaut, und wir finden einfach keine Tür.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Wir verstehen nicht, warum unsere Tochter sich so von uns distanziert und fürchten, dass wir sie verlieren.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Wir sind verletzt, hilflos und haben Angst, dass unsere Beziehung nie wieder so wird wie früher.
Wir machen uns große Sorgen um sie.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Wir versuchen, Kontakt zu ihr aufzunehmen, aber oft mit Vorwürfen oder Sorgen, die sie nur weiter von uns wegtreiben.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Wir sind bereit, unserer Tochter die Freiheit zu geben, ihren eigenen Weg zu gehen.
Wir sind bereit, uns die Freiheit zu geben, Vertrauen in ihren Entwicklungsprozess zu haben.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Wir sind frei zu denken, dass unsere Tochter nicht gegen uns handelt, sondern für sich selbst – sie braucht Raum, um ihren eigenen Weg zu finden.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Wir sind frei, Ruhe und Vertrauen zu fühlen, anstatt Angst und Kontrolle.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Wir sind frei, ihr mit Offenheit und Geduld zu begegnen, statt sie mit Druck und Sorgen zu erdrücken.

Deine Antwort:
Uns wurde klar, dass die Distanz unserer Tochter zu unserem Leben gehört und gut für uns ist, weil sie uns die Möglichkeit gibt, loszulassen, ihr zu vertrauen und eine neue, erwachsene Beziehung zu ihr aufzubauen.
Deine Antwort:
Wir sind frei, ihr mit Offenheit und Geduld zu begegnen, statt sie mit Druck und Sorgen zu erdrücken, wenn unsere Tochter sich von uns distanziert und ihren eigenen Weg geht.
Deine Antwort:
- Wir geben unserer Tochter den Raum, den sie braucht, und signalisieren ihr gleichzeitig, dass wir immer für sie da sind.
- Wir hören ihr zu, ohne zu bewerten, und zeigen ihr bedingungslose Liebe, statt unsere Angst auf sie zu projizieren.
- Indem wir an unserer eigenen Gelassenheit arbeiten, schaffen wir eine Atmosphäre, in die sie gerne zurückkehrt.