Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Meine Tochter will sich mit 14 tätowieren lassen – und obwohl ich selbst Tattoos habe, bin ich total dagegen, dass sie das jetzt schon macht.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke: Sie ist viel zu jung, um so eine Entscheidung zu treffen – und ich will einfach nicht, dass sie später was bereut, so wie ich.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühl mich zerrissen – einerseits will ich sie ernst nehmen, andererseits hab ich Angst, dass sie etwas tut, was sie sich später nicht mehr verzeihen kann.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich versuche, ihr das auszureden, argumentiere mit meinen eigenen Erfahrungen – aber sie blockt total ab und wird eher trotzig.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, nicht perfekt reagieren zu müssen.
Ich bin bereit, ihr die Freiheit zu geben, eigene Vorstellungen zu entwickeln, auch wenn ich nicht alles daran gutheiße.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass meine Tochter ein starkes Bedürfnis nach Selbstbestimmung hat – und das ist eigentlich was Gutes.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, ihren Wunsch nicht als Bedrohung, sondern als Chance für echte Kommunikation zu sehen.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen mit ihr über meine Erfahrungen, meine Bedenken und auch meine Fehler zu sprechen – ohne zu belehren.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Erfahrung zu meinem Leben als Elternteil gehört – und dass sie gut ist, weil sie mich dazu bringt, meine Tochter wirklich als junge Persönlichkeit ernst zu nehmen und unsere Beziehung auf Vertrauen statt Kontrolle aufzubauen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen mit ihr über meine Erfahrungen, meine Bedenken und auch meine Fehler zu sprechen – ohne zu belehren, wenn mein Teenager-Kind sich tätowieren lassen will und ich dagegen bin.
Deine Antwort:
- Ich höre meiner Tochter wirklich zu, ohne sofort zu urteilen, und schaffe einen Raum, in dem wir gemeinsam über Grenzen, Reife und Entscheidungen sprechen können.
- Ich nehme ihre Wünsche ernst, ohne meine Haltung aufzugeben – und öffne so die Tür für gegenseitiges Vertrauen.