Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich geh jeden Tag zur Arbeit, aber innerlich frag ich mich, wofür das alles eigentlich gut sein soll – in einer Welt, die brennt.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Wenn ich ehrlich bin: Ich bau da Bauteile für Maschinen, während draußen Menschen hungern oder in Zelten frieren – das fühlt sich einfach falsch an.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühl mich oft wie gelähmt – hilflos, traurig, und irgendwie auch schuldig, weil ich in meinem bequemen Alltag bleibe.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich funktioniere – steh auf, bring die Kinder zur Kita, geh arbeiten, aber innerlich bin ich auf Standby.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, mir die Freiheit zu geben, nicht sofort die ganze Welt retten zu müssen, um trotzdem einen sinnvollen Beitrag zu leisten.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass mein Wissen und meine Fähigkeiten auch hier vor Ort helfen können, Gutes zu bewirken – vielleicht anders, aber nicht weniger bedeutsam.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich mitfühlend und gleichzeitig handlungsfähig zu fühlen – beides kann nebeneinander bestehen.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich ehrenamtlich zu engagieren, ein Projekt mit meinen Kindern zu starten oder beruflich neue Wege zu denken, die mich erfüllen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass dieses Gefühl der Sinnlosigkeit ein Weckruf ist – kein Ende, sondern ein Anfang. Es zeigt mir, dass ich wieder mehr mit meinen Werten leben will und neue Möglichkeiten entdecken darf, wie ich mich und die Welt wieder in Einklang bringe.
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich ehrenamtlich zu engagieren, ein Projekt mit meinen Kindern zu starten oder beruflich neue Wege zu denken, die mich erfüllen, wenn mein Job mir sinnlos erscheint bei den vielen Krisen in der Welt.
Deine Antwort:
- Ich spreche mit einem Berater über meine innere Leere und meine Sehnsucht nach Sinn.
- Ich prüfe, wo ich mich mit meinem technischen Know-how auch gesellschaftlich einbringen kann – vielleicht im Bildungsbereich, in Umwelttechnik oder einem gemeinnützigen Projekt.
- Ich lerne, dass ich meinen Kindern am meisten helfe, wenn sie sehen, dass ihr Papa nicht nur funktioniert, sondern lebt.