Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Bald werde ich das Weingut unserer Familie übernehmen und eigenverantwortlich leiten. Meine Mutter stellt aber alles infrage, was ich tue – statt mir zu vertrauen, kritisiert sie ständig meine Ideen und blockiert mich.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Manchmal denke ich echt: Was soll ich denn noch machen, um ihr zu zeigen, dass ich es ernst meine und Verantwortung übernehmen kann?

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühl mich klein, bin frustriert und irgendwie machtlos – als würde meine Meinung nie zählen, egal wie sehr ich mich bemühe.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich gehe Diskussionen oft aus dem Weg oder mache Sachen heimlich, damit ich nicht wieder in diese Dauerkritik gerate.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, meine Vision vom Weingut umzusetzen.
Ich bin bereit, meiner Mutter die Freiheit zu geben, ihre Ängste zu haben, ohne dass sie meine Entwicklung blockieren darf.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass mein Weg genauso richtig und wertvoll ist wie ihrer damals – auch wenn er moderner und anders aussieht.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich stolz und sicher zu fühlen in dem, was ich tue, selbst wenn sie es (noch) nicht versteht.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, meine Ideen klar zu vertreten, freundlich, aber bestimmt – und mir Unterstützung auch außerhalb der Familie zu holen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese angespannte Beziehung zu meiner Mutter zu meinem Leben gehört – und dass sie gut ist für mich, weil ich dadurch lerne, mich abzugrenzen, meinen eigenen Weg zu gehen und Verantwortung mit Selbstbewusstsein zu übernehmen. Es ist meine Chance, emotional erwachsen zu werden und das Weingut wirklich zu meinem zu machen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, meine Ideen klar zu vertreten, freundlich, aber bestimmt – und mir Unterstützung auch außerhalb der Familie zu holen, wenn meine Mutter stets meine private und berufliche Lebensplanung kritisiert.
Deine Antwort:
- Ich nehme die Kritik meiner Mutter nicht mehr als Maßstab für meinen Wert, sondern orientiere mich an meiner eigenen Überzeugung.
- Ich suche mir Menschen, die an mich glauben, und gehe Schritt für Schritt meinen Weg – mit Respekt, aber auch mit Klarheit.
- So befreie ich mich aus alten Mustern und wachse in meine eigene Stärke hinein, um ein erfülltes Leben zu führen.