Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Meine Schwiegermutter ruft mehrmals pro Woche an, kommt oft unangemeldet vorbei und kommentiert unsere privaten Entscheidungen, manchmal auch vor anderen.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass sie absichtlich provoziert, um mich schlecht dastehen zu lassen.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich bin genervt und innerlich angespannt, sobald ihr Name auf dem Display erscheint.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich gehe manchen Anrufen gar nicht erst ran und plane meine Tage so, dass wir uns nicht zufällig sehen.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, nicht auf jede Provokation zu reagieren.
- Ich bin bereit, meiner Schwiegermutter die Freiheit zu geben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, auch wenn ich sie nicht nachvollziehen kann.
- Ich bin bereit, unserem Zuhause die Freiheit zu geben, ein Rückzugsort zu sein, an dem nicht jede Meinung von außen Einfluss hat.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass ihre Worte nicht automatisch etwas über mich aussagen, sondern mehr über ihre eigene Welt.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, in Begegnungen gelassen zu bleiben und innerlich Distanz zu wahren.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, meine Grenzen freundlich, aber klar zu kommunizieren, ohne mich zu rechtfertigen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese schwierige Familiensituation zu meinem Leben gehört und mir helfen kann, meine eigenen Werte und Grenzen zu festigen, weil ich dadurch lerne, für mich einzustehen, ohne unnötige Energie zu verlieren.
Deine Antwort:
Ich bin frei, meine Grenzen freundlich, aber klar zu kommunizieren, ohne mich zu rechtfertigen, wenn die Probleme mit meiner Schwiegermutter mich und meine Ehe an den Rand der Belastbarkeit bringen.
Deine Antwort:
- Ich beginne, klare Regeln für Kontakt und Besuchszeiten zu setzen und kommuniziere diese mit ruhiger Stimme.
- Ich übe in Gesprächen bewusst, nicht in alte Verteidigungsmuster zu fallen, sondern beim Thema zu bleiben.
- Ich achte darauf, mir regelmäßig Auszeiten zu nehmen, in denen ich mich nur auf mich selbst und meine Partnerschaft konzentriere.
- Gemeinsam mit meinem Partner entwickeln wir eine einheitliche Haltung, damit wir als Team auftreten. So wird der Alltag ruhiger, und ich kann meine Energie wieder in positive Dinge investieren.