Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Sobald mich jemand unter Druck setzt, blockier ich total – ob bei der Arbeit oder in der Beziehung, mein Kopf macht dann einfach dicht.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich bin wohl einfach nicht belastbar genug… alle anderen schaffen das doch auch, warum nur ich nicht?

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühl mich überfordert, angespannt und irgendwie ständig falsch – wie ein Fehler im System.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich zieh mich zurück, werd langsamer, verunsicherter, mache Fehler – und geb mir dann innerlich noch selbst die Schuld.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, in meinem eigenen Tempo zu lernen, zu arbeiten und zu wachsen.
Ich bin bereit, anderen die Freiheit zu geben, ihre Erwartungen zu behalten, ohne dass ich sie erfüllen muss.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass mein Wert nicht davon abhängt, wie schnell oder fehlerfrei ich arbeite – sondern dass ich auf meine eigene Art genauso gut bin.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, ruhig und bei mir zu bleiben, auch wenn außen alles hektisch ist – ich darf mein eigenes Tempo leben.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, klar zu sagen, wenn mir etwas zu viel wird – und Grenzen zu setzen, ohne mich schlecht zu fühlen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass mein Problem im Umgang mit Druck Teil meines Weges ist – und dass ich durch diese Krise lerne, besser für mich einzustehen und mich selbst ernst zu nehmen. Ich wachse daran, meinen Raum einzunehmen, ohne mich zu verbiegen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, klar zu sagen, wenn mir etwas zu viel wird – und Grenzen zu setzen, ohne mich schlecht zu fühlen, wenn ich mich unter Druck gesetzt fühle und dann nicht funktioniere.
Deine Antwort:
- Ich lerne, wie ich frühzeitig erkenne, wann mir etwas zu viel wird, und spreche es offen an.
- Ich arbeite daran, mich nicht ständig mit anderen zu vergleichen und übe in kleinen Schritten, mir selbst zu vertrauen.
- Ich hole mir ggf. Unterstützung, damit ich neue Strategien entwickeln kann, mit Druck besser umzugehen.