Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich spüre in vielen Situationen kaum Gefühle, weder in glücklichen noch in traurigen Momenten.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich glaube, dass mit mir etwas nicht stimmt, weil ich nicht so fühle wie andere Menschen.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich an manchen Tagen unsicher, bin dann traurig und innerlich leer.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich ziehe mich zurück, vergleiche mich mit anderen und versuche, Gefühle herbeizuzwingen.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, mir die Freiheit zu geben, meine Gefühle genauso sein zu lassen, wie sie sind.
- Ich bin bereit, meinem Körper die Freiheit zu geben, Gefühle in seinem eigenen Rhythmus auszudrücken.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass meine Art zu fühlen genauso richtig und wertvoll ist wie jede andere.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich über jedes Gefühl zu freuen, das auftaucht – ob stark oder zart – und es als Teil von mir anzunehmen.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich liebevoll zu beobachten, Tagebuch über meine Empfindungen zu führen und bewusst schöne Momente zu genießen, ohne etwas erzwingen zu wollen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass meine Schwierigkeiten mit meinen Gefühlen zu meinem Leben gehören, und dass sie auch für mich gut sein können, weil ich dadurch lerne, mich selbst bedingungslos anzunehmen, anstatt mich ständig zu vergleichen. Das gibt mir die Chance, meine innere Freiheit und Lebendigkeit neu zu entdecken.
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich liebevoll zu beobachten, Tagebuch über meine Empfindungen zu führen und bewusst schöne Momente zu genießen, ohne etwas erzwingen zu wollen – wenn ich mich abgeschnitten fühle von meinen eigenen Gefühlen.
Deine Antwort:
- Ich beginne damit, meine Gefühle achtsam zu beobachten, ohne sie zu bewerten.
- Jeden Tag nehme ich mir Zeit, um kleine Dinge bewusst wahrzunehmen – etwa den Geschmack eines Kaffees oder ein nettes Wort.
- Ich schreibe regelmäßig auf, wann ich Freude oder Ruhe empfinde, auch wenn es unscheinbar wirkt.
- Außerdem rede ich offen mit meinem Partner über meine Wahrnehmung, statt sie zu verheimlichen.
- Durch diese Schritte übe ich, meine Gefühle zuzulassen und ihnen Raum zu geben, ohne Druck oder Vergleich.