Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Seit der Geburt unserer Zwillinge kümmere ich mich Tag und Nacht alleine um die beiden. Mein Partner arbeitet tagsüber, aber auch zu Hause übernimmt er kaum etwas. Er zieht sich immer mehr zurück, während ich völlig erschöpft bin.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass er mich und die Kinder im Stich lässt. Ich frage mich, ob unsere Beziehung überhaupt noch eine Zukunft hat, wenn er sich so verhält.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich leer, überfordert, traurig und gleichzeitig wütend. Da ist so viel Enttäuschung, weil ich mir das gemeinsame Elternsein ganz anders vorgestellt habe.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich fordere ihn immer wieder auf, mir zu helfen, erkläre, wie fertig ich bin, und hoffe jedes Mal, dass sich etwas ändert. Wenn keine Reaktion kommt, mache ich einfach weiter, weil ich gar keine andere Wahl sehe.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, Hilfe von außen anzunehmen – ohne schlechtes Gewissen.
- Ich bin bereit, meinem Partner die Freiheit zu geben, seine Verantwortung selbst zu erkennen, anstatt ihn ständig dazu zu drängen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass ich nicht alles alleine schaffen muss und dass es in Ordnung ist, schwach zu sein und um Unterstützung zu bitten.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich selbst wichtig zu nehmen und auch kleine Pausen als etwas Wertvolles zu sehen, das mir neue Kraft schenkt.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, aktiv nach Entlastung zu suchen – sei es durch Familie, Freunde, eine Nachsorgehebamme oder psychologische Begleitung –, um nicht mehr in dieser ständigen Überforderung gefangen zu bleiben.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese schwierige Zeit zu meinem Leben gehört, weil sie mir zeigt, dass ich lernen darf, Grenzen zu setzen und Verantwortung zu teilen. Ich erkenne, dass es nicht Schwäche ist, loszulassen, sondern eine Form von Stärke – und dass ich dadurch langfristig eine bessere Mutter und Partnerin sein kann.
Deine Antwort:
Ich bin frei, aktiv nach Entlastung zu suchen – sei es durch Familie, Freunde, eine Nachsorgehebamme oder psychologische Begleitung, wenn ich ständig überfordert bin als Mutter von Zwillingen und mich alleingelassen fühle.
Deine Antwort:
- Ich beginne, Unterstützung anzunehmen – sei es durch Familie, Freunde oder professionelle Hilfe.
- Ich plane bewusst kurze Auszeiten ein, um zu schlafen oder einfach mal zu duschen.
- Wir vereinbaren klare Aufgaben, damit ich mich nicht mehr ständig allein verantwortlich fühle.
- Ich lerne, meine Erwartungen zu kommunizieren, ohne Vorwürfe zu machen, und achte auf meine eigene Erholung.
- Ich erkenne, dass Loslassen bedeutet, die Kontrolle nicht zu verlieren, sondern wieder Lebensfreude zu gewinnen – Schritt für Schritt.

