Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich schau dauernd nach links und rechts und fühl mich wie der letzte Loser, weil ich im Vergleich zu meinen Nachbarn einfach nicht mithalten kann – finanziell, optisch, gesellschaftlich – einfach nirgends.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denk, ich hab im Leben irgendwas falsch gemacht – sonst hätte ich doch auch ein schickes Haus, ein geiles Auto und wär stolz auf das, was ich hab.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühl mich klein, beschämt und irgendwie macht mich das alles auch wütend – auf mich selbst, auf die anderen, auf die ganze Ungerechtigkeit.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich zieh mich innerlich zurück, vermeide Gespräche mit den Nachbarn und beneide sie heimlich – aber ändern tu ich nix, weil mir der Antrieb fehlt.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, meinen Nachbarn die Freiheit zu geben, ihr Leben zu leben, wie sie es wollen.
Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, mein Leben nach meinen eigenen Werten und Möglichkeiten zu gestalten.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass mein Wert nicht vom Kontostand oder Hausgröße abhängt, sondern davon, wie ich mein Leben mit Sinn und Herz gestalte.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich über das zu freuen, was ich habe – auch wenn’s vielleicht weniger ist, aber echt ist.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, meinen Fokus weg vom Vergleich zu lenken und kleine, machbare Schritte zu gehen, die mein Leben reicher und erfüllter machen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass mein Neid auf andere ein Hinweis darauf ist, dass ich mir selbst zu wenig zutraue – und dass diese Krise mir die Chance gibt, meinen eigenen Wert neu zu entdecken, unabhängig davon, was andere besitzen oder darstellen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, meinen Fokus weg vom Vergleich zu lenken und kleine, machbare Schritte zu gehen, die mein Leben reicher und erfüllter machen, wenn ich bin neidisch auf meine Nachbarn bin, weil sie mehr haben als ich.
Deine Antwort:
- Ich höre auf, mich mit anderen zu vergleichen, und beginne damit, mir selbst kleine Ziele zu setzen, die zu mir passen.
- Ich überlege, was mich wirklich glücklich macht – und fange an, Stück für Stück in diese Richtung zu leben.
- Ich erkenne an, dass mein Leben einen ganz eigenen Wert hat – auch ohne Luxus oder Applaus von außen.