Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich habe auf den Rat eines Freundes hin mein Erspartes investiert, und ein Großteil des Geldes ist weg. Seitdem reden wir nicht mehr miteinander.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass ich mich zu sehr auf andere verlassen habe und dass dieser Fehler mein Vertrauen in Menschen nachhaltig beschädigt hat.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich betrogen, verletzt und zugleich schäme ich mich, dass ich so leichtgläubig war.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich meide jede Möglichkeit, ihm zu begegnen, und spreche auch mit niemandem sonst mehr über meine finanziellen Angelegenheiten.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, der verlorenen Geldsumme die Freiheit zu geben, aus meinem Denken zu verschwinden und meinen Blick nach vorne zu richten.
- Ich bin bereit, meinem Freund die Freiheit zu geben, seinen Weg zu gehen, ohne dass ich nachtragend bin.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass es für mich eine wertvolle Lektion ist, künftig bewusster und unabhängiger Entscheidungen zu treffen.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich innerlich leichter zu fühlen, weil ich mich nicht mehr an der Vergangenheit festklammere.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, neue, gesunde Grenzen zu setzen und mich offen für vertrauensvolle Begegnungen zu zeigen.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Erfahrung zu meinem Leben gehört und sie auch gut für mich sein kann, weil ich dadurch gelernt habe, Verantwortung für meine eigenen Entscheidungen zu übernehmen und mich emotional von materiellen Verlusten zu lösen.
Deine Antwort:
Ich bin frei, neue, gesunde Grenzen zu setzen und mich offen für vertrauensvolle Begegnungen zu zeigen, wenn ein gut gemeinter Anlagetipp die Freundschaft und das Vertrauen zerstört hat.
Deine Antwort:
- Ich beginne, meine finanziellen Entscheidungen gründlicher zu prüfen und unabhängige Expertenmeinungen einzuholen.
- Ich reflektiere regelmäßig meine Gedanken und schreibe mir auf, wo ich noch Groll verspüre, um ihn gezielt loszulassen.
- Ich suche bewusst neue soziale Kontakte, um Vertrauen in zwischenmenschliche Beziehungen wieder aufzubauen.
- Ich übe, im Alltag Dankbarkeit zu empfinden – nicht für den Verlust, sondern für das, was ich daraus gelernt habe.
- So kann ich Schritt für Schritt emotionalen Ballast ablegen und mich auf ein erfüllteres, freieres Leben ausrichten.