Eifersucht in der Beziehung: Wie du mit dem Ex-Partner deiner Partnerin umgehen lernst – ohne dich selbst zu verlieren

Ein 43-jähriger Mann ist seit über einem Jahr glücklich in einer neuen Beziehung. Doch der enge Draht seiner Partnerin zu ihrem Noch-Ehemann, mit dem sie drei Kinder hat, setzt ihn stark unter Druck. Obwohl der Ex-Partner offiziell seit Jahren getrennt ist, bleibt er durch gemeinsame Finanzen, Familienurlaube und enge Alltagsorganisation präsent. Für den Mann entsteht ein ständiger innerer Konflikt: Auf der einen Seite bewundert er die Harmonie, auf der anderen Seite spürt er nagende Eifersucht und Unsicherheit.

„Ich bin seit einiger Zeit in einer festen Beziehung, aber der Noch-Ehemann meiner Partnerin ist immer noch stark in unserem Alltag eingebunden.“

Wenn der Ex-Partner deiner Partnerin noch stark in ihrem Leben präsent ist, kann das deine Beziehung belasten. Erfahre, wie du Eifersucht loslassen, Vertrauen aufbauen und deine Partnerschaft stärken kannst.

Geprägt von einem Vater, den es nie gab – wie ein Mann seinen Ursprung loslässt und innere Stärke findet

Ein Mann (42) erfährt von seiner Mutter, dass er durch einen Seitensprung gezeugt wurde, wuchs ohne Vater in einem lieblosen Elternhaus auf und trägt die Folgen bis heute.

„Ich habe vor kurzem erfahren, dass mein leiblicher Vater verheiratet war und ich aus einer Affäre entstanden bin. Aufgewachsen bin ich bei meiner Mutter, die alles bestimmte und nie zuließ, dass jemand anders Einfluss nimmt.“

Ein Mann erfährt, dass er aus einer Affäre stammt und ohne Vater in einem strengen Elternhaus aufgewachsen ist. Erfahre, wie er es schafft, die Vergangenheit loszulassen und neuen Selbstwert zu entwickeln.

Schuldgefühle nach dem Tod eines geliebten Menschen – wie Loslassen wieder Lebensfreude möglich macht

Eine Frau (38) quält sich nach dem Tod ihres Vaters mit extremen Schuldgefühlen, weil sie glaubt, ihm in seinen letzten Wochen nicht immer gerecht geworden zu sein.

„Mein Vater ist vor sechs Wochen gestorben, nachdem er lange krank war. Ich habe die letzten Wochen bei ihm verbracht und ihn auf der Palliativstation begleitet.“

Der Verlust eines Elternteils kann quälende Schuldgefühle auslösen. Erfahre, wie du lernen kannst, Schuld loszulassen, Trost zu finden und neuen Halt im Leben zu gewinnen.

Wenn Eltern nichts wegwerfen können – wie du mit dem Sammelzwang deiner Mutter umgehen lernst

Ein 42-jähriger Mann lebt in einer belastenden Situation, weil seine Mutter alles sammelt und nichts entsorgen kann. Jedes Mal, wenn er sie besucht, ist die Wohnung überfüllt mit alten Zeitungen, Kleidungsstücken und Dingen, die längst unbrauchbar sind. Er macht sich Sorgen um ihre Lebensqualität, aber auch darum, wie sehr ihn das selbst emotional belastet.

„Meine Mutter hebt alles auf, von alten Verpackungen bis hin zu kaputten Möbelstücken, und ihre Wohnung ist kaum noch begehbar.“

Ein Beispiel aus dem Alltag: Ein Sohn leidet darunter, dass seine Mutter alles hortet. Erfahre, wie man loslassen, Grenzen setzen und innere Ruhe finden kann.

Wie ein Vater nach der Scheidung emotional präsent bleibt – ohne, dass sein Kind bei ihm lebt

Ein Vater steht nach der Scheidung vor der schmerzlichen Situation, den Wunsch seiner Tochter nach einem Umzug zu ihm ablehnen zu müssen. Zwischen Schuldgefühlen, Traurigkeit und innerem Druck entdeckt er, dass Nähe und Verlässlichkeit nicht allein vom gemeinsamen Wohnen abhängen. Indem er seine Rolle neu definiert, offen kommuniziert und verlässliche Zeit mit seiner Tochter gestaltet, findet er einen Weg, die Bindung zu stärken und sich selbst von überhöhten Ansprüchen zu entlasten.

„Meine Tochter lebt seit der Scheidung bei ihrer Mutter. Vor kurzem hat sie mich gefragt, ob sie zu mir ziehen darf, weil es dort oft schwierig ist. Ich musste ihr sagen, dass es bei mir keinen Platz gibt.“

Ein Vater muss seiner Tochter absagen, bei ihm zu wohnen – und erkennt, dass Nähe auch ohne gemeinsames Zuhause möglich ist. Erfahre, wie emotionale Verbindung trotz räumlicher Distanz gelingt – und wie Loslassen neue Freiräume schaffen kann.

Wenn der Vater stirbt, ohne dass es eine Nähe gab – Umgang mit Trauer und ungelösten Gefühlen

Eine 32-jährige Frau erfährt vier Tage nach dem Tod ihres Vaters durch den gesetzlichen Betreuer von dessen plötzlichem Tod. Der Kontakt zum Vater war nie eng, weil er sein Leben lang an Schizophrenie litt und sie im Erwachsenenalter den Kontakt immer mehr abbrach. Einerseits belasten sie die chaotischen Erinnerungen an ihn, andererseits spürt sie nun Trauer, Schuldgefühle und die Leere, dass es nie zu einer echten Vater-Tochter-Beziehung kam.

„Mein Vater ist vor vier Tagen gestorben, und ich habe die Nachricht einen Tag später über seinen gesetzlichen Vertreter erhalten.“

Der Tod eines Elternteils kann besonders schmerzhaft sein, wenn es nie eine enge Bindung gab. Erfahre, wie du Trauer, Schuldgefühle und alte Verletzungen loslassen kannst, um wieder innerlich frei zu werden.

Kinderwunsch trotz PCOS – Wie du lernen kannst, inneren Druck loszulassen

Eine 34-jährige Frau lebt seit einigen Jahren mit ihrem Partner zusammen. Sie leidet am PCOS-Syndrom, was ihren Kinderwunsch bislang unerfüllt lässt. Zwischen Arztterminen, Ernährungsumstellungen und ständigen Hoffnungen fühlt sie sich zunehmend unter Druck gesetzt. Freunde in ihrem Umfeld bekommen Kinder, während sie selbst Monat für Monat enttäuscht wird. In ihrer Beziehung tauchen erste Spannungen auf, weil sie sich Sorgen macht, ob sie jemals Mutter werden kann.

„Ich habe seit Jahren das PCOS-Syndrom, wodurch es mir schwerfällt, schwanger zu werden.“

PCOS und unerfüllter Kinderwunsch können stark belasten. Erfahre hier, wie du innere Ruhe findest, Druck loslässt und dein Leben wieder mit Freude gestaltest.

Mit 40 in der Lebenskrise: Wenn Ehe, Haus und Familie nicht mehr reichen – so findest du neue Freiheit

Ein 40-jähriger Mann entschied sich in seinen frühen 30ern für den klassischen Weg: heiraten, Kinder bekommen, Haus bauen, Sicherheit schaffen. Heute zweifelt er daran, ob dieser Weg wirklich seinem Wesen entspricht. Er fühlt sich an Verpflichtungen gebunden, hadert mit dem Gedanken an verpasste Freiheiten und fragt sich, ob er sich zu viel Ballast aufgeladen hat. Trennung kommt für ihn nicht infrage, doch die Sehnsucht nach mehr Leichtigkeit und Eigenständigkeit ist spürbar.

„Ich zweifle an meinem traditionellen Lebensweg. Ich habe eine Frau, Kinder, ein Haus mit Kredit und gemeinsame Konten sowie Versicherungen, die uns beide binden.“

Viele Menschen zweifeln mit 40 an ihrem gewählten Lebensweg. Erfahre, wie du trotz Ehe, Kindern und Verpflichtungen innere Freiheit findest und Ballast loslässt.

Wenn die Schwester in einer sektenähnlichen Beziehung gefangen ist – wie Loslassen helfen kann

Eine Frau macht sich große Sorgen um ihre Schwester, die in einer Beziehung mit sektenähnlichen Strukturen gefangen ist. Kontrolle, religiöser Zwang und fehlende Freiheit prägen deren Alltag. Zwischen Sorge, Hilflosigkeit und eigenen Grenzen sucht die Frau nach einem Weg, ihre Schwester nicht völlig zu verlieren und gleichzeitig die eigene Stabilität zu bewahren.

„Meine Schwester ist in einer Ehe mit einem Mann, dessen Familie sehr kontrollierend und religiös-fanatisch auftritt, und sie gerät immer tiefer in deren Einfluss.“

Eine Frau leidet darunter, dass ihre Schwester in einer kontrollierenden Ehe mit sektenähnlichen Strukturen steckt. Erfahre, wie Loslassen und klare Grenzen neue Stärke schenken können.

Wenn die Mutter nach Jahren wieder Kontakt sucht – wie gehe ich damit um?

Eine 32-jährige Frau bekommt nach langer Funkstille eine Nachricht von ihrer Mutter, mit der sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Die letzte Begegnung war von Ablehnung und Verletzung geprägt, die bei der Tochter zu einem schweren Zusammenbruch führte. Nun steht sie vor der Frage, ob und wie sie auf diesen erneuten Kontaktversuch reagieren soll.

„Meine Mutter hat mir nach drei Jahren Funkstille plötzlich geschrieben, als wäre nie etwas passiert.“

Plötzlicher Kontakt nach Funkstille mit den Eltern kann alte Wunden aufreißen. Erfahre, wie du in dieser Situation Grenzen setzt, loslassen lernst und wieder innere Ruhe findest.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner