Immer wieder neue Beziehungen – und trotzdem bleibst du leer? Wie du aufhörst, dich in der Liebe selbst zu verlieren.

Seit Jahren hangelt sich die Frau von einer Beziehung zur nächsten. Sie verliebt sich schnell, zieht oft schon nach kurzer Zeit mit dem Partner zusammen – doch sobald es intensiver wird, kippt es: Sie fühlt sich eingeengt, nicht gesehen oder verliert sich selbst. Meist trennt sie sich überstürzt – nur um kurz darauf wieder jemanden kennenzulernen, mit dem alles ganz anders sein soll. Doch auch diese neue Beziehung endet ähnlich. Sie merkt, dass ihr Muster sie auslaugt – und ihr echtes Bedürfnis nach tiefer Verbindung nicht erfüllt wird.

„Ich habe gerade wieder eine Beziehung beendet, die sich nicht gut angefühlt hat, obwohl ich mir anfangs sicher war, dass es diesmal passt.“

Ständig verliebt, schnell wieder getrennt – und innerlich leer? Erfahre, wie du Beziehungsmuster erkennst und loslässt, um echten Selbstwert und innere Ruhe zu finden.

Zwischen Ex und Neubeginn – wie du erkennst, was du wirklich willst

Ein 32-jähriger Mann hat nach einer schmerzhaften Trennung endlich eine neue Partnerin gefunden, mit der er sich wohlfühlt und erstmals wieder Stabilität erlebt. Doch plötzlich meldet sich seine Ex-Freundin, mit der er fünf Jahre lang zusammen war, und gesteht ihm, dass sie einen Fehler gemacht hat und ihn zurückwill. Seitdem ist er innerlich zerrissen – zwischen Loyalität zur neuen Beziehung und den Erinnerungen an die alte. Er fragt sich, ob er sich zu schnell neu gebunden hat oder ob er nun erneut alles verlieren könnte.

„Meine Ex-Freundin hat sich nach Monaten Funkstille wieder gemeldet und sagt, dass sie mich zurückhaben will – obwohl ich gerade in einer neuen Beziehung bin.“

Wenn die Ex zurückkommt, obwohl du schon neu vergeben bist: Wie du in dieser schwierigen Beziehungssituation Klarheit findest und alte Muster loslassen kannst, um emotional frei zu werden.

Wenn Entfernung weh tut: Wie du loslassen lernst, obwohl du beim Abschied nicht dabei sein konntest

Eine 46-jährige Frau lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Kanada. Als ihre Mutter in ein Pflegeheim kommt und zunehmend dement wird, steht die Familie ihrer Heimat Deutschland vor einer Zerreißprobe. Der Bruder kümmert sich um alles – Pflege, Behördengänge, Heimorganisation. Die Videoanrufe mit der Mutter schmerzen: Die Frau erkennt sie nicht mehr, reagiert nicht auf Worte, nur ein leerer Blick. Die Tochter fühlt sich zerrissen, hilflos und schuldig – denn sie war all die Jahre selten da. Der Gedanke, dass ihre Mutter stirbt, ohne sie noch einmal zu sehen, macht sie innerlich mürbe.

„Meine Mutter lebt im Pflegeheim, ist schwer dement und erkennt mich auf dem Bildschirm nicht mehr. Ich wohne mit meiner Familie in Kanada und kann nicht einfach nach Deutschland fliegen.“

Was tun, wenn geliebte Eltern sterben – und man lebt im Ausland? Erfahre, wie du mit Schuld, Trauer und Distanz umgehen kannst und innere Heilung findest.

Ich will keine Krebsbehandlung mehr – wie du lernst, deinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn andere dich dafür verurteilen

Ein Mann, 67, hat sich nach mehreren belastenden Chemotherapien bewusst gegen weitere Behandlungen entschieden, weil diese sein Leben nicht retten, sondern nur verlängern würden. Stattdessen will er sich auf Lebensqualität konzentrieren. Doch seine Familie, Freunde und Ärzte bedrängen ihn mit Ratschlägen, Vorwürfen und Angstappellen. Er fühlt sich von außen fremdbestimmt, obwohl er tief in sich spürt, was er braucht.

„Ich bin unheilbar an Krebs erkrankt. Nach den ersten Behandlungen habe ich beschlossen, keine weiteren medizinischen Maßnahmen zu ergreifen.“

Was tun, wenn du nicht kämpfen willst, sondern bewusst loslassen möchtest – und alle um dich herum dich nicht verstehen? Lies hier, wie du selbstbestimmt mit deiner Diagnose umgehst und inneren Frieden findest.

Wenn alle sagen, du sollst dich mit dem Alleinsein abfinden – wie du lernst, deinen eigenen Weg zu gehen

Eine 59-jährige Frau lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung, seitdem ihre letzte Beziehung vor drei Jahren zerbrach. Sie ist beruflich zufrieden, hat Freundinnen, ist kulturell interessiert – aber ihr Wunsch nach Nähe ist geblieben. In letzter Zeit hört sie häufiger von Bekannten oder ihrer Schwester Sätze wie: „Vielleicht bist du einfach nicht der Beziehungstyp.“ Oder: „Wär doch schön, wenn du dich mal damit arrangierst.“ Diese Kommentare lassen sie zweifeln, ob mit ihr vielleicht etwas „nicht stimmt“.

„Ich werde bald 60 und habe keine feste Beziehung. Immer mehr Leute um mich herum geben mir das Gefühl, ich sollte endlich akzeptieren, dass ich für immer allein bleibe.“

Was tun, wenn mit fast 60 noch keine feste Beziehung in Sicht ist – und das Umfeld zum Aufgeben rät? Erfahre, wie du deinen Selbstwert unabhängig von Beziehung definierst und innere Freiheit findest.

Wenn der Chef unterschwellig aufs Aufhören anspielt – wie du lernst, dein Berufsleben selbstbewusst neu zu gestalten

Ein 58-jähriger Mann arbeitet seit über 25 Jahren im selben mittelständischen Unternehmen im Einkauf. Er war immer zuverlässig, aber nicht besonders ehrgeizig. Seit ein paar Monaten bemerkt er, dass sein Chef ihn bei Meetings seltener einbezieht. Außerdem lässt der Chef gelegentlich Sätze fallen wie „Irgendwann denken Sie ja vielleicht auch mal ans Aufhören“ oder „Wollen Sie überhaupt noch an dem Projekt mitarbeiten – oder lieber schon langsam aussteigen?“. Der Mann ist irritiert – er hatte selbst bisher nicht vor, bald in Rente zu gehen, aber diese Kommentare werfen Fragen auf.

„Ich arbeite ganz normal wie immer und erledige alles zuverlässig, aber mein Chef fragt mich in letzter Zeit auffällig oft, wie lange ich noch bleiben will.“

Subtile Hinweise auf deinen Abschied aus dem Job verunsichern dich? Erfahre, wie du souverän damit umgehst, Selbstzweifel loslässt und die letzten Berufsjahre aktiv nach deinen Vorstellungen gestaltest.

Wenn dir jegliche Motivation für Sport fehlt – und wie du trotzdem wieder in Bewegung kommst

Ein 43-jähriger Mann, bis vor Kurzem sportlich aktiv mit Homeworkouts und gelegentlichem Joggen, verliert von einem Tag auf den anderen jeglichen Antrieb. Anfangs dachte er, es sei nur eine Phase, vielleicht Wintermüdigkeit. Doch die Monate vergehen. Der Sport, einst fest in seinen Alltag integriert, fällt ganz weg. Stattdessen arbeitet er mehr, schaut abends Serien – manchmal zwei, drei Folgen hintereinander. Immer öfter vergleicht er sich mit früher, seinem „alten Ich“, das disziplinierter war, fitter, zufriedener. Er fühlt sich fremd in seinem eigenen Körper.

„Seit rund einem Jahr habe ich aufgehört, regelmäßig Sport zu machen – obwohl das früher ein fixer Bestandteil meines Lebens war.“

Früher aktiv, heute wie blockiert: Warum der Stillstand beim Sport tiefer liegt als gedacht – und wie du über Loslassen neue Motivation findest, die wirklich zu dir passt.

Ehekrise wegen Babynamen – was tun, wenn die Namenswahl zur Zerreißprobe wird?

Ein verheiratetes Paar Anfang dreißig erwartet ihr erstes Kind. Während sie sich früher über fast alles einig waren, prallen bei der Namenswahl plötzlich Welten aufeinander. Er will einen traditionellen Namen aus seiner Familie – sie einen modernen, der mit ihren Werten schwingt. Wochenlange Diskussionen führen zu verbissenen Standpunkten. Inzwischen herrscht Funkstille, sie weichen sich aus, schlafen getrennt, und es steht unausgesprochen die Frage im Raum, ob das gemeinsame Fundament überhaupt noch trägt.

„Wir erwarten in wenigen Wochen unser erstes Kind, sind aber in einen heftigen Streit geraten, weil wir uns partout nicht auf einen Namen einigen können.“

Ein Kind ist unterwegs – doch statt Vorfreude herrscht Stillstand, weil sich die Eltern nicht auf einen Namen einigen können. Was wirklich hinter dem Streit steckt und wie Paare solche Konflikte liebevoll lösen können.

Wenn Familie krank macht: Warum es heilsam sein kann, den Kontakt abzubrechen

Eine 42-jährige Frau fühlt sich seit ihrer Kindheit von ihrer Familie kontrolliert, entwertet und übergangen. Jedes Treffen endet mit Vorwürfen oder subtiler Abwertung. Nach Jahren der Anpassung beginnt sie unter Beschwerden zu leiden. Als sie bemerkt, dass selbst ihre eigenen Kinder unter der Anspannung leiden, fasst sie einen mutigen Entschluss: Sie will sich schützen – auch wenn das bedeutet, keinen Kontakt mehr zur Familie zu haben.

„Ich habe den Kontakt zu meiner Familie abgebrochen, weil ich gemerkt habe, dass mir dieser Kontakt dauerhaft schadet.“

Was tun, wenn dich deine Familie emotional belastet? Erfahre, wie du mit Schuldgefühlen umgehen und innerlich loslassen kannst – für ein freieres, selbstbestimmtes Leben.

Wenn der Wunsch nach Enkelkindern unerfüllt bleibt – wie du lernen kannst, diesen Schmerz loszulassen

Eine 62-jährige Frau ist seit zwei Jahren in Rente. Ihr ganzes Leben lang hat sie sich darauf gefreut, eines Tages Oma zu werden. Das war für sie immer ein selbstverständlicher Teil des Älterwerdens – eine Art Belohnung für ihr Leben als Mutter. Doch ihr Sohn, Anfang 30, hat ihr kürzlich offen und klar gesagt, dass er keine Kinder will – aus Überzeugung. Das hat sie kalt erwischt. Seitdem grübelt sie ständig, fühlt sich leer und fragt sich, was jetzt eigentlich noch kommt. Der Gedanke, dass ihr Familienzweig einfach endet, macht sie traurig und hilflos. Sie spricht selten darüber, schämt sich fast dafür, dass sie so enttäuscht ist.

„Mein einziges Kind hat mir gesagt, dass es keine Kinder will – also werde ich keine Enkelkinder haben.“

Du hast dir dein ganzes Leben gewünscht, irgendwann Oma oder Opa zu werden – und nun bleibt dieser Wunsch unerfüllt? Erfahre, wie du mit diesem Verlust umgehen und neue Lebensfreude finden kannst.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner