Zwischen Aufgeben und Hoffnung: Wie du lernst, in der Krise auf dich selbst zu hören

Eine 46-jährige Frau, alleinerziehende Mutter zweier Teenager, arbeitet Teilzeit im Einzelhandel, lebt in einer Kleinstadt. Jeden Morgen steht sie um halb sechs auf, bringt ihre Tochter zur Schule, arbeitet sechs Stunden im Verkauf, holt ihren Sohn vom Training ab, kocht, wäscht, organisiert. Ihr Mann hat sie vor drei Jahren verlassen:

„Ich stehe jeden Tag früh auf, gehe zur Arbeit, kümmere mich um meine Kinder, erledige den Haushalt und versuche, den Alltag am Laufen zu halten.“

Du fühlst dich ständig hin- und hergerissen zwischen totaler Erschöpfung und einem Funken Hoffnung? Erfahre, wie du aus dem Gedankenkarussell aussteigst, neue Klarheit gewinnst und endlich beginnst, dich selbst wieder ernst zu nehmen.

Wenn die eigene Mutter im Chaos versinkt – wie du mit einem Messie-Haushalt umgehen kannst, ohne selbst daran zu zerbrechen

Ein 29-jähriger Mann aus Karlsruhe, lebt noch bei seiner Mutter, arbeitet im Kundenservice eines Energieunternehmens, wirkt freundlich und hilfsbereit, aber ist innerlich oft überfordert, weil seine Mutter ihren Wohnbereich immer mehr zumüllt, und keine Hilfe von ihm oder von anderen Personen annimmt:

„In unserer Drei-Zimmer-Wohnung steht alles voll – kein Platz mehr zum Durchatmen, in jedem Raum sind die Ecken vollgestellt, Regale überfüllt, nichts ist mehr frei.“

Du fühlst dich überfordert, weil deine Mutter in einer Messie-Wohnung lebt und keine Hilfe zulässt? Erfahre hier, wie du lernen kannst, dich abzugrenzen, Verantwortung abzugeben und innerlich freier zu werden.

Warum ich trotz aller Mühe nicht reich wurde – und was ich dadurch über mich selbst gelernt habe

Ein Mann, 35, gelernter IT-Fachmann, selbstständig mit eigener kleinen Agentur, lebt allein in einer Zwei-Zimmer-Wohnung am Stadtrand. Seit er denken kann, wollte er „es schaffen“: Der erste in der Familie, der reich wird, unabhängig, frei. Er hat sich Bücher reingezogen, Podcasts gehört, Hustle-Videos angeschaut – alles auf Erfolg programmiert. Trotzdem dümpelt sein Umsatz seit Jahren herum. Kein Durchbruch, keine Rolex, kein Haus:

„Ich arbeite seit Jahren hart in meinem Beruf, hatte das Ziel, finanziell richtig erfolgreich zu werden – aber ich verdiene immer noch nicht viel und komme einfach nicht auf den grünen Zweig.“

Immer auf Reichtum fokussiert – und doch nie das Ziel erreicht? Erfahre, warum dieser Weg nicht umsonst war und wie du neue Kraft aus deiner Enttäuschung schöpfen kannst, um ballastfrei weiterzugehen.

Er hat mich betrogen – und jetzt? Wie du herausfindest, ob Verzeihen möglich ist

Eine Frau Anfang, 40, arbeitet als Ergotherapeutin in Teilzeit und lebt mit ihrem Freund seit vier Jahren in einer gemeinsamen Wohnung. Neulich hat er ihr unter Tränen gestanden, dass er einmal fremdgegangen sei – vor einem halben Jahr, auf einer Firmenfeier. Seitdem ist nichts mehr wie vorher. Sie spürt innerlich ein Auf und Ab: Einerseits hängt so viel an dieser Beziehung – andererseits ist das Vertrauen wie ein zersprungenes Glas. Er bemüht sich, zeigt Reue, aber in ihr kämpfen hundert Stimmen gegeneinander. Mal will sie gehen, mal hofft sie, dass es doch wieder gut werden kann:

„Ich lebe in einer Beziehung, in der mein Partner mir kürzlich einen Seitensprung gestanden hat.“

Ein Seitensprung wirft alles durcheinander. Lies hier, wie du herausfinden kannst, ob Verzeihen für dich möglich ist – und wie du Klarheit über deine Gefühle und deine nächsten Schritte gewinnst.

Wenn Paare sich nicht mehr zuhören – wie ihr als Team aus dem Streit-Modus aussteigen könnt

Ein Mann, 38, arbeitet als Kundendienstleiter im Außendienst und ist seit acht Jahren verheiratet. Zuhause läuft es in letzter Zeit holprig: Die Gespräche mit seiner Frau sind mehr Wortwechsel als Austausch. Beide sprechen – aber keiner hört wirklich hin. Beim Frühstück meckern sie sich wegen Kleinigkeiten an, am Abend geht jeder stillschweigend seinen Weg. Früher war da Nähe, heute herrscht Abstand – obwohl keiner von beiden das so will. Es hat sich einfach so eingeschlichen, im Alltag verloren:

„Ich lebe mit meiner Frau zusammen, aber wir hören einander nicht mehr richtig zu und geraten immer häufiger in kleine Streitigkeiten.“

Euer Alltag ist voller Missverständnisse und kleiner Zankereien? Hier erfährst du, wie ihr euch als Paar wieder zuhören könnt – für mehr Nähe, Verständnis und Frieden in eurer Beziehung.

Wenn sich jemand mal meldet und dann wieder abtaucht – wie du emotionale Spielchen loslässt

Ein Mann, 51, alleinstehend, arbeitet als Hausmeister in einer großen Schule. Vor zwei Monaten hat er eine Frau kennengelernt. Es hat sofort gefunkt – zumindest für ihn. Sie schreiben ab und zu, manchmal ist sie ganz begeistert, fragt nach seinem Tag, schlägt sogar ein Treffen vor. Dann plötzlich: Funkstille. Keine Antwort, nichts. Zwei Wochen später meldet sie sich wieder, als wäre nichts gewesen. Er weiß nie, woran er ist – und doch hofft er jedes Mal aufs Neue. Er denkt viel an sie. Zu viel:

„Ich habe Kontakt zu einer Frau, die mir zwischendurch sehr zugewandt ist, dann aber wieder tagelang nicht reagiert oder mich ignoriert.“

Du hast jemanden kennengelernt, der sich nur sporadisch meldet und dich zwischendurch komplett ignoriert? In diesem Beispiel erfährst du, wie du dich aus dem Gedankenkarussell befreist und innerlich loslassen kannst.

Wenn sich alles ums Essen dreht – Wie du deine Gedanken beruhigst und den inneren Zwang loslässt

Eine Frau, 30, Büroangestellte, lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung. Morgens beim Zähneputzen denkt sie schon ans Frühstück. Im Büro checkt sie mittags nicht ihre E-Mails, sondern das nächste Essensangebot. Abends auf dem Sofa kreisen die Gedanken um Kalorien, „verbotene“ Lebensmittel, Rezepte und der Drang, „morgen alles besser zu machen“. Ob sie isst oder nicht isst – der Kopf ist nie ruhig:

„Ich stelle fest, dass sich mein gesamter Tag – vom Aufwachen bis zum Einschlafen – in irgendeiner Form um Essen dreht.“

Deine Gedanken kreisen ständig ums Essen – egal ob beim Arbeiten, Entspannen oder Schlafen? Erfahre, wie du wieder Klarheit, Ruhe und Vertrauen in dich und deinen Körper findest.

Wenn du hilflos zusehen musst: Was tun, wenn deine beste Freundin in einer toxischen Beziehung steckt?

Eine Frau Anfang 30, Sozialpädagogin, lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung. Ihre beste Freundin steckt seit Jahren in einer Beziehung mit einem Partner, der sie emotional kleinmacht, kontrolliert und ihr Selbstwertgefühl zermürbt. Immer wieder redet sich die Freundin ein, er meine es ja nicht so, und sie hätte auch Fehler gemacht. Die Frau hört zu, ist da, tröstet – und verzweifelt innerlich, weil sie mitansehen muss, wie sich die Freundin mehr und mehr verliert. Sie möchte helfen, retten, rütteln. Aber nichts ändert sich:

„Ich beobachte seit Langem, dass meine beste Freundin in einer destruktiven Beziehung feststeckt und sich trotzdem nicht davon lösen kann.“

Du willst helfen, aber sie schafft es nicht, sich zu trennen? Wie du liebevoll loslassen kannst, ohne dich selbst dabei zu verlieren – praktische Tipps für Freundschaften in Krisen.

Wenn der Traum vom Börsenerfolg platzt: Wie du trotz finanzieller Verluste wieder auf die Beine kommst

Ein Mann, 44, gelernter Mechatroniker, lebt in einem Reihenhaus mit seiner Frau und zwei Kindern. Er hatte in den letzten Jahren mit viel Ehrgeiz Börsenwissen angeeignet, YouTube-Videos geschaut, Bücher gelesen, Finanzblogs verfolgt. Als das Geld durch eine Erbschaft kam, investierte er mutig – „jetzt oder nie“, dachte er. Doch der Markt brach ein, und mit ihm seine Hoffnung auf finanzielle Unabhängigkeit:

„Ich habe einen Großteil meiner Ersparnisse in Aktien gesteckt, der Markt ist eingebrochen, und ich habe nahezu mein gesamtes Kapital verloren.“

Fast alles verloren mit Aktien? Erfahre hier, wie du mit emotionaler Klarheit, neuen Perspektiven und einem gesunden Umgang mit Schuld und Scheitern loslassen kannst.

Dating nach der Trennung? Warum du nicht sofort wieder daten musst

Mann, 35, lebt seit der Trennung von seiner langjährigen Partnerin allein in seiner Wohnung in einer mittleren Großstadt. Freunde drängen ihn, sich „endlich mal wieder ins Datingleben zu stürzen“. Nach einem Glas Wein wagt er es – erstellt ein Tinder-Profil, wischt ein paar Gesichter nach links und rechts – und löscht die App noch am selben Abend wieder. Es ist ihm einfach zu viel: die Selbstdarstellung, das Gefühl, sich beweisen zu müssen, die ständige Unsicherheit, wie man sich verhalten soll. Die Leere nach der Trennung ist noch frisch, und das schnelle Weiterziehen fühlt sich nicht nach Neubeginn, sondern nach innerer Leere mit Maske an:

„Ich habe nach der Trennung versucht, mich wieder auf Datingplattformen anzumelden, um eine neue Partnerin für mich zu finden.“

Nach einer Trennung wieder mit dem Dating anfangen? Für viele fühlt sich das eher nach Druck als nach Freiheit an. Wie du deinen ganz eigenen Weg findest – ohne dich zu verbiegen.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner