Wenn Kollegen verletzen: So setzt du Grenzen bei respektlosem Verhalten im Job

Eine Frau, 38 Jahre alt, arbeitet seit fünf Jahren in einem mittelgroßen Büro. Ein männlicher Kollege fällt immer wieder durch abfällige Bemerkungen, ironische Seitenhiebe und lautes, aggressives Auftreten auf – bevorzugt, wenn andere dabei sind. Anfangs hat sie es ignoriert, dann versucht, ruhig zu reagieren, aber es kostet sie immer mehr Kraft. Die Spannung begleitet sie bis nach Feierabend. Ihr Selbstwertgefühl leidet zusehends – doch sie merkt, dass es so nicht weitergehen kann.

„Ein Kollege überschreitet regelmäßig meine Grenzen, indem er mich laut, herablassend oder sarkastisch anspricht – häufig im Beisein anderer.“

Ein Kollege überschreitet regelmäßig deine Grenzen? Erfahre, wie du dich innerlich stärken und souverän abgrenzen kannst – für mehr Selbstachtung und psychische Stabilität im Berufsalltag.

Wenn Familie krank macht: Warum es heilsam sein kann, den Kontakt abzubrechen

Eine 42-jährige Frau fühlt sich seit ihrer Kindheit von ihrer Familie kontrolliert, entwertet und übergangen. Jedes Treffen endet mit Vorwürfen oder subtiler Abwertung. Nach Jahren der Anpassung beginnt sie unter Beschwerden zu leiden. Als sie bemerkt, dass selbst ihre eigenen Kinder unter der Anspannung leiden, fasst sie einen mutigen Entschluss: Sie will sich schützen – auch wenn das bedeutet, keinen Kontakt mehr zur Familie zu haben.

„Ich habe den Kontakt zu meiner Familie abgebrochen, weil ich gemerkt habe, dass mir dieser Kontakt dauerhaft schadet.“

Was tun, wenn dich deine Familie emotional belastet? Erfahre, wie du mit Schuldgefühlen umgehen und innerlich loslassen kannst – für ein freieres, selbstbestimmtes Leben.

Wenn der Wunsch nach Enkelkindern unerfüllt bleibt – wie du lernen kannst, diesen Schmerz loszulassen

Eine 62-jährige Frau ist seit zwei Jahren in Rente. Ihr ganzes Leben lang hat sie sich darauf gefreut, eines Tages Oma zu werden. Das war für sie immer ein selbstverständlicher Teil des Älterwerdens – eine Art Belohnung für ihr Leben als Mutter. Doch ihr Sohn, Anfang 30, hat ihr kürzlich offen und klar gesagt, dass er keine Kinder will – aus Überzeugung. Das hat sie kalt erwischt. Seitdem grübelt sie ständig, fühlt sich leer und fragt sich, was jetzt eigentlich noch kommt. Der Gedanke, dass ihr Familienzweig einfach endet, macht sie traurig und hilflos. Sie spricht selten darüber, schämt sich fast dafür, dass sie so enttäuscht ist.

„Mein einziges Kind hat mir gesagt, dass es keine Kinder will – also werde ich keine Enkelkinder haben.“

Du hast dir dein ganzes Leben gewünscht, irgendwann Oma oder Opa zu werden – und nun bleibt dieser Wunsch unerfüllt? Erfahre, wie du mit diesem Verlust umgehen und neue Lebensfreude finden kannst.

Wenn du deine Kinder nach der Trennung nicht mehr sehen darfst – Wie du innerlich loslässt, ohne die Verbindung zu verlieren

Ein 46-jähriger Mann arbeitet als Bauleiter, lebt allein in einer kleinen Mietwohnung am Stadtrand und ist seit einem Jahr von seiner Frau getrennt. Zwei gemeinsame Kinder (6 und 9 Jahre alt) leben bei der Mutter. Die Kommunikation zwischen den Eltern ist zerrüttet – sie wirft ihm vor, er sei ein schlechter Vater und wolle nur Macht ausüben. Nun hat sie beim Familiengericht beantragt, ihm das Umgangsrecht zu entziehen. Der Mann fühlt sich ohnmächtig, unverstanden und kämpft verzweifelt um das Recht, seine Kinder weiterhin regelmäßig zu sehen. Die Situation droht, ihn psychisch aus der Bahn zu werfen.

„Meine Ex-Frau hat vor Gericht beantragt, mir das Umgangsrecht für unsere Kinder zu entziehen.“

Wie du als Vater mit dem Schmerz umgehst, wenn deine Ex-Partnerin dir den Kontakt zu den Kindern verwehren will – und was du tun kannst, um innerlich frei zu bleiben und eine neue Form der Verbindung zu deinen Kindern zu schaffen.

Raus aus dem Teufelskreis prekärer Jobs: Wie du Selbstzweifel loslässt und neue Perspektiven findest

Ein Mann, 44 Jahre alt, lebt seit Jahren in prekären Beschäftigungsverhältnissen – Lagerarbeit, Reinigung, Saisonhilfe. Trotz aller Mühen wird er nicht übernommen, Bewerbungsgespräche verlaufen frustrierend. Die Lücken im Lebenslauf, das Alter, mangelnde Netzwerke und fehlende Abschlüsse erschweren ihm den Einstieg. Zuhause stapeln sich Absagen, sein Selbstwertgefühl ist am Boden, das Gefühl des „Abgehängtseins“ macht sich breit. Zum Glück hat er Geld geerbt, das ihm seinen Lebensunterhalt sichert.

„Ich arbeite seit Jahren nur in Aushilfs- und Zeitarbeitsjobs, meist körperlich anstrengend, immer befristet, oft unterbezahlt. Eine feste Anstellung habe ich bisher nicht gefunden. Mit dem Erbe kann ich mein Leben finanzieren.“

Wenn du dich mit schlecht bezahlten Jobs durchschlägst und keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt siehst, lies hier, wie du Loslassen lernst, um neue Wege zu entdecken – psychologische Impulse und Hilfe zur Selbsthilfe.

Wenn du deine Erfolge nicht spürst: Wie du lernst, dich selbst anzuerkennen – trotz Selbstzweifel

Eine Frau (51) kann sich trotz zahlreicher beruflicher Erfolge nicht über ihre Leistungen freuen und zweifelt innerlich ständig an ihrem Wert.

„Ich leite seit drei Jahren erfolgreich ein kleines Team, bekomme regelmäßig gutes Feedback und habe kürzlich ein wichtiges Projekt pünktlich abgeschlossen.“

Was tun, wenn du dich trotz beruflicher Leistung wertlos fühlst? Erfahre in diesem Beispiel, wie du dich aus dem ständigen Vergleich befreist und beginnst, dir selbst Anerkennung zu geben – für mehr innere Freiheit.

Wenn du in der Schwangerschaft betrogen wirst: Wie du trotz allem wieder zu dir selbst findest

Eine 34-jährige Grundschullehrerin aus einer Kleinstadt, seit acht Jahren verheiratet, freut sich eigentlich auf ihr erstes Kind. Während eines Wochenendes bei ihren Eltern entdeckt sie zufällig Nachrichten auf dem Laptop ihres Mannes – sehr intime Chats mit einer anderen Frau. Sie kehrt in die gemeinsame Wohnung zurück, schweigt zunächst, ist wie gelähmt – aber innerlich beginnt ein Sturm. Es folgt eine Zeit des Rückzugs, der Zweifel, des Grübelns. Die Schwangerschaft geht weiter, aber sie fühlt sich wie abgeschnitten von allem, was ihr vorher Halt gab.

„Ich bin im siebten Monat schwanger und habe herausgefunden, dass mein Mann eine Affäre hat.“

Sie ist im siebten Monat schwanger, als sie vom Betrug ihres Mannes erfährt. Lies, wie sie den Schmerz zulässt, loslässt und lernt, sich selbst und dem Leben neu zu vertrauen.

Selbstsabotage erkennen und loslassen – Wie du dich von inneren Blockaden befreist

Eine 44-jährige Frau lebt seit Jahren allein, hat einen stabilen Job im öffentlichen Dienst, den sie aber als völlig unterfordernd empfindet. Sie träumt oft von einem Neuanfang: ein kreativer Beruf, eine erfüllte Partnerschaft, vielleicht sogar ein Umzug in eine neue Stadt. Doch jedes Mal, wenn sich eine Möglichkeit auftut – ein Bewerbungsgespräch, eine Einladung, ein Kurs – sagt sie ab, vergisst Fristen oder redet sich ein, dass „es sowieso nicht klappt“. Sie merkt, wie sie sich immer wieder selbst ausbremst, aber sie fühlt sich machtlos. Die Tage rauschen an ihr vorbei, und sie bleibt stehen, frustriert über sich selbst.

„Ich bekomme berufliche Chancen angeboten oder habe Ideen, wie ich mein Leben verändern könnte – und trotzdem mache ich nichts davon wahr.“

Fühlst du dich wie dein eigener größter Feind? Erfahre in diesem Beispiel, wie Selbstsabotage entsteht – und wie du dich daraus befreien kannst, um endlich ein erfülltes Leben zu führen.

Was tun, wenn jemand dich ständig kopiert? – Wie du deinen Selbstwert schützt und gelassen bleibst

Eine Frau, 45 Jahre alt, lebt in einer mittelgroßen Stadt, ist kreativ, hat sich beruflich in den letzten Jahren neu aufgestellt und teilt auf Social Media gelegentlich Einblicke in ihre Projekte und ihren Lebensstil. Eine Bekannte, mit der sie früher lockeren Kontakt hatte, taucht plötzlich bei denselben Events auf, kleidet sich ähnlich, spricht dieselben Themen an – sogar ihre Website sieht plötzlich ähnlich aus. Es macht sie innerlich wütend und verunsichert, weil es sich anfühlt, als würde ihr etwas gestohlen. Die Frau beginnt sich zunehmend zurückzuziehen.

„Jedes Mal, wenn ich etwas Neues mache oder teile, taucht diese Bekannte kurz darauf mit etwas sehr Ähnlichem auf – ob es mein Jobwechsel war, mein Kleidungsstil oder sogar das neue Projekt, an dem ich arbeite.“

Wenn eine Bekannte deinen Stil, deine Ideen oder deinen Weg ständig übernimmt, kann das zermürbend sein. Erfahre, wie du dich innerlich schützt, souverän bleibst und loslassen lernst – für mehr Selbstwert und innere Freiheit.

Wenn dein Schwarm dich ignoriert – und du trotzdem nicht aufhören kannst, an ihn zu denken

Eine 27-jährige Frau hat sich in einen Kollegen verliebt, mit dem sie seit Monaten immer wieder flirtet. Sie interpretiert seine Nähe als Interesse – doch außerhalb der Arbeit zeigt er keinerlei Engagement. Er ignoriert ihre Nachrichten, reagiert ausweichend, wenn sie ihn um ein Treffen bittet. Trotzdem wächst ihr Gefühl für ihn. In ihrem Kopf malt sie sich Szenarien aus, wie schön es wäre, wenn er sich endlich für sie entscheidet. Stattdessen zieht er sich mehr und mehr zurück. Sie weiß nicht, wie sie sich ihm gegenüber verhalten soll.

„Ich sehe meinen Schwarm täglich bei der Arbeit, wir sprechen manchmal miteinander, aber er meldet sich nie von selbst, macht keine konkreten Schritte auf mich zu und bleibt auf Abstand.“

Was tun, wenn deine Gefühle stärker werden, obwohl er dir aus dem Weg geht? Ein Beispiel über Liebeskummer, innere Abhängigkeit – und wie du lernst, loszulassen, um dich selbst wiederzufinden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner