Rauchfrei werden – wenn der Druck von außen kommt: So findest du deinen eigenen Weg

Ein Mann Mitte dreißig arbeitet als selbstständiger Kfz-Mechatroniker in einem kleinen Ort. Seine Freundin ist Ernährungsberaterin, sportlich und lebt bewusst. Sie sind seit knapp zwei Jahren zusammen, verstehen sich gut – wenn da nicht das Thema Rauchen wäre. Er raucht seit der Ausbildung, sagt immer, es sei „sein letztes Laster“. Sie hat ihm schon oft gesagt, wie sehr sie sich wünscht, dass er aufhört – wegen der Gesundheit, dem Geruch, der Zukunft.

„Meine Freundin hat mir gesagt, dass sie möchte, dass ich mit dem Rauchen aufhöre – und dass es sonst schwierig für unsere Beziehung wird.“

Du willst aufhören zu rauchen, fühlst dich aber von deinem Umfeld unter Druck gesetzt? Erfahre hier, wie du deine Abhängigkeit loslassen kannst – selbstbestimmt und mit innerer Klarheit.

Wenn du hilflos zusehen musst: Was tun, wenn deine beste Freundin in einer toxischen Beziehung steckt?

Eine Frau Anfang 30, Sozialpädagogin, lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung. Ihre beste Freundin steckt seit Jahren in einer Beziehung mit einem Partner, der sie emotional kleinmacht, kontrolliert und ihr Selbstwertgefühl zermürbt. Immer wieder redet sich die Freundin ein, er meine es ja nicht so, und sie hätte auch Fehler gemacht. Die Frau hört zu, ist da, tröstet – und verzweifelt innerlich, weil sie mitansehen muss, wie sich die Freundin mehr und mehr verliert. Sie möchte helfen, retten, rütteln. Aber nichts ändert sich:

„Ich beobachte seit Langem, dass meine beste Freundin in einer destruktiven Beziehung feststeckt und sich trotzdem nicht davon lösen kann.“

Du willst helfen, aber sie schafft es nicht, sich zu trennen? Wie du liebevoll loslassen kannst, ohne dich selbst dabei zu verlieren – praktische Tipps für Freundschaften in Krisen.

Sehnsucht nach Liebe: Was du tun kannst, wenn sich die Partnerschaft einfach nicht erfüllt

Mann, 57, lebt in einer Kleinstadt, ist beruflich als Einzelunternehmer recht eingespannt, aber abends wird es ruhig. Zu ruhig. Er hat sich sein Leben gut eingerichtet – eine schöne Wohnung, ein gepflegter Garten, ein großer Freundeskreis – aber die Liebe hat sich nie so richtig eingestellt. Mal war er zu vorsichtig, mal zu spät dran, mal hat er sich selbst zurückgezogen. In letzter Zeit merkt er, dass die Abende ihm schwerfallen. Besonders dann, wenn er glückliche Paare sieht oder Bekannte ihn fragen: „Und, hast du mal wieder jemanden kennengelernt?“ Er sagt dann etwas wie: „Ach, ich hab gerade anderes im Kopf“, aber innerlich zieht sich was zusammen:

„Ich habe seit Jahren keine feste Beziehung und wünsche mir tief im Inneren eine Partnerin – doch es hat sich bisher einfach nicht ergeben.“

Du fühlst dich oft allein und wünschst dir eine Partnerin, aber es will einfach nicht klappen? Hier erfährst du, wie du innere Blockaden loslassen und offen für Liebe und Nähe werden kannst.

Wenn sich deine langjährige Beziehung innerlich leer anfühlt – wie du Klarheit gewinnst und loslassen lernst

Eine Frau, 48, lebt seit über 18 Jahren mit ihrem Partner zusammen. Zwei erwachsene Kinder sind inzwischen ausgezogen. Früher haben sie viel gelacht, gemeinsam gekocht, Pläne geschmiedet. Doch seit ein paar Jahren ist alles still geworden. Gespräche drehen sich nur noch um Organisatorisches. Berührungen gibt es kaum noch. Als sie neulich mit einer Freundin beim Wein über Liebe sprach, wurde ihr bewusst: „Ich bin einsamer in dieser Beziehung als allein.“ Das Gefühl, dass etwas zu Ende geht, ist da – aber die Angst vor dem Alleinsein hält sie fest:

„Ich bin seit vielen Jahren in einer Beziehung, in der die Nähe, die Gespräche und die Lebendigkeit immer mehr verschwunden sind.“

Du spürst, dass deine Beziehung vor dem Aus steht, doch du weißt nicht, ob du gehen oder bleiben sollst? Erfahre hier, wie du wieder in Kontakt mit dir kommst und neue Kraft findest – für deine Entscheidung und dein Leben.

Patchwork-Stress loslassen: Wie du zwischen Ex-Partner, Kind und Liebe wieder bei dir selbst ankommst

Eine Frau, 30, lebt seit zwei Jahren mit ihrem neuen Partner zusammen. Er hat ein Kind aus erster Ehe – und die Ex-Frau ist gefühlt bei jedem Schritt mit im Boot. Wenn das Kind bei ihnen ist, bestimmen Abholzeiten, Nachrichten der Ex oder unterschwellige Eifersucht den Alltag. Gemeinsame Momente als Paar sind selten geworden – alles dreht sich um Organisation, Rücksichtnahme und die Frage: „Wie viel Einfluss darf die Ex noch haben?“ Die Frau fühlt sich zerrieben zwischen Diplomatie, Rücksicht und dem Wunsch, selbst einmal im Mittelpunkt zu stehen.

Ich lebe mit meinem Partner und seinem Kind zusammen, und wir haben regelmäßig Kontakt mit seiner Ex-Frau wegen des gemeinsamen Sorgerechts und der Betreuung.

Streit, Eifersucht, Überforderung? In der Patchwork-Familie fühlt sich oft keiner mehr wohl. Erfahre, wie du innere Klarheit gewinnst, loslässt und wieder Raum für dich schaffst.

Wenn aus Streit wieder Nähe wird – wie Paare nach Jahrzehnten gemeinsam neu anfangen können

Ein Mann, 47, seit zwanzig Jahren verheiratet, arbeitet als selbstständiger Handwerker. Die Ehe ist über Jahre in den Hintergrund gerückt – zwischen Kindern, Arbeit, Haushalt und ständigen Diskussionen über Kleinigkeiten ist das Miteinander leise, aber beständig verwelkt. Seine Frau, inzwischen in Teilzeit tätig, hat kürzlich den Wunsch geäußert, wieder mehr Nähe und Liebe zu spüren – sie hat ein Buch über Paartherapie gelesen und will „nicht einfach so nebeneinander alt werden“. Der Mann weiß nicht, wie er darauf reagieren soll – das Alte ist ihm vertraut:

Ich bin seit zwanzig Jahren verheiratet. Meine Frau wünscht sich, dass wir unserer Ehe wieder Leben einhauchen und aus dem Trott und den ständigen Diskussionen ausbrechen.

Nach zwanzig Jahren Ehe scheint vieles verloren – doch mit Offenheit, Mut und einem neuen Blick auf die Liebe kann aus Distanz wieder Nähe entstehen. Erfahre, wie ein Paar den Weg aus der Routine zurück zur echten Verbindung fand.

Vertrauen lernen nach Enttäuschung – wenn alte Wunden neue Beziehungen belasten

Eine Frau ist seit einem halben Jahr in einer neuen Beziehung. Ihr Partner ist liebevoll, meldet sich regelmäßig und plant sogar kleine Auszeiten mit ihr. Und doch ertappt sie sich ständig dabei, sein Handy zu beobachten, sich Geschichten auszumalen, wenn er mal eine Stunde nicht schreibt. Sie checkt seine Social-Media-Aktivitäten, liest viel zwischen den Zeilen. Ihr Ex hatte sie damals monatelang betrogen – seitdem wartet sie im Innersten immer darauf, dass auch dieser Mann irgendwann „sein wahres Gesicht“ zeigt. Obwohl es dafür keinen Grund gibt, kann sie sich nicht voll auf ihn einlassen. Und genau das belastet sie – und langsam auch die Beziehung:

Ich bin in einer Beziehung, aber ich kann meinem Partner nicht richtig vertrauen, obwohl er sich mir gegenüber nichts zuschulden kommen lässt.

Du willst deinem Partner vertrauen, aber deine alten Verletzungen funken immer dazwischen? Erfahre, wie du Misstrauen loslassen, emotionale Sicherheit aufbauen und echte Nähe erleben kannst.

Verflixtes 7. Jahr: Was tun, wenn die Ehe zu zerbrechen droht?

Seit Monaten geraten ein Mann und eine Frau in ihrer Ehe ständig aneinander. Ob es um kleine Alltagsdinge geht oder größere Entscheidungen – fast jedes Gespräch endet in einem Streit. Besonders abends eskaliert es, wenn beide erschöpft vom Tag aufeinandertreffen. Die Nähe ist brüchig geworden, und der Gedanke an Trennung steht wie ein stiller Elefant im Raum. Beide merken, dass es so nicht weitergehen kann – doch keiner weiß so recht, wie man aus diesem Kreislauf ausbricht:

Wir streiten uns fast täglich – über banale Dinge genauso wie über große Themen. Es ist kaum noch etwas da, was uns miteinander verbindet, und wir vermeiden Gespräche, weil sie meistens in Vorwürfen enden.

Dauerstreit, Rückzug und keine Nähe mehr – das 7. Ehejahr bringt viele Paare an ihre Grenze. Erfahre, wie du Konflikte loslassen und neue Wege in deiner Beziehung finden kannst.

Wenn der Partner immer unhygienischer wird – wie du mit innerer Klarheit darauf reagieren kannst

41-jährige Einzelhandelskauffrau, verheiratet, bodenständig, hilfsbereit, lebt in einer Reihenhaussiedlung mit Hund und zwei Kindern. Liebt Ordnung, hat ein Auge fürs Detail und einen ausgeprägten Sinn für Sauberkeit:

Mein Mann wird immer nachlässiger, was Körperpflege, Kleidung und Ordnung angeht – seit ein paar Monaten rasiert er sich kaum noch, trägt oft dieselben Sachen und lässt überall seine Sachen liegen.

Du leidest darunter, dass dein Partner zunehmend ungepflegt ist? Erfahre, wie du mit deinen Gefühlen besser umgehst, Grenzen setzt und neue Klarheit für dich findest – ohne ihn zu verletzen.

Plötzlich fremd nach der Hochzeit? Wie du mit Veränderungen in der Beziehung umgehen und innerlich loslassen kannst

Seit der Hochzeit verhält sich mein Mann mir gegenüber irgendwie anders:

Seit der Hochzeit redet mein Mann deutlich weniger mit mir, ist öfter gereizt, verbringt Abende allein im Arbeitszimmer und sucht kaum körperliche Nähe.

Nach der Hochzeit ist alles anders? Erfahre, wie du mit Rückzug und emotionaler Distanz deines Partners umgehen und dabei innerlich frei und stark bleiben kannst.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner