Arbeit frisst Familie? Wie du aus der Job-Falle aussteigst und wieder Zeit für deine Liebsten findest

Ein Mann, 42 Jahre alt, arbeitet in einer leitenden Position in einem mittelständischen Unternehmen. Sein Alltag ist von langen Arbeitstagen, ständigen E-Mails und Anrufen geprägt, selbst am Wochenende. Seine Frau und die beiden Kinder merken, dass er kaum Zeit für gemeinsame Aktivitäten hat. Zuhause ist er oft körperlich anwesend, aber innerlich erschöpft. Er spürt, dass die Balance zwischen Beruf und Familie aus den Fugen geraten ist.

„Ich verbringe die meiste Zeit mit meiner Arbeit und komme erst spät abends nach Hause, wenn die Kinder oft schon schlafen.“

Viele arbeiten so viel, dass die Familie zu kurz kommt. Erfahre, wie du loslassen kannst, deine Prioritäten neu ordnest und wieder Nähe und Freude mit deinen Liebsten erlebst.

Intrigen im Job: Wie du mit unfairen Kollegen und Druck vom Chef umgehen kannst

Eine 58-jährige Frau arbeitet seit vielen Jahren in einem kleinen Betrieb. Sie ist die Stütze im Team, ackert bis zum Umfallen, doch ihre Kollegin intrigiert seit Langem gegen sie und stellt sie beim Chef in schlechtem Licht dar. Nun steht ein Gespräch mit Chef und Kollegin an, in dem sie befürchtet, keine Chance zu haben. Sie denkt über Kündigung nach, hat aber Sorge, in ihrem Alter keine neue Stelle mehr zu finden. Zwischen Wut, Angst und innerer Erschöpfung schwankt sie und weiß kaum, wie sie sich verhalten soll.

„Ich habe kommende Woche ein Gespräch mit meinem Chef und meiner Kollegin, die schon länger gegen mich arbeitet und ihn auf ihre Seite zieht.“

Wenn Kollegen intrigieren und der Chef Druck macht, fühlt man sich schnell ausgeliefert. Erfahre, wie du Ruhe bewahrst, loslässt und deine berufliche Zukunft aktiv gestaltest.

Ausgebrannt im Job und überfordert zuhause? So findest du zurück zu deiner inneren Ruhe

Eine 48-jährige Frau arbeitet seit Jahren erfolgreich im Büro, doch seit Monaten fühlt sie sich komplett ausgebrannt. Kaum kommt sie nach Hause, wartet dort die nächste Belastung: das gerade erwachsen werdende Kind, das permanent Grenzen testet, und die Mutter, die bei jedem Anruf sofort kritisiert. Als sie schließlich auch noch einer Bitte zustimmt, obwohl sie genau weiß, dass es zu viel für sie ist, bricht alles über ihr zusammen. Am Frühstückstisch kommt es zum Ausbruch, bis ihr Mann ruhig anmerkt, dass es vielleicht an der Zeit sei, sich Unterstützung zu suchen.

„Ich bin auf der Arbeit total unter Druck, mein Kind fordert mich ständig mit Provokationen heraus, und jedes Gespräch mit meiner Mutter endet darin, dass sie mich kritisiert.“

Wenn Beruf, Familie und Finanzen gleichzeitig Druck machen, fühlen wir uns schnell am Limit. Erfahre hier, wie du Belastungen loslässt, Grenzen setzt und neue Kraft findest.

Dauernd erreichbar und innerlich erschöpft? So findest du den Mut, Grenzen zu setzen

Ein 42-jähriger Mann leidet unter der permanenten Erreichbarkeit im Job – und traut sich nicht, klare Grenzen zu setzen.

„Ich bekomme auch abends, an Wochenenden und im Urlaub Nachrichten und Anrufe von meinem Chef und Kollegen – und es wird erwartet, dass ich sofort reagiere.“

Ständige Erreichbarkeit im Job macht auf Dauer krank – doch viele trauen sich nicht, Stopp zu sagen. Erfahre hier, wie du in kleinen Schritten loslassen und wieder frei atmen kannst.

Angst vor Präsentationen im Job? Wie du Schritt für Schritt dein Selbstvertrauen zurückgewinnst

Ein Mann, 44, arbeitet in der IT-Branche als Projektleiter. Fachlich ist er sehr kompetent, seine Ideen kommen im Team gut an – solange er sie in kleinen Runden oder schriftlich weitergibt. Sobald er aber vor mehreren Kolleg:innen präsentieren oder vor Führungskräften sprechen soll, bekommt er Panik. Die Stimme zittert, die Hände werden feucht, der Kopf ist wie leergefegt. Deshalb versucht er, Präsentationen möglichst zu vermeiden oder sie an Kolleg:innen weiterzuleiten. In seinem Team fällt das langsam auf. Bei der letzten Jahresbesprechung wurde ihm indirekt signalisiert, dass man ihn für eine Führungsrolle im Auge hätte – wenn er sich auch in größeren Runden zeigen würde. Doch genau davor hat er Angst.

„Ich arbeite in einem technischen Beruf, in dem ich regelmäßig Ergebnisse vor dem Team und gelegentlich auch vor der Geschäftsführung präsentieren soll.“

Präsentieren vor anderen macht dir Angst? Erfahre, wie du deine innere Blockade lösen, dein Selbstwertgefühl stärken und beruflich wachsen kannst – ohne dich zu verbiegen.

Unsichtbar im Job? So stärkst du dein Selbstwertgefühl und wirst wahrgenommen

Ein Mann, 35, arbeitet in einer großen Firma im Team. Er steckt viel Energie in seine Projekte, arbeitet oft länger, bringt Ideen ein, aber seine Leistungen bleiben unbemerkt. Kollegen bekommen Lob, Beförderungen gehen an andere, sein Chef hört selten sein Wort. Er fühlt sich übergangen und wie ein Unsichtbarer, obwohl er alles gibt. Langsam nagt die Unsichtbarkeit an seinem Selbstbewusstsein, er zweifelt, ob er überhaupt wahrgenommen wird:

„Ich arbeite viel und bringe meine Ideen ins Team ein, aber ich bekomme kaum Anerkennung und werde bei Beförderungen übergangen.“

Fühlst du dich im Job übergangen und nicht gesehen? Erfahre, wie du dein Selbstbewusstsein stärkst, besser für dich einstehst und endlich mehr Anerkennung bekommst.

Dauererschöpft nach der Arbeit? So kommst du raus aus dem Strudel der Überforderung

Ein Mann arbeitet als Pflegehelfer im Drei-Schicht-System in einer Seniorenresidenz. Seit Monaten springt er regelmäßig für kranke Kolleg*innen ein, bleibt oft länger, weil es am Ende niemanden gibt, der die letzte Runde macht. Zuhause wartet seine Partnerin – doch er hat weder Kraft zum Reden noch für Nähe:

Ich arbeite in einem Schichtbetrieb, springe häufig ein, habe kaum noch freie Zeit und bin nach jeder Schicht körperlich und mental völlig ausgelaugt.

Du fühlst dich nach jeder Schicht völlig ausgelaugt und weißt nicht mehr weiter? Hier erfährst du, wie du mit psychologischer Hilfe lernen kannst, besser für dich zu sorgen, Grenzen zu setzen und deine Kraft zurückzugewinnen.

Wenn Kollegen dich klein machen – wie du abwertendes Verhalten am Arbeitsplatz loslassen und zu dir stehen kannst

Ein Kollege greift mich persönlich an und verhält sich abwertend:

Ich arbeite seit Kurzem als Aushilfe im Lager. Ein Kollege behandelt mich regelmäßig abwertend vor anderen.

Du fühlst dich durch einen Kollegen verletzt oder gedemütigt? Erfahre, wie du dich aus der Ohnmacht befreist, psychisch stärkst und innerlich loslassen lernst – damit du wieder klar und selbstsicher auftreten kannst.

Verliebt oder nur nett? Wie du emotionale Verwirrung im Job loslassen kannst

Mir ist unklar, ob meine neue Kollegin in mich verliebt ist oder nur nett sein will:

Ich arbeite mit einer neuen Kollegin zusammen, mit der ich inzwischen regelmäßige persönliche Gespräche führe, und wir haben immer wieder Kontakt auch außerhalb der Arbeit.

Bist du unsicher, ob dein Kollege oder deine Kollegin echtes Interesse zeigt oder einfach nur freundlich ist? Finde heraus, wie du Klarheit gewinnst, deine Gefühle sortierst und innerlich frei wirst – ohne Druck und Grübelei.

Bin ich ohne ihn glücklicher?“ – Wenn die Beziehung unter dem Job leidet

Ich denke immer öfter, dass ich als Single glücklicher wäre als mit meinem jetzigen Partner:

Ich arbeite als Rechtsanwältin in einer Kanzlei, mache viele Überstunden, und meine Beziehung leidet darunter, weil mein Partner und ich kaum noch Zeit miteinander verbringen.

Du fühlst dich zerrissen zwischen Karriere und Beziehung? In diesem Beispiel erfährst du, wie du Klarheit findest, loslassen lernst und wieder zu dir selbst zurückfindest.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner