Nie gearbeitet und jetzt bewerben? Wie du deine Angst überwindest und mutig ins Berufsleben startest

Frau. 51, hat sich Jahrzehnte um ihre Familie gekümmert – erst um die Kinder, dann um die kranke Mutter. Jetzt ist plötzlich alles ruhig um sie geworden. Die Kinder sind ausgezogen, die Mutter ist verstorben. Zum ersten Mal in ihrem Leben denkt sie daran, einen Beruf zu ergreifen. Doch allein schon die Vorstellung, eine Bewerbung zu schreiben, lässt sie innerlich erstarren. Sie fühlt sich wie jemand, der in einer Welt von heute gar nichts mehr zu bieten hat – als würde sie nicht dazugehören:

„Ich habe mein Leben lang nie in einem offiziellen Beruf gearbeitet und stehe nun zum ersten Mal vor dem Gedanken, mich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.“

Du hast dich noch nie beruflich beworben und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Hier erfährst du, wie du trotz Unsicherheit losgehen kannst – mit mehr Selbstvertrauen und weniger Angst vor Ablehnung.

Wenn sich deine langjährige Beziehung innerlich leer anfühlt – wie du Klarheit gewinnst und loslassen lernst

Eine Frau, 48, lebt seit über 18 Jahren mit ihrem Partner zusammen. Zwei erwachsene Kinder sind inzwischen ausgezogen. Früher haben sie viel gelacht, gemeinsam gekocht, Pläne geschmiedet. Doch seit ein paar Jahren ist alles still geworden. Gespräche drehen sich nur noch um Organisatorisches. Berührungen gibt es kaum noch. Als sie neulich mit einer Freundin beim Wein über Liebe sprach, wurde ihr bewusst: „Ich bin einsamer in dieser Beziehung als allein.“ Das Gefühl, dass etwas zu Ende geht, ist da – aber die Angst vor dem Alleinsein hält sie fest:

„Ich bin seit vielen Jahren in einer Beziehung, in der die Nähe, die Gespräche und die Lebendigkeit immer mehr verschwunden sind.“

Du spürst, dass deine Beziehung vor dem Aus steht, doch du weißt nicht, ob du gehen oder bleiben sollst? Erfahre hier, wie du wieder in Kontakt mit dir kommst und neue Kraft findest – für deine Entscheidung und dein Leben.

Wenn du dich von deinen Eltern nie gut genug fühlst – so findest du deinen eigenen Wert

Mann, 31, gelernter Veranstaltungstechniker, lebt seit einigen Jahren in einer WG in Köln. Seine Eltern – beide Akademiker – hatten immer große Erwartungen: Studium, Haus, Familie. Doch nach einem abgebrochenen BWL-Studium und einer Lebensphase mit finanziellen Schwierigkeiten hatte er sich für einen Job entschieden, der ihm wirklich Freude macht – aber in den Augen seiner Eltern „unter seinem Niveau“ liegt. Beim letzten Familienfest fiel wieder der Satz: „Was soll denn mal aus dir werden?“ – vor allen. Es trifft ihn jedes Mal tief. Er gibt sich Mühe, nicht alles persönlich zu nehmen, doch der Satz hallt lange in ihm nach.

„Ich bekomme immer wieder von meinen Eltern vermittelt, dass ich ihre Erwartungen nicht erfülle – besonders in Bezug auf Beruf und Lebensweise.“

Ständig das Gefühl, deinen Eltern nicht zu genügen? Erfahre, wie du dich von alten Erwartungen lösen und innerlich frei werden kannst – für ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben.

Wie du lernst, dich selbst zu lieben – und dein inneres Kind in den Arm zu nehmen

Frau Mitte 37, Sozialarbeiterin, lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung und wirkt auf Außenstehende selbstsicher und reflektiert. Doch wenn sie in ruhigeren Momenten mit sich selbst konfrontiert ist, überkommt sie oft ein Gefühl von innerer Leere. Sie spürt, dass sie sich selbst nie wirklich zugewandt war – ihre eigenen Bedürfnisse hat sie früh gelernt zu unterdrücken. In einer Gesprächsgruppe wird ihr zum ersten Mal bewusst, wie abwertend sie innerlich mit sich spricht. Sie wünscht sich, endlich Frieden mit ihrem inneren Kind zu schließen – weiß aber nicht, wie:

„Ich bemerke, dass ich mich selbst schwer annehmen kann, besonders dann, wenn ich innerlich schwach bin oder mich an früher erinnere.“

Sich selbst annehmen fällt vielen schwer – besonders, wenn alte Verletzungen im Spiel sind. Erfahre, wie du durch innere Heilung wieder Verbindung zu deinem inneren Kind findest und Schritt für Schritt Selbstliebe entwickelst.

Zwischen Herz und Zweifel: Wenn du nicht weißt, ob du wirklich verliebt bist

Frau, 37, Anfang 30, Single seit zwei Jahren, arbeitet als Grundschullehrerin und lebt in einer kleinen Stadt. Beim Wochenend-Seminar für Achtsamkeit trifft sie einen Mann, der sie mit seiner ruhigen Art sofort fasziniert – sie fühlt sich gesehen, gewertschätzt und sicher. Doch nach ein paar Wochen voller schöner Dates überkommt sie immer wieder ein ungutes Gefühl – ist das Liebe oder nur die Sehnsucht, wieder jemanden an ihrer Seite zu haben? Sie weiß nicht, ob sie sich einfach treiben lassen oder eine klare Entscheidung treffen soll. Die Zweifel nagen, und sie beginnt, jedes Gefühl zu hinterfragen:

„Ich habe einen Mann kennengelernt, den ich sehr sympathisch finde, und wir haben bereits mehrere Treffen hinter uns, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich echte Liebe empfinde oder mich nur emotional verführen lasse.“

Sie hat einen wundervollen Mann kennengelernt – doch statt Glück empfindet sie Unsicherheit. Hier erfährst du, wie du mit Beziehungszweifeln umgehst und deine Gefühle besser verstehst.

Wenn ein Hausverkauf zur Lebenskrise wird – wie du trotz Fehlentscheidungen loslassen und neu beginnen kannst

Mann, 49, verheiratet, zwei Kinder, hatte das Familienhaus ohne vorherige fachliche Beratung selbst verkauft – in der Hoffnung, die hohe Maklerprovision zu sparen. Der Käufer war clever, der Vertrag komplex, die Klauseln zu seinen Ungunsten. Nach dem Verkauf stellte sich heraus, dass das Grundstück deutlich mehr wert war, als ihm bewusst war – und die Käufer sofort gewinnbringend weiterverkauften. Seine Frau war entsetzt, die Kinder traurig über den Verlust des Gartens. Seitdem lastet die Entscheidung wie ein bleierner Schatten auf seinem Gewissen:

„Ich habe unser Haus verkauft, ohne eine professionelle Einschätzung einzuholen, und erst im Nachhinein erfahren, dass wir dadurch viel Geld verloren haben und schlechte Bedingungen akzeptiert haben.“

Er verkaufte das Familienhaus zu schlechten Konditionen – aus Scham zog er sich zurück. Erfahre, wie du trotz eines folgenschweren Fehlers innerlich frei wirst und neue Kraft findest.

Cybermobbing am Arbeitsplatz: Warum Hilfe leisten mutig ist – und wie du dich selbst schützt

Ein Mann Mitte 30, Angestellter im Kundenservice eines mittelgroßen Unternehmens, hatte sich öffentlich im Intranet für eine jüngere Kollegin stark gemacht, die über Wochen Ziel anonymer digitaler Angriffe geworden war. Seitdem wird er selbst zur Zielscheibe: Er bekommt beleidigende Mails, wird in Gruppen-Chats ignoriert und mit sarkastischen Kommentaren bedacht – von Kolleg:innen, mit denen er früher gut ausgekommen ist. Besonders zermürbend – die Führungskraft schaut weg:

Ich habe in einem internen Forum meine Meinung gesagt und mich schützend vor eine Kollegin gestellt, die digital gemobbt wurde. Seitdem werde ich selbst Ziel von Anfeindungen über E-Mail, Chatgruppen und Flurgespräche.

Er hilft einer Kollegin gegen digitales Mobbing – und wird selbst zum Ziel. Lies, wie du dich gegen Cybermobbing am Arbeitsplatz schützt, ohne dich selbst zu verlieren.

Sie will meditieren – ich nicht: Was Paare tun können, wenn Lebenswege sich unterscheiden

Ein Mann, 54, bodenständig, eher sachlich als spirituell, lebt seit über zwanzig Jahren in einer Ehe, die im Kern liebevoll, aber im Alltag auch etwas eingefahren ist. Seine Frau entdeckt zunehmend die Welt der Achtsamkeit und Meditation – liest Bücher, hört Podcasts, besucht Retreats. Seit Wochen bittet sie ihn, doch einfach mal mitzumachen. Nur zehn Minuten, einfach sitzen, atmen. Er blockt immer wieder ab, fühlt sich unter Druck, weiß aber selbst nicht genau, warum. Er sagt sich: „Ich brauch das nicht.“ Und gleichzeitig spürt er, dass es gar nicht so sehr um Meditation geht – sondern um Nähe:

Ich sitze jeden Morgen mit meinem Tee am Küchentisch, während meine Frau schweigend auf der Yogamatte vor sich hin meditiert – und ich bin nicht dabei.

Deine Partnerin will mit dir meditieren, aber du spürst inneren Widerstand? Erfahre hier, wie du dich abgrenzen kannst, ohne die Verbindung zu verlieren – und wie Loslassen mehr Nähe schafft.

Patchwork-Stress loslassen: Wie du zwischen Ex-Partner, Kind und Liebe wieder bei dir selbst ankommst

Eine Frau, 30, lebt seit zwei Jahren mit ihrem neuen Partner zusammen. Er hat ein Kind aus erster Ehe – und die Ex-Frau ist gefühlt bei jedem Schritt mit im Boot. Wenn das Kind bei ihnen ist, bestimmen Abholzeiten, Nachrichten der Ex oder unterschwellige Eifersucht den Alltag. Gemeinsame Momente als Paar sind selten geworden – alles dreht sich um Organisation, Rücksichtnahme und die Frage: „Wie viel Einfluss darf die Ex noch haben?“ Die Frau fühlt sich zerrieben zwischen Diplomatie, Rücksicht und dem Wunsch, selbst einmal im Mittelpunkt zu stehen.

Ich lebe mit meinem Partner und seinem Kind zusammen, und wir haben regelmäßig Kontakt mit seiner Ex-Frau wegen des gemeinsamen Sorgerechts und der Betreuung.

Streit, Eifersucht, Überforderung? In der Patchwork-Familie fühlt sich oft keiner mehr wohl. Erfahre, wie du innere Klarheit gewinnst, loslässt und wieder Raum für dich schaffst.

Wenn aus Streit wieder Nähe wird – wie Paare nach Jahrzehnten gemeinsam neu anfangen können

Ein Mann, 47, seit zwanzig Jahren verheiratet, arbeitet als selbstständiger Handwerker. Die Ehe ist über Jahre in den Hintergrund gerückt – zwischen Kindern, Arbeit, Haushalt und ständigen Diskussionen über Kleinigkeiten ist das Miteinander leise, aber beständig verwelkt. Seine Frau, inzwischen in Teilzeit tätig, hat kürzlich den Wunsch geäußert, wieder mehr Nähe und Liebe zu spüren – sie hat ein Buch über Paartherapie gelesen und will „nicht einfach so nebeneinander alt werden“. Der Mann weiß nicht, wie er darauf reagieren soll – das Alte ist ihm vertraut:

Ich bin seit zwanzig Jahren verheiratet. Meine Frau wünscht sich, dass wir unserer Ehe wieder Leben einhauchen und aus dem Trott und den ständigen Diskussionen ausbrechen.

Nach zwanzig Jahren Ehe scheint vieles verloren – doch mit Offenheit, Mut und einem neuen Blick auf die Liebe kann aus Distanz wieder Nähe entstehen. Erfahre, wie ein Paar den Weg aus der Routine zurück zur echten Verbindung fand.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner