Wenn ein Kind stirbt und niemand weiß warum: Wie man lernt, das Unerklärliche loszulassen

Eine Frau, 42, lebt mit ihrem Mann in einer kleinen Stadt. Ihr Sohn war dreieinhalb Jahre alt – ein lebendiges, fantasievolles Kind. An einem Sonntagmorgen bekam er plötzlich hohes Fieber, das sich nicht senken ließ. Innerhalb weniger Stunden verschlechterte sich sein Zustand dramatisch. Im Krankenhaus versuchten die Ärzte alles, aber noch in derselben Nacht starb der Junge auf der Intensivstation. Es gab keine Diagnose, keine Ursache – nur ein einziges, bodenloses „Wir wissen es nicht“:

Mein Sohn ist völlig unerwartet gestorben, und selbst nach der Obduktion konnte kein eindeutiger Grund für seinen Tod festgestellt werden.

Der plötzliche Tod eines Kindes ohne bekannte Ursache hinterlässt tiefe Wunden und offene Fragen. Hier liest du, wie du trotz fehlender Antworten Schritt für Schritt Frieden finden und innerlich loslassen kannst – für mehr Klarheit, Würde und neue Lebensfreude.

Schwangerschaft am Arbeitsplatz: Was tun, wenn der Chef dein Vertrauen bricht?

Eine Frau arbeitet als Buchhalterin in einem mittelständischen Familienbetrieb. Sie ist im dritten Monat schwanger, möchte es aber zunächst nur der Geschäftsleitung mitteilen, um alles in Ruhe organisieren zu können. Doch kaum hat sie sich dem Chef anvertraut, bekommt sie von einer Kollegin Glückwünsche – und noch bevor sie es fassen kann, weiß plötzlich das ganze Büro Bescheid. Ihre Freude schlägt um in Frust. Sie fühlt sich entmündigt, ausgestellt – und vor allem verraten. Der Chef tut so, als sei es das Natürlichste der Welt, „dass man sowas im Team ruhig sagen kann“:

Ich habe meinem Chef meine Schwangerschaft vertraulich mitgeteilt, und er hat ohne mein Einverständnis anderen Kollegen davon erzählt.

Dein Chef hat deine Schwangerschaft ohne dein Einverständnis im Team verbreitet? Hier erfährst du, wie du mit der Enttäuschung umgehst, Grenzen setzt und innerlich loslässt – für mehr Selbstbestimmung und Klarheit.

Mit 39 noch zuhause – wie du den Schritt in die Freiheit schaffst, ohne deine Eltern zu verletzen

Ein Mann lebt mit 39 Jahren noch im Elternhaus in einem kleinen Ort am Rand der Stadt. Nach außen wirkt alles harmonisch: Er zahlt Miete, hilft im Haushalt, erledigt die Einkäufe und kümmert sich um die pflegebedürftige Mutter. Doch innerlich spürt er immer öfter einen starken Wunsch nach Eigenständigkeit – nach einer Wohnung, in der er nicht jeden Schritt erklären oder kommentieren muss. Sein Vater stellt bei jedem Gespräch über einen möglichen Auszug eine bedrückende Ruhe her, seine Mutter sagt Sätze wie: „Du würdest uns doch nicht einfach alleine lassen, oder?“ – Der Mann fühlt sich gefangen zwischen Pflichtgefühl und Freiheitsdrang:

Ich wohne mit fast 40 Jahren noch bei meinen Eltern und wünsche mir, endlich eine eigene Wohnung zu haben, ohne sie damit zu kränken.

Du willst endlich aus dem Elternhaus ausziehen, hast aber Angst, deine Familie zu enttäuschen? Hier liest du, wie du innere Blockaden lösen und diesen wichtigen Schritt liebevoll, aber bestimmt gehen kannst.

Dauererschöpft nach der Arbeit? So kommst du raus aus dem Strudel der Überforderung

Ein Mann arbeitet als Pflegehelfer im Drei-Schicht-System in einer Seniorenresidenz. Seit Monaten springt er regelmäßig für kranke Kolleg*innen ein, bleibt oft länger, weil es am Ende niemanden gibt, der die letzte Runde macht. Zuhause wartet seine Partnerin – doch er hat weder Kraft zum Reden noch für Nähe:

Ich arbeite in einem Schichtbetrieb, springe häufig ein, habe kaum noch freie Zeit und bin nach jeder Schicht körperlich und mental völlig ausgelaugt.

Du fühlst dich nach jeder Schicht völlig ausgelaugt und weißt nicht mehr weiter? Hier erfährst du, wie du mit psychologischer Hilfe lernen kannst, besser für dich zu sorgen, Grenzen zu setzen und deine Kraft zurückzugewinnen.

Vertrauen lernen nach Enttäuschung – wenn alte Wunden neue Beziehungen belasten

Eine Frau ist seit einem halben Jahr in einer neuen Beziehung. Ihr Partner ist liebevoll, meldet sich regelmäßig und plant sogar kleine Auszeiten mit ihr. Und doch ertappt sie sich ständig dabei, sein Handy zu beobachten, sich Geschichten auszumalen, wenn er mal eine Stunde nicht schreibt. Sie checkt seine Social-Media-Aktivitäten, liest viel zwischen den Zeilen. Ihr Ex hatte sie damals monatelang betrogen – seitdem wartet sie im Innersten immer darauf, dass auch dieser Mann irgendwann „sein wahres Gesicht“ zeigt. Obwohl es dafür keinen Grund gibt, kann sie sich nicht voll auf ihn einlassen. Und genau das belastet sie – und langsam auch die Beziehung:

Ich bin in einer Beziehung, aber ich kann meinem Partner nicht richtig vertrauen, obwohl er sich mir gegenüber nichts zuschulden kommen lässt.

Du willst deinem Partner vertrauen, aber deine alten Verletzungen funken immer dazwischen? Erfahre, wie du Misstrauen loslassen, emotionale Sicherheit aufbauen und echte Nähe erleben kannst.

Wenn Vertrauen zerbricht: Was du tun kannst, wenn dich deine Partnerin betrügt

Ein Mann kehrt nach einem langen Arbeitstag früher als geplant nach Hause zurück. Als er eintritt, hört er Stimmen aus dem Schlafzimmer. Als er die Tür öffnet, sieht er seine langjährige Partnerin mit einem anderen Mann im Bett – im gemeinsamen Zuhause, in dem sie zusammen Möbel ausgesucht und Zukunftspläne geschmiedet haben:

Ich habe meine Partnerin beim Sex mit einem anderen Mann in unserem gemeinsamen Schlafzimmer erwischt.

Sie hat dich mit einem anderen betrogen – ausgerechnet im gemeinsamen Zuhause? Lies, wie du den Schmerz loslassen, Klarheit gewinnen und wieder zu dir selbst finden kannst.

Warum ich mich nur zu schwachen Frauen hingezogen fühle – und wie ich dieses Muster durchbrechen kann

Ein Mann Mitte 30, beruflich selbstbewusst und äußerlich souverän, bemerkt in seinen Beziehungen ein wiederkehrendes Muster: Er fühlt sich immer wieder zu Frauen hingezogen, die besonders anpassungsfähig, konfliktscheu und wenig eigenständig wirken. Anfangs genießt er die Harmonie, doch nach einiger Zeit langweilen ihn diese Konstellationen oder er fühlt sich allein verantwortlich für alles. Beziehungen brechen ab, sobald die Partnerin beginnt, selbstständiger zu werden oder eigene Grenzen zu setzen. Obwohl er sich eigentlich eine starke Frau an seiner Seite wünscht, scheitert er regelmäßig an der Umsetzung:

Ich suche immer wieder nach Beziehungen zu Frauen, die sich stark an mich anpassen und kaum eigene Impulse einbringen.

Immer wieder verliebt in Frauen, die sich unterordnen? Erfahre, was dahintersteckt, wie du das Muster erkennst und wie Loslassen hilft, echte Nähe zuzulassen.

Verflixtes 7. Jahr: Was tun, wenn die Ehe zu zerbrechen droht?

Seit Monaten geraten ein Mann und eine Frau in ihrer Ehe ständig aneinander. Ob es um kleine Alltagsdinge geht oder größere Entscheidungen – fast jedes Gespräch endet in einem Streit. Besonders abends eskaliert es, wenn beide erschöpft vom Tag aufeinandertreffen. Die Nähe ist brüchig geworden, und der Gedanke an Trennung steht wie ein stiller Elefant im Raum. Beide merken, dass es so nicht weitergehen kann – doch keiner weiß so recht, wie man aus diesem Kreislauf ausbricht:

Wir streiten uns fast täglich – über banale Dinge genauso wie über große Themen. Es ist kaum noch etwas da, was uns miteinander verbindet, und wir vermeiden Gespräche, weil sie meistens in Vorwürfen enden.

Dauerstreit, Rückzug und keine Nähe mehr – das 7. Ehejahr bringt viele Paare an ihre Grenze. Erfahre, wie du Konflikte loslassen und neue Wege in deiner Beziehung finden kannst.

Zurück nach dem Liebes-Aus? Warum du nicht automatisch wieder „Ja“ sagen musst

Mann, 33, wohnt in Leipzig und arbeitet als Veranstaltungstechniker. Vor sechs Monaten hat ihn seine Freundin plötzlich verlassen – mit der Begründung, sie müsse „erstmal rausfinden, wer sie ist“. Er ist am Boden zerstört gewesen. Und jetzt steht sie auf einmal wieder vor seiner Tür und sagt, sie vermisst ihn:

Meine Ex-Freundin, die mich vor einem halben Jahr verlassen hat, hat sich vor ein paar Tagen wieder gemeldet und will einen Neuanfang mit mir.

Deine Ex will zurück, nachdem sie dir das Herz gebrochen hat? Erfahre, wie du Klarheit gewinnst, loslässt und deinen eigenen Weg findest – unabhängig von der alten Liebe.

Wenn der Bruder trinkt – Wie du loslassen lernst, obwohl er nicht zuhört

Frau, 41, aus einer größeren Stadt. Arbeitet als Altenpflegerin im Schichtdienst, hat zwei Kinder und einen Bruder, der ein massives Alkoholproblem hat. Aber das darf sie natürlich nicht laut sagen – weil „er ja alles im Griff hat“, wie er ständig betont. Ihre Eltern tun so, als sei nichts, und sie steht dazwischen wie auf rohen Eiern:

Mein Bruder trinkt fast jeden Abend, auch wenn er am nächsten Tag früh raus muss. Beim letzten Familienfest ist er völlig betrunken vom Stuhl gefallen, aber hat es am nächsten Tag abgestritten.

Dein Bruder will nicht einsehen, dass er ein Alkoholproblem hat? Erfahre, wie du dich innerlich befreien kannst – mit klaren Grenzen, neuen Perspektiven und seelischer Stärke.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner