Long COVID und Leistungsdruck: Wie du lernst, deinen Selbstwert neu zu entdecken

Ein 42-jähriger Mann arbeitete jahrelang in einem technischen Beruf, in dem er komplexe Projekte mit Leichtigkeit meisterte. Nach einer COVID-Erkrankung kämpft er seit über einem Jahr mit Long COVID: Konzentrationsprobleme, schnelle Erschöpfung, Vergesslichkeit. Anfangs hoffte er, dass sich sein Zustand bald bessern würde. Doch mit jedem Monat wurde ihm klarer, dass er nicht mehr so funktionieren konnte wie früher. Im neuen Job merkt er, dass die alte „Hochleistungs-Version“ seiner selbst nicht mehr existiert. Zwischen Frustration, Selbstzweifel und der Angst, seinen Wert zu verlieren, lernt er langsam, sich neu zu organisieren – Schritt für Schritt, mit Pausen und realistischen Zielen.

„Ich bin seit meiner Long-COVID-Erkrankung oft erschöpft, kann mich schlecht konzentrieren und bringe im Job nicht mehr die Leistung, die ich früher gewohnt war.“

Ein Mann kämpft nach Long COVID mit Erschöpfung und Selbstzweifeln. Erfahre, wie er lernt, seine Grenzen anzunehmen, sich neu zu strukturieren und innere Stärke zu finden.

Wenn Warten zur Blockade wird: Wie du lernst, endlich mutig Entscheidungen zu treffen

Eine 50-jährige Frau arbeitet seit vielen Jahren in einem Bürojob, der sie zwar finanziell absichert, aber innerlich leer lässt. Früher war sie in einer Theatergruppe aktiv und spürt seit einiger Zeit den Wunsch, diesen Teil ihrer Persönlichkeit wiederzubeleben. Sie hat sich über einen Kurs für darstellende Kunst informiert und sogar das Bewerbungsformular ausgefüllt – doch sie reicht es nicht ein. Stattdessen wartet sie: auf Rückmeldungen, auf Informationen, auf den „richtigen Moment“. Dieses ständige Warten lähmt sie.

„Ich habe das Bewerbungsformular für den Kunstkurs ausgefüllt, aber noch nicht abgeschickt. Ich warte auf Rückmeldungen, Informationen und auf einen günstigen Moment, bevor ich den Schritt wage.“

Eine Frau träumt von einem Neustart in der Kunst, zögert aber, ins Handeln zu kommen. Erfahre, wie sie lernt, Ängste loszulassen, Vertrauen zu fassen und wieder mutig Schritte zu gehen.

Schritt für Schritt loslassen: Wie Aufräumen im Homeoffice deine innere Ordnung stärkt

Eine 42-jährige Frau arbeitet seit Jahren selbstständig im Homeoffice. Anfangs war es ihr Lieblingsort – hell, kreativ, inspirierend. Mit der Zeit hat sie immer mehr Dinge dort abgestellt: alte Unterlagen, nicht reparierte Geräte, Kisten voller Erinnerungen. Sie schob das Aufräumen immer wieder auf, weil sie sich nicht entscheiden konnte, was bleiben darf und was gehen muss. Erst als sie sich selbst kaum noch konzentrieren konnte und ihr der Raum unangenehm wurde, beschloss sie, etwas zu ändern.

„Ich stehe in meinem Homeoffice und sehe mich um. Überall liegen Stapel, Kisten und alte Projekte. Der Raum wirkt eng, überladen und unruhig.“

Eine Frau merkt, dass ihr Homeoffice zu einem Symbol für aufgeschobene Entscheidungen geworden ist. Erfahre, wie sie durch kleine Schritte Ordnung schafft, Ballast loslässt und wieder Klarheit gewinnt.

Wie du lernst, ehrlich zu dir zu sein – ohne dich für dein Verhalten zu verurteilen

Eine junge Frau ist abends allein im Club. Eine sympathische Gruppe nimmt sie freundlich auf, einer der Männer zeigt Interesse an ihr und bittet um ihre Nummer. Obwohl sie merkt, dass sie sich nicht zu ihm hingezogen fühlt, bringt sie es nicht übers Herz, das offen zu sagen – aus Angst, ihn zu verletzen. Stattdessen verschwindet sie heimlich, ohne sich zu verabschieden. Danach quälen sie Schuldgefühle und das Gefühl, etwas Schönes – neue Freundschaften – verpasst zu haben.

„Ich war abends allein im Club, habe nette Leute kennengelernt, einer davon wollte meine Nummer. Ich habe sie ihm gegeben, obwohl ich wusste, dass ich kein Interesse an ihm habe, und bin dann einfach gegangen.“

Eine Frau flieht aus einer netten Begegnung im Club, weil sie Angst hat, jemanden zu verletzen. Erfahre, wie sie lernt, mit Schuldgefühlen umzugehen, Grenzen zu setzen und sich selbst treu zu bleiben.

Warum manche Frauen immer wieder an die Falschen geraten – und wie du lernst, dich selbst wertzuschätzen

Eine 40-jährige Frau lebt seit vielen Jahren allein mit ihrem Sohn. Sie arbeitet als Hilfskraft, weil sie keine abgeschlossene Ausbildung hat. Ihr Alltag kostet sie viel Kraft, und trotz aller Belastung wünscht sie sich nichts sehnlicher als einen liebevollen Partner. Doch immer wieder landet sie bei Männern, die kein echtes Interesse an ihr zeigen – sondern sie nur für kurze Affären wollen. Sie versteht nicht, warum ihr kein Mann eine feste Beziehung anbietet, und fragt sich zunehmend, ob sie selbst daran schuld ist oder einfach nur vom Leben benachteiligt wurde.

„Ich bin 40, alleinerziehend, arbeite als Hilfskraft und hatte seit meiner Scheidung keine wirklich funktionierende Beziehung. Die Männer, die ich kennenlerne, wollen immer nur das Eine und verschwinden danach wieder.“

Eine alleinerziehende Mutter gerät immer wieder an Männer, die sie nur ausnutzen. Erfahre, wie sie lernt, ihren eigenen Wert zu erkennen, alte Muster loszulassen und echten Respekt in Beziehungen zu finden.

Gedankenkarussell stoppen – Wie ein Mann lernte, das ständige Grübeln loszulassen

Ein 34-jähriger Mann erlebt seit vielen Jahren, dass er sich im Alltag ständig überfordert fühlt – nicht durch äußeren Stress, sondern durch seine eigenen Gedanken. Er analysiert jede kleine Situation, überlegt zu lange, was „richtig“ oder „falsch“ sein könnte, und verliert sich in endlosen Gedankenschleifen. Selbst einfache Entscheidungen oder Begegnungen mit anderen Menschen werden für ihn zur inneren Belastung. Er sehnt sich danach, wieder spontan, leicht und frei zu leben.

„Ich verbringe den größten Teil meines Tages damit, über alles Mögliche nachzudenken – von Kleinigkeiten im Alltag bis hin zu jedem Wort, das ich schreibe oder sage.“

Ein Mann denkt ständig nach und findet keine Ruhe. Erfahre, wie er lernte, seine Gedanken loszulassen, Entscheidungen leichter zu treffen und den Kopf endlich auszuschalten – für mehr innere Ruhe und Lebensfreude.

Wenn Ehrlichkeit alles verändert – Wie ein Mann durch die Wahrheit über seine Sucht zu sich selbst fand

Ein Mann hatte über Jahre seine Suchtprobleme verheimlicht. Immer wieder hatte er versucht, sie kleinzureden, zu verstecken oder mit Versprechen zu überspielen. Doch als er sich endlich öffnete und seiner Partnerin die ganze Wahrheit sagte, zerbrach etwas zwischen ihnen – und zugleich begann etwas Neues: ein ehrlicher, schmerzhafter, aber befreiender Weg hin zu Selbstannahme.

„Ich habe meiner Partnerin nach vielen Jahren zum ersten Mal ehrlich erzählt, wie tief meine Sucht wirklich geht und was ich alles verheimlicht habe.“

Ein Mann gesteht seiner Partnerin das wahre Ausmaß seiner Sucht – und alles bricht zusammen. Doch gerade dieser Moment der Wahrheit wird zum Beginn seiner Selbstannahme. Erfahre, wie Offenheit Loslassen und Neuanfang ermöglicht.

Wie man Geduld nach einer Operation lernt – und dabei neue mentale Stärke gewinnt

Ein 55-jähriger Mann wurde vor einigen Wochen am Knie operiert. Schon einmal, vor über zwanzig Jahren, hatte er denselben Eingriff – doch diesmal ist alles anders: Die Heilung zieht sich, die Schmerzen sind stärker, der Körper reagiert langsamer. Er merkt, wie schwer es ihm fällt, ruhig zu bleiben. Immer wieder überfordert ihn das Gefühl, ausgeliefert zu sein. Der Alltag ist plötzlich voller Grenzen – und genau das macht ihn ungeduldig. Erst nach und nach erkennt er, dass diese Phase mehr verlangt als körperliche Genesung: nämlich mentale Ausdauer, Geduld und die Fähigkeit, loszulassen.

„Ich erhole mich von einer Knie-Operation, die mich körperlich stark einschränkt. Ich kann viele Dinge nicht tun, die für mich selbstverständlich waren, und bin auf Hilfe angewiesen.“

Ein Mann kämpft nach einer Operation mit Ungeduld und Frust. Erfahre, wie er lernt, loszulassen, seinen Körper zu respektieren und durch mentale Stärke wieder ins Gleichgewicht zu finden.

Wenn Schuldgefühle nicht vergehen – wie Selbstvergebung inneren Frieden bringt

Ein 42-jähriger Mann quält sich seit Jahren mit Schuldgefühlen, weil er vor einiger Zeit einem engen Freund etwas angetan hat, das er selbst als unverzeihlich empfindet. Obwohl der Freund ihm längst vergeben hat, plagen ihn immer wieder Erinnerungen an diesen Moment. Es ist, als käme die Vergangenheit immer wieder hoch – in ganz alltäglichen Situationen, beim Autofahren, beim Einschlafen, im Gespräch mit anderen. Die innere Stimme, die ihn verurteilt, lässt ihn nicht los. Erst langsam beginnt er zu verstehen, dass Selbstvergebung kein Freibrief, sondern ein Akt der inneren Klarheit und Freiheit ist.

„Ich habe vor einigen Jahren einem Freund etwas angetan, das ich heute zutiefst bereue. Er hat mir verziehen, aber ich merke, dass ich mir selbst nicht vergeben kann.“

Ein Mann quält sich seit Jahren, weil er einem Freund Unrecht getan hat. Obwohl er Vergebung erfahren hat, kann er sich selbst nicht verzeihen. Erfahre, wie er lernt, mit seiner Schuld umzugehen und inneren Frieden zu finden.

Wenn Harmonie nicht glücklich macht – wie das Loslassen von Anpassung inneren Frieden bringt

Ein 54-jähriger Mann hat sich nach vielen Jahren innerlich und rechtlich von seiner Ehefrau getrennt. Doch als er die Scheidung endlich einreicht, stößt er auf heftige Ablehnung – besonders von Menschen, die ihm nahestehen. Seitdem quälen ihn Selbstzweifel. Er versucht, es allen recht zu machen, meidet Auseinandersetzungen und zieht sich immer mehr zurück.

„Ich habe nach Jahren der Trennung endlich das Scheidungsverfahren eingeleitet. Einige Menschen aus meinem Umfeld haben darauf sehr negativ reagiert und mir deutlich gezeigt, dass sie mein Verhalten verurteilen.“

Ein Mann erkennt nach seiner Scheidung, dass sein ständiges Bedürfnis, es allen recht zu machen, ihn über Jahre unglücklich gemacht hat. Erfahre, wie er lernt, sich selbst treu zu bleiben, Grenzen zu setzen und innere Stärke zu finden.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner