Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Starte jetzt deinen Weg zur inneren Freiheit!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich habe jemanden in Not verteidigt – aus purer Angst und Instinkt heraus – aber jetzt habe ich Angst vor mir selbst.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Was, wenn da in mir etwas Dunkles steckt, das ich nicht mehr kontrollieren kann? Was, wenn ich bei jeder Kleinigkeit überreagiere?

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühl mich innerlich zerrissen – einerseits stolz, dass ich geholfen hab, andererseits hab ich Angst, dass ich jemandem weh tun könnte, auch wenn’s gar nicht nötig ist.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich ziehe mich zurück, meide Konflikte komplett – selbst kleine Diskussionen machen mich nervös, weil ich mich selbst nicht mehr ganz einschätzen kann.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, menschlich zu sein – mit Angst, mit Mut und mit allem dazwischen.
Und ich gebe dem Teil in mir die Freiheit, sich nicht als Bedrohung, sondern als Schutzkraft zu zeigen.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass ich in einer Ausnahmesituation genau richtig reagiert habe – nicht aus Wut, sondern aus dem Wunsch, jemanden zu schützen.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, stolz auf meinen Mut zu sein, ohne mich gleichzeitig vor mir selbst zu fürchten.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich wieder auf Begegnungen einzulassen und zu vertrauen, dass ich meine Stärke mit Herz einsetze – nicht mit Gewalt.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Erfahrung zu meinem Leben gehört und dass sie gut ist, weil ich gelernt habe, wie viel Kraft in mir steckt – und dass ich Verantwortung damit übernehmen kann, statt mich davor zu fürchten.
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich wieder auf Begegnungen einzulassen und zu vertrauen, dass ich meine Stärke mit Herz einsetze – nicht mit Gewalt, wenn ich aus Notwehr Gewalt anwenden musste gegen einen anderen.
Deine Antwort:
- Ich spreche mit einem Coach oder Therapeuten darüber, um zu verstehen, was damals in mir ablief.
- Ich lerne, wie ich meine Kraft bewusst und achtsam einsetzen kann – nicht aus Angst, sondern aus innerer Klarheit.
- Ich trainiere, mich auch in stressigen Momenten selbst zu regulieren, damit ich mich sicher mit mir selbst fühle.