Du bist in einer ähnlichen Situation und stellst dir die Frage: Wie gehe ich damit um? Was kann ich tun? Wie komme ich raus aus meinem Problem?
Dann lass uns darüber reden und im Gespräch Klarheit schaffen: Die Antworten auf deine Fragen sind bereits in dir vorhanden – sie sind dir nur (noch) nicht klar!
Die Strategie, mit der du die Lösung für dein Problem in dir finden und Ballast loslassen kannst, zeige ich an diesem Beispiel:
👉 Hol dir das Arbeitsblatt als Hilfe zum Reden und Loslassen
Schreibe im Gespräch die Antworten, die du in dir selbst findest, an die entsprechende Stelle – beginne auf Seite 1 oben mit #1.
➡️ Mach mit: Transformiere jetzt dein Problem in Freiheiten!
Das Beispiel dient für dich als Orientierung auf deinem Weg des Loslassens: Ersetze es durch das, was dich belastet.

#1: Dein Problem klar benennen – Was ist los?
Deine Antwort:
Ich habe nach Jahren der Trennung endlich das Scheidungsverfahren eingeleitet. Einige Menschen aus meinem Umfeld haben darauf sehr negativ reagiert und mir deutlich gezeigt, dass sie mein Verhalten verurteilen.

#2: Deine Gedanken hierzu zulassen – Was denke ich?
Deine Antwort:
Ich denke, dass ich es allen recht machen müsste, damit wieder Ruhe einkehrt. Ich denke, dass ich etwas falsch gemacht habe, weil ich Konflikte ausgelöst habe.

#3: Deine Gefühle hierzu wahrnehmen – Was fühle ich?
Deine Antwort:
Ich fühle mich überfordert, angespannt und innerlich klein. Ich habe Angst, andere zu enttäuschen, und fühle mich schuldig, obwohl ich weiß, dass es mein gutes Recht war, diesen Schritt zu gehen.

#4: Dein Verhalten hierzu beobachten – Was tue ich?
Deine Antwort:
Ich ziehe mich zurück, vermeide Gespräche und versuche, durch Anpassung wieder Frieden herzustellen. Dabei vernachlässige ich meine eigenen Bedürfnisse und schlucke meinen Ärger herunter.
Wende das Arbeitsblatt und schreibe die weiteren Antworten auf die 2. Seite: beginne unten bei #5 mit deinem Wandel
#5: Bereit sein, eine Freiheit zu geben – Welche Freiheit gebe ich?
Deine Antwort:
- Ich bin bereit, mir selbst die Freiheit zu geben, meine Entscheidung als richtig anzuerkennen, auch wenn andere sie nicht verstehen.
- Ich bin bereit, den Menschen um mich herum die Freiheit zu geben, ihre Meinung zu haben, ohne dass ich mich dafür rechtfertigen muss.

#6: Freiheit im Denken bekommen – Welche Freiheit im Denken erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei zu denken, dass es gut für mich ist, meinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn andere diesen Weg nicht mit mir gehen können.

#7: Freiheit im Fühlen bekommen – Welche Freiheit im Fühlen erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, mich ruhig und innerlich stabil zu fühlen, selbst wenn andere mich ablehnen oder kritisieren.

#8: Freiheit im Verhalten bekommen – Welche Freiheit im Verhalten erhalte ich?
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen, aber klar für meine Entscheidungen einzustehen und mir Unterstützung zu holen, wenn mir die Situation über den Kopf wächst.

Deine Antwort:
Mir wurde klar, dass diese Lebenskrise zu meinem Leben gehört und sie auch gut für mich sein kann, weil ich dadurch endlich lerne, mich selbst ernst zu nehmen. Ich erkenne, dass wahre Stärke nicht darin liegt, Harmonie zu erzwingen, sondern in der Fähigkeit, zu mir zu stehen – auch wenn es unbequem wird.
Deine Antwort:
Ich bin frei, offen, aber klar für meine Entscheidungen einzustehen und mir Unterstützung zu holen, falls mir die Situation über den Kopf wächst – wenn das ständige Bedürfnis nach Harmonie mich unglücklich gemacht hat.
Deine Antwort:
- Ich beginne, kleine Schritte zu machen, um mich selbst zu stärken: Ich übe, meine Meinung in ruhigem Ton auszusprechen, ohne mich zu rechtfertigen.
- Ich achte bewusster auf meine Grenzen und sage freundlich, aber klar Nein, wenn ich etwas nicht will.
- Um innere Ruhe zu finden, nutze ich Atemübungen oder Spaziergänge, bevor ich auf Konflikte reagiere.
- Ich erinnere mich täglich daran, dass mein Wert nicht davon abhängt, wie andere mich sehen.
- Ich lerne, mein Leben nicht mehr von der Zustimmung anderer abhängig zu machen, sondern aus eigener Überzeugung zu gestalten.