Ungewollte Nähe loslassen: Wie du Grenzen setzt und innere Ruhe findest

Ein Mann Mitte 40 fühlt sich in seiner Nachbarschaft unwohl, da eine Nachbarin ihn wiederholt offen anflirtet, er aber kein Interesse an ihr hat. Er vermeidet Begegnungen, fühlt sich dadurch jedoch zunehmend eingeengt. Der Wendepunkt entsteht, als er erkennt, dass klare Grenzen wichtig sind, um innere Ruhe zu bewahren. Durch respektvolle Kommunikation und Selbstsicherheit lernt er, die Situation loszulassen und seine Nachbarschaft weiterhin harmonisch zu gestalten.

„Ich wohne im Hochhaus auf derselben Etage wie meine Nachbarin, sie lädt mich regelmäßig zu sich ein und flirtet dabei sehr direkt mit mir.“

Ein Mann fühlt sich bedrängt, weil seine Nachbarin ihn offen anflirtet. Erfahre, wie man respektvoll Grenzen setzt, innere Freiheit gewinnt und ballastfrei lebt.

Angst vor Zurückweisung überwinden – Wie du lernst, dich nicht mehr in Fantasiewelten zu flüchten

Ein 28-jähriger Mann arbeitet in einem Bürojob, geht seinen Aufgaben nach, bleibt aber meist still im Hintergrund. Er vermeidet es, sich in privaten wie beruflichen Situationen zu sehr zu zeigen. In seiner Freizeit verbringt er viele Stunden mit Videospielen und Serien, wo er in Geschichten und Rollen eintaucht, die ihm Halt geben. Kontakte pflegt er kaum, er sagt oft Verabredungen ab, weil er Angst hat, kritisiert oder nicht gemocht zu werden.

„Ich gehe nach der Arbeit nach Hause, setze mich vor den Computer und verbringe den ganzen Abend in meiner eigenen Fantasiewelt.“

Viele Menschen haben Angst vor Ablehnung und ziehen sich in Traumwelten zurück. Erfahre, wie du Schritt für Schritt deine Ängste loslassen kannst, mehr Selbstwert gewinnst und wieder echte Beziehungen lebst.

Selbstwert stärken und Kritik gelassen annehmen – so gelingt der Ausstieg aus dem Teufelskreis

Ein 34-jähriger Mann leidet seit Jahren unter geringem Selbstwertgefühl und kann kaum mit Kritik umgehen, was ihn sowohl im Privatleben als auch im Beruf blockiert.

„Ich bekomme Kritik von Kollegen oder Freunden und merke, dass ich sie sofort sehr stark auf mich beziehe.“

Wie du lernst, Kritik nicht mehr als Angriff zu sehen und dein Selbstwertgefühl Schritt für Schritt aufbaust. Erfahre, wie du innere Stärke entwickelst und ballastfrei lebst.

Geprägt von einem Vater, den es nie gab – wie ein Mann seinen Ursprung loslässt und innere Stärke findet

Ein Mann (42) erfährt von seiner Mutter, dass er durch einen Seitensprung gezeugt wurde, wuchs ohne Vater in einem lieblosen Elternhaus auf und trägt die Folgen bis heute.

„Ich habe vor kurzem erfahren, dass mein leiblicher Vater verheiratet war und ich aus einer Affäre entstanden bin. Aufgewachsen bin ich bei meiner Mutter, die alles bestimmte und nie zuließ, dass jemand anders Einfluss nimmt.“

Ein Mann erfährt, dass er aus einer Affäre stammt und ohne Vater in einem strengen Elternhaus aufgewachsen ist. Erfahre, wie er es schafft, die Vergangenheit loszulassen und neuen Selbstwert zu entwickeln.

Wie ein Vater nach der Scheidung emotional präsent bleibt – ohne, dass sein Kind bei ihm lebt

Ein Vater steht nach der Scheidung vor der schmerzlichen Situation, den Wunsch seiner Tochter nach einem Umzug zu ihm ablehnen zu müssen. Zwischen Schuldgefühlen, Traurigkeit und innerem Druck entdeckt er, dass Nähe und Verlässlichkeit nicht allein vom gemeinsamen Wohnen abhängen. Indem er seine Rolle neu definiert, offen kommuniziert und verlässliche Zeit mit seiner Tochter gestaltet, findet er einen Weg, die Bindung zu stärken und sich selbst von überhöhten Ansprüchen zu entlasten.

„Meine Tochter lebt seit der Scheidung bei ihrer Mutter. Vor kurzem hat sie mich gefragt, ob sie zu mir ziehen darf, weil es dort oft schwierig ist. Ich musste ihr sagen, dass es bei mir keinen Platz gibt.“

Ein Vater muss seiner Tochter absagen, bei ihm zu wohnen – und erkennt, dass Nähe auch ohne gemeinsames Zuhause möglich ist. Erfahre, wie emotionale Verbindung trotz räumlicher Distanz gelingt – und wie Loslassen neue Freiräume schaffen kann.

Mobbende Kollegin weg – und doch bleibt die Wut: So lernst du loszulassen

Eine 36-jährige Frau arbeitet seit vielen Jahren in einem Handelsbüro. Mit fast allen Kollegen und dem neuen Chef versteht sie sich gut, doch eine Kollegin, die später ins Team kam, machte ihr das Leben jahrelang schwer. Diese ältere Kollegin stellte ihre Arbeit infrage, verbreitete Lügen und drohte ihr sogar. Erst durch die Kündigung dieser Kollegin endete das Mobbing – dennoch plagen die Frau innere Nachwirkungen: Nervosität, Unruhe und anhaltende Wut auf das Geschehene.

„Ich arbeite seit Jahren in einem Handelsbetrieb, die Kollegin, die mich lange gemobbt hat, ist weg, und die Stimmung ist jetzt eigentlich gut.“

Auch nach dem Ende von Mobbing bleibt oft innere Wut zurück. Erfahre hier, wie du lernen kannst, alte Verletzungen loszulassen und neue Gelassenheit im Job zu finden.

ADHS im Alltag – wie du trotz Überforderung wieder Struktur und Gelassenheit findest

Eine 39-jährige Frau lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung. Sie hat ADHS, arbeitet halbtags in einem Bürojob und kommt kaum mit ihren Verpflichtungen klar. Termine vergisst sie ständig, Rechnungen bleiben liegen, und die Wohnung wirkt chaotisch. Sie spürt, wie ihr Umfeld sie immer wieder auf ihre „Unordnung“ anspricht, und zieht sich mehr zurück. Ihre Schwierigkeiten im Alltag belasten sie stark, weil sie das Gefühl hat, nie richtig „mitzukommen“.

„Ich bekomme meinen Alltag nicht richtig organisiert, vergesse ständig Dinge und meine Wohnung ist voll mit angefangenen Sachen, die ich nie beende.“

ADHS und das Gefühl, nichts auf die Reihe zu bekommen? Erfahre, wie du Schritt für Schritt loslassen, neue Strukturen schaffen und deinen Alltag mit mehr Leichtigkeit meistern kannst.

Wenn Gefühle fehlen: Wie du lernst, deine Emotionen zu akzeptieren und loszulassen

Eine 42-jährige Frau lebt mit ihrem Mann in einer glücklichen Ehe, doch sie spürt in vielen Situationen keine starken Gefühle – weder bei schönen Momenten noch bei traurigen Ereignissen. Auf der Beerdigung ihres Stiefvaters bleibt sie äußerlich ruhig, obwohl sie ihn sehr gemocht hat, und auch liebevolle Worte ihres Mannes berühren sie kaum. Schon als Kind hat sie gelernt, ihre Gefühle zurückzustellen, weil andere ihre Freude oder Traurigkeit abwerteten. Nun zweifelt sie an sich selbst und hat das Gefühl, ihre Emotionen seien „falsch“ oder „nicht genug“.

„Ich spüre in vielen Situationen kaum Gefühle, weder in glücklichen noch in traurigen Momenten.“

Du hast das Gefühl, mit deinen Emotionen stimmt etwas nicht? Erfahre, warum deine Gefühle genauso richtig sind, wie sie sind – und wie du wieder mehr innere Freiheit und Lebensfreude gewinnen kannst.

Kinderwunsch trotz PCOS – Wie du lernen kannst, inneren Druck loszulassen

Eine 34-jährige Frau lebt seit einigen Jahren mit ihrem Partner zusammen. Sie leidet am PCOS-Syndrom, was ihren Kinderwunsch bislang unerfüllt lässt. Zwischen Arztterminen, Ernährungsumstellungen und ständigen Hoffnungen fühlt sie sich zunehmend unter Druck gesetzt. Freunde in ihrem Umfeld bekommen Kinder, während sie selbst Monat für Monat enttäuscht wird. In ihrer Beziehung tauchen erste Spannungen auf, weil sie sich Sorgen macht, ob sie jemals Mutter werden kann.

„Ich habe seit Jahren das PCOS-Syndrom, wodurch es mir schwerfällt, schwanger zu werden.“

PCOS und unerfüllter Kinderwunsch können stark belasten. Erfahre hier, wie du innere Ruhe findest, Druck loslässt und dein Leben wieder mit Freude gestaltest.

Fühle mich wertlos ohne Job und Ausbildung – Wie du Selbstzweifel loslässt und neuen Mut findest

Ein 39-jähriger Mann lebt noch bei seinen Eltern, nachdem er die Schule früh abgebrochen hat. Mehrere Versuche, eine Ausbildung zu beginnen, sind gescheitert, und er hangelt sich von Gelegenheitsjobs zu Arbeitslosigkeit. Freunde haben Karriere gemacht, doch er hat keinen Abschluss, keine Ausbildung und kein geregeltes Einkommen. Immer öfter vergleicht er sich mit anderen und kommt zu dem Schluss, dass er nichts wert ist.

„Ich habe keinen Schulabschluss, keine Ausbildung, keinen festen Job und kein eigenes Geld – und lebe von einer kleinen Erbschaft noch bei meinen Eltern.“

Viele Menschen fühlen sich ohne Abschluss, Arbeit oder Geld wertlos. Erfahre hier, wie du diesen Glaubenssatz loslassen kannst und neue Lebensfreude gewinnst.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner