Patchwork-Stress loslassen: Wie du zwischen Ex-Partner, Kind und Liebe wieder bei dir selbst ankommst

Eine Frau, 30, lebt seit zwei Jahren mit ihrem neuen Partner zusammen. Er hat ein Kind aus erster Ehe – und die Ex-Frau ist gefühlt bei jedem Schritt mit im Boot. Wenn das Kind bei ihnen ist, bestimmen Abholzeiten, Nachrichten der Ex oder unterschwellige Eifersucht den Alltag. Gemeinsame Momente als Paar sind selten geworden – alles dreht sich um Organisation, Rücksichtnahme und die Frage: „Wie viel Einfluss darf die Ex noch haben?“ Die Frau fühlt sich zerrieben zwischen Diplomatie, Rücksicht und dem Wunsch, selbst einmal im Mittelpunkt zu stehen.

Ich lebe mit meinem Partner und seinem Kind zusammen, und wir haben regelmäßig Kontakt mit seiner Ex-Frau wegen des gemeinsamen Sorgerechts und der Betreuung.

Streit, Eifersucht, Überforderung? In der Patchwork-Familie fühlt sich oft keiner mehr wohl. Erfahre, wie du innere Klarheit gewinnst, loslässt und wieder Raum für dich schaffst.

Dauererschöpft nach der Arbeit? So kommst du raus aus dem Strudel der Überforderung

Ein Mann arbeitet als Pflegehelfer im Drei-Schicht-System in einer Seniorenresidenz. Seit Monaten springt er regelmäßig für kranke Kolleg*innen ein, bleibt oft länger, weil es am Ende niemanden gibt, der die letzte Runde macht. Zuhause wartet seine Partnerin – doch er hat weder Kraft zum Reden noch für Nähe:

Ich arbeite in einem Schichtbetrieb, springe häufig ein, habe kaum noch freie Zeit und bin nach jeder Schicht körperlich und mental völlig ausgelaugt.

Du fühlst dich nach jeder Schicht völlig ausgelaugt und weißt nicht mehr weiter? Hier erfährst du, wie du mit psychologischer Hilfe lernen kannst, besser für dich zu sorgen, Grenzen zu setzen und deine Kraft zurückzugewinnen.

Warum ich mich nur zu schwachen Frauen hingezogen fühle – und wie ich dieses Muster durchbrechen kann

Ein Mann Mitte 30, beruflich selbstbewusst und äußerlich souverän, bemerkt in seinen Beziehungen ein wiederkehrendes Muster: Er fühlt sich immer wieder zu Frauen hingezogen, die besonders anpassungsfähig, konfliktscheu und wenig eigenständig wirken. Anfangs genießt er die Harmonie, doch nach einiger Zeit langweilen ihn diese Konstellationen oder er fühlt sich allein verantwortlich für alles. Beziehungen brechen ab, sobald die Partnerin beginnt, selbstständiger zu werden oder eigene Grenzen zu setzen. Obwohl er sich eigentlich eine starke Frau an seiner Seite wünscht, scheitert er regelmäßig an der Umsetzung:

Ich suche immer wieder nach Beziehungen zu Frauen, die sich stark an mich anpassen und kaum eigene Impulse einbringen.

Immer wieder verliebt in Frauen, die sich unterordnen? Erfahre, was dahintersteckt, wie du das Muster erkennst und wie Loslassen hilft, echte Nähe zuzulassen.

Wenn Anerkennung im Job ausbleibt: Warum du trotzdem loslassen darfst

Mann, 42, verheiratet, zwei Kinder, arbeitet seit 14 Jahren als Projektleiter in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen. Er ist gewissenhaft, loyal, belastbar – und oft der Letzte im Büro. Seine Frau sagt schon seit Monaten: „Du kriegst da nie ein Dankeschön – warum tust du dir das an?“ Doch er fühlt sich wie in einem Hamsterrad: „Wenn ich jetzt weniger mache, leidet das ganze Team.“ Nur: Wertschätzung? Fehlanzeige:

Ich arbeite seit Jahren in derselben Firma, leite wichtige Projekte, bin ständig erreichbar und springe ein, wenn andere ausfallen. Mein Chef zeigt weder Dankbarkeit noch Anerkennung – weder öffentlich noch im Gespräch unter vier Augen.

Du reißt dir jeden Tag ein Bein aus im Job, aber dein Chef sieht es nicht? Erfahre, wie du dich aus der Schleife von Leistungsdruck und Anerkennungssehnsucht befreist – und was dir wirklich guttut.

Ich schäme mich für meinen Körper – wie ich lernte, mich mit meiner Behinderung anzunehmen

Single, 42, lebt allein, leidet unter einer sichtbaren körperlichen Einschränkung (eine starke Verkrümmung der Wirbelsäule, die seine Haltung deutlich beeinträchtigt). Er trägt bequeme, aber unauffällige Kleidung, meidet Fotos und hasst es, im Sommer T-Shirts zu tragen. Auf den ersten Blick wirkt er nüchtern, aber in Gesprächen kommt oft trockener, leicht zynischer Humor durch. Er fühlt sich nicht „richtig“ und hat sich aus der Partnersuche zurückgezogen:

Ich habe eine starke Skoliose, die man auch sieht – meine rechte Schulter hängt tiefer, und mein Rücken ist schief. Ich hatte noch nie eine Partnerin und werde auch keine finden.

Scham wegen einer körperlichen Behinderung kann das Leben lähmen. Lies hier, wie ein IT-Administrator einen neuen Umgang mit seiner Selbstwahrnehmung fand – und den Mut, sich zu zeigen.

Alle halten mich für klug – aber ich fühle mich wie ein Hochstapler: Wie ich lernte, meine Selbstzweifel loszulassen

Mann, 29, IT-Systemadministrator, wohnt in einer Großstadt, Single, lebt allein, introvertiert, freundlich, loyal. In seinem Freundeskreis gilt er als kluger Kopf, oft wird er bei technischen Fragen konsultiert. Doch er fühlt sich seit Jahren innerlich als „Hochstapler“, weil er glaubt, sein Wissen sei oberflächlich und zufällig. Niemand weiß, wie sehr ihn diese Selbstzweifel zerfressen.

Meine Freunde sagen ständig, wie schlau ich bin, wie schnell ich alles checke – ob’s um Technik geht oder irgendwelche komplexen Themen.

Was, wenn dich alle für intelligent halten – du dich aber wie ein Betrüger fühlst? Diese Geschichte zeigt, wie man innere Unsicherheit überwinden und endlich zu sich selbst stehen kann.

Dating-App-Sucht erkennen: Wie ich den Drang loslasse, ständig zu swipen

Eine Frau hat sich vor zwei Monaten nach einer langen Beziehung getrennt. Anfangs wollte sie einfach ein bisschen Ablenkung und lud sich eine Dating-App herunter. Seitdem verbringt sie täglich Stunden damit, Profile zu durchstöbern, zu chatten und sich von Likes bestätigen zu lassen. Immer, wenn sie sich einsam oder unsicher fühlt, greift sie automatisch zum Handy. Sie merkt, dass es ihr Leben mehr bestimmt, als ihr lieb ist – sie hängt innerlich an der App fest und verliert sich im endlosen „Vielleicht“.

Ich öffne täglich mehrfach die Dating-App, scrolle durch Profile, chatte mit mehreren Leuten gleichzeitig und schaue ständig nach neuen Matches.

Was tun, wenn Online-Dating zur Belastung wird? Erfahre, wie du den Zwang loslassen und wieder bewusster lieben lernst – ohne dich zu verlieren.

Wenn du dich nicht traust, du selbst zu sein: Wie ich lernte, mein wahres Ich nicht länger zu verstecken

Ich habe Angst davor, mein wahres Selbst zu offenbaren und zu zeigen:

Ich arbeite als Datenanalystin in einem großen Unternehmen und bin beruflich in eine Rolle geschlüpft, die äußerlich gut passt, aber innerlich nicht zu mir gehört.

Sie lebt angepasst, versteckt ihre kreative Seite und fragt sich: Wer bin ich eigentlich wirklich? Erfahre, wie eine junge Frau den Mut findet, sich selbst zu zeigen – und was du daraus für dein Leben lernen kannst.

Ich fühle mich unsichtbar – obwohl mich Tausende sehen: Wie ich lernte, mich selbst wieder wahrzunehmen

Ich habe oft das Gefühl, unsichtbar und unsympathisch wahrgenommen zu werden:

Ich bin als Influencerin beruflich viel sichtbar, aber in privaten Runden merke ich oft, dass ich kaum wahrgenommen werde.

Tausende sehen dich – aber du fühlst dich unsichtbar? Erfahre, wie du als Influencerin den Weg zurück zu dir selbst findest, emotionale Leere überwindest und lernst, dich wieder echt und wertvoll zu spüren – jenseits von Likes und Filtern.

Alte Verletzungen loslassen – Wie ich lernte, meine Eltern nicht mehr für mein Glück verantwortlich zu machen

Ich möchte meine Eltern lieben, doch alte Verletzungen stehen mir im Weg:

Ich war zum Geburtstag meiner Mutter bei meinen Eltern. Mein Vater hat mich – wie früher – mit seinen Sprüchen bloßgestellt, und ich konnte meiner Mutter nicht das sagen, was ich eigentlich auf dem Herzen hatte.

Kindheitsschmerz lässt sich nicht löschen – aber neu einordnen. Erfahre, wie ein 36-jähriger Sozialarbeiter es geschafft hat, innere Freiheit zu gewinnen und familiäre Last loszulassen.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner