Unser Sohn will die Schule abbrechen – wie wir lernen mussten, loszulassen und zu vertrauen

Ein 16-jähriger Junge will die Schule nach der 10. Klasse abbrechen, um ein eigenes Start-up zu gründen. Seine Eltern sind hin- und hergerissen zwischen Angst, Verantwortung und dem Wunsch, ihn zu schützen. Die Situation bringt sie an ihre Grenzen – und fordert sie heraus, Kontrolle loszulassen und echtes Vertrauen in die Entwicklung ihres Sohnes zu finden. Durch einen inneren Perspektivwechsel erkennen sie: Nicht ihr Plan, sondern sein Weg darf wachsen – und sie dürfen ihn dabei begleiten:

„Unser Sohn hat uns mitgeteilt, dass er nach der 10. Klasse nicht weiter zur Schule gehen will. Stattdessen plant er, mit einem Freund ein Start-up im KI-Bereich zu gründen.“

Ein 16-Jähriger will die Schule nach der 10. Klasse verlassen, um ein Start-up zu gründen. Wie seine Eltern lernen, zwischen Kontrolle und Vertrauen loszulassen – und was andere Familien daraus mitnehmen können.

Ständig das Gefühl, im Leben etwas zu verpassen? So findest du zurück zu dir selbst

Eine Frau Mitte 30, beruflich in einer administrativen Rolle tätig, lebt in einer langjährigen Beziehung ohne Kinder. Sie hat ein stabiles Umfeld, aber seit einiger Zeit fühlt sie sich rastlos – so, als sei sie Zuschauerin ihres eigenen Lebens. In sozialen Medien sieht sie Menschen reisen, ihre Träume leben oder beruflich durchstarten:

„Ich lebe mit meinem Partner in einer kleinen Wohnung, arbeite Vollzeit im Büro, pendle jeden Tag zur Arbeit und koche abends meistens zuhause.“

Du hast das Gefühl, das Leben zieht an dir vorbei, während andere es voll auskosten? Erfahre, wie du loslassen, dich neu ausrichten und Schritt für Schritt dein Leben wieder spüren kannst.

Nach der Trennung: Wenn der Ex schon weiterzieht – und du noch festhängst

Eine Frau Anfang dreißig lebt in einer Großstadt, ist im Kultursektor tätig und hat gerade eine lange Beziehung hinter sich. Der Trennung ging ein zähes Jahr voraus – viele Gespräche, viele Tränen, viele Hoffnungen. Kurz nach dem endgültigen Aus erfährt sie über gemeinsame Bekannte, dass ihr Ex-Partner bereits eine neue Freundin hat – kaum zwei Wochen nach der Trennung:

„Ich habe vor kurzem meine langjährige Beziehung beendet, und mein Ex ist direkt danach eine neue Partnerschaft eingegangen.“

Der Ex hat sofort eine neue Beziehung und du fühlst dich leer, wütend oder verletzt? Erfahre, wie du lernst loszulassen, wieder zu dir selbst zu finden und neue innere Stärke zu entwickeln.

Identitätskrise: Wenn du spürst, dass dein altes Leben nicht mehr zu dir passt

Ein Mann, 48, steht an einem Punkt, an dem er sich selbst kaum noch wiedererkennt. Er arbeitet seit Jahren in der Finanzabteilung eines mittelständischen Unternehmens, lebt in einer Zwei-Zimmer-Wohnung, führt eine langjährige Beziehung – nach außen hin scheint alles „normal“. Doch innerlich fühlt er sich wie eine schlecht gespielte Rolle. Was ihn einst begeistert hat, langweilt ihn inzwischen. Seine Kleidung fühlt sich fremd an, seine Gespräche oberflächlich. Neulich hat er sich dabei ertappt, wie er minutenlang in der U-Bahn Werbung für eine Yogalehrerausbildung angestarrt hat. Ohne zu wissen, warum.:

„Ich gehe jeden Tag zur Arbeit, erledige meine Aufgaben, komme heim, esse, schlafe, wiederhole – und frage mich dabei ständig, wer ich überhaupt bin.“

Du fühlst dich fremd in deinem eigenen Leben und willst endlich bei dir selbst ankommen? Erfahre, wie du aus einer Identitätskrise neue Kraft schöpfst und Schritt für Schritt das Leben gestaltest, das wirklich zu dir passt.

Als Erwachsener noch im Hotel Mama? Wie du aus dem Stillstand kommst und deinen eigenen Weg gehst

Ein 35-jähriger Mann lebt noch immer im Haus seiner Mutter – in dem Zimmer, in dem er schon als Teenager nächtelang gezockt hat. Nach dem Studium wollte er eigentlich nur ein paar Monate bleiben, bis er Fuß fasst. Dann kam erst der erste Job, dann Corona, dann die Gewohnheit. Seine Mutter umsorgt ihn liebevoll, vielleicht zu sehr: Sie kauft seine Unterhosen, stellt ihm das Essen auf den Schreibtisch und weiß besser als er, wie viel Zucker in seinen Tee gehört. Und er? Lässt es zu. Einerseits bequem – andererseits lähmend. Er hat aufgehört, Pläne zu machen. Irgendetwas in ihm bleibt stehen, jedes Mal, wenn sie fragt: „Willst du wirklich schon wieder alleine wohnen?“

„Ich wohne als erwachsener Mann seit Jahren wieder bei meiner Mutter, obwohl ich längst auf eigenen Beinen stehen könnte.“

Du wohnst noch bei deinen Eltern und fühlst dich blockiert, deinen eigenen Weg zu gehen? Erfahre, wie du emotionale Abhängigkeiten loslassen und den ersten Schritt in ein freies, selbstbestimmtes Leben machen kannst.

Nach dem Streit: Wie du dich versöhnst, auch wenn du dich völlig falsch verhalten hast

Eine Frau Anfang vierzig, Angestellte im mittleren Management, lebt mit ihrem Partner seit acht Jahren zusammen. Es war ein ganz normaler Dienstagabend. Beide gestresst, beide müde. Und dann ging’s um so was Banales wie die Mülltonne, aber plötzlich hat sie ihm lauthals an den Kopf geworfen, dass er immer alles schleifen lässt – und dass er sich mal wie ein Mann benehmen soll. Seit diesem Streit hat sich ihre Partnerschaft verändert und sie reden kaum noch miteinander – jetzt herrscht eisige Stille:

„Ich habe mit meinem Partner gestritten und mich im Anschluss komplett verschlossen, obwohl ich weiß, dass mein Verhalten verletzend war.“

Du hast einen Streit angezettelt und dein Verhalten danach bereut? Erfahre, wie du innere Blockaden loslassen und den Weg zurück zu echter Verbindung finden kannst – auch wenn du dich im ersten Moment verschlossen hast.

Wenn dein Leben sich hoffnungslos anfühlt: Wie du wieder Kraft findest, aus der Dunkelheit herauszukommen

Eine Frau, 54, lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung, ihre Kinder sind erwachsen und ausgezogen, der Kontakt zu ihnen ist brüchig. Seit der Trennung von ihrem Mann vor drei Jahren arbeitet sie halbtags in einem Pflegeheim – eine Arbeit, die sie erschöpft, aber finanziell gerade so über Wasser hält. Ihr Alltag verläuft in Routinen, die kaum Raum für Freude lassen:

„Ich bin allein, arbeite in Teilzeit, habe kaum soziale Kontakte und weiß oft nicht, was ich mit meiner freien Zeit anfangen soll.“

Fühlst du dich gefangen in Hoffnungslosigkeit und hast das Gefühl, aus eigener Kraft nichts verändern zu können? Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt deine Lebensfreude zurückgewinnst – mit praktischen Impulsen zum Loslassen und neu beginnen.

Wenn du dich wie ein Verlierer fühlst – wie du das Gefühl loslassen und dir selbst wieder vertrauen kannst

Ein Mann Anfang vierzig lebt allein in einer kleinen Stadtwohnung. Er hat keinen festen Job mehr, hangelt sich von Auftrag zu Auftrag. Zwei Beziehungen sind in den letzten Jahren zerbrochen, beide Frauen warfen ihm vor, dass er nie „wirklich ankommt“. Freunde sieht er selten – auch, weil er sich schämt, nichts „vorweisen“ zu können. Immer wieder hat er Dinge angefangen: eine Umschulung, ein Online-Business, ein Coaching. Nichts davon hat sich gehalten:

„Ich habe mehrere berufliche Projekte angefangen, aber keines erfolgreich beendet, bin aktuell arbeitslos und habe kaum soziale Kontakte. Meine Partnerschaften sind auch gescheitert.“

Ständig das Gefühl zu haben, im Leben zu versagen, kann lähmen. Erfahre hier, wie du diesen inneren Teufelskreis durchbrichst und Schritt für Schritt wieder Zuversicht und Selbstwert gewinnst.

Rauchfrei werden – wenn der Druck von außen kommt: So findest du deinen eigenen Weg

Ein Mann Mitte dreißig arbeitet als selbstständiger Kfz-Mechatroniker in einem kleinen Ort. Seine Freundin ist Ernährungsberaterin, sportlich und lebt bewusst. Sie sind seit knapp zwei Jahren zusammen, verstehen sich gut – wenn da nicht das Thema Rauchen wäre. Er raucht seit der Ausbildung, sagt immer, es sei „sein letztes Laster“. Sie hat ihm schon oft gesagt, wie sehr sie sich wünscht, dass er aufhört – wegen der Gesundheit, dem Geruch, der Zukunft.

„Meine Freundin hat mir gesagt, dass sie möchte, dass ich mit dem Rauchen aufhöre – und dass es sonst schwierig für unsere Beziehung wird.“

Du willst aufhören zu rauchen, fühlst dich aber von deinem Umfeld unter Druck gesetzt? Erfahre hier, wie du deine Abhängigkeit loslassen kannst – selbstbestimmt und mit innerer Klarheit.

Verliebt und plötzlich allein: Wie du mit einem abrupten Liebes-Aus besser umgehen kannst

Eine Frau Anfang vierzig, selbstständig im Einzelhandel, hat nach Jahren des Alleinseins wieder jemanden kennengelernt. Es war intensiv – diese Art von Begegnung, die gleich in den Alltag rutscht: tägliche Nachrichten, Lachen über dieselben Dinge, Pläne fürs Wochenende. Es war nicht kitschig, sondern vertraut. Sie dachte, vielleicht ist das endlich jemand, mit dem man nicht von vorn anfangen muss, sondern der einen dort abholt, wo man steht. Doch kurz nachdem sie sich emotional geöffnet hatte, kam plötzlich Rückzug: „Ich weiß nicht, ob ich bereit bin“, „Du bist toll, aber…“ – Und so ging er. Ohne Drama, aber mit einer bleiernen Leere, die blieb:

„Ich habe jemanden kennengelernt, wir haben uns mehrere Wochen regelmäßig gesehen, und nun meldet er sich nicht mehr – es ist klar, dass es vorbei ist.“

Nach der Kennenlernphase hat er sich zurückgezogen – und du bleibst verletzt zurück? Hier erfährst du, wie du mit der Enttäuschung umgehst, loslassen lernst und wieder Vertrauen fasst.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner