Wenn du deine Kinder nach der Trennung nicht mehr sehen darfst – Wie du innerlich loslässt, ohne die Verbindung zu verlieren

Ein 46-jähriger Mann arbeitet als Bauleiter, lebt allein in einer kleinen Mietwohnung am Stadtrand und ist seit einem Jahr von seiner Frau getrennt. Zwei gemeinsame Kinder (6 und 9 Jahre alt) leben bei der Mutter. Die Kommunikation zwischen den Eltern ist zerrüttet – sie wirft ihm vor, er sei ein schlechter Vater und wolle nur Macht ausüben. Nun hat sie beim Familiengericht beantragt, ihm das Umgangsrecht zu entziehen. Der Mann fühlt sich ohnmächtig, unverstanden und kämpft verzweifelt um das Recht, seine Kinder weiterhin regelmäßig zu sehen. Die Situation droht, ihn psychisch aus der Bahn zu werfen.

„Meine Ex-Frau hat vor Gericht beantragt, mir das Umgangsrecht für unsere Kinder zu entziehen.“

Wie du als Vater mit dem Schmerz umgehst, wenn deine Ex-Partnerin dir den Kontakt zu den Kindern verwehren will – und was du tun kannst, um innerlich frei zu bleiben und eine neue Form der Verbindung zu deinen Kindern zu schaffen.

Raus aus dem Teufelskreis prekärer Jobs: Wie du Selbstzweifel loslässt und neue Perspektiven findest

Ein Mann, 44 Jahre alt, lebt seit Jahren in prekären Beschäftigungsverhältnissen – Lagerarbeit, Reinigung, Saisonhilfe. Trotz aller Mühen wird er nicht übernommen, Bewerbungsgespräche verlaufen frustrierend. Die Lücken im Lebenslauf, das Alter, mangelnde Netzwerke und fehlende Abschlüsse erschweren ihm den Einstieg. Zuhause stapeln sich Absagen, sein Selbstwertgefühl ist am Boden, das Gefühl des „Abgehängtseins“ macht sich breit. Zum Glück hat er Geld geerbt, das ihm seinen Lebensunterhalt sichert.

„Ich arbeite seit Jahren nur in Aushilfs- und Zeitarbeitsjobs, meist körperlich anstrengend, immer befristet, oft unterbezahlt. Eine feste Anstellung habe ich bisher nicht gefunden. Mit dem Erbe kann ich mein Leben finanzieren.“

Wenn du dich mit schlecht bezahlten Jobs durchschlägst und keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt siehst, lies hier, wie du Loslassen lernst, um neue Wege zu entdecken – psychologische Impulse und Hilfe zur Selbsthilfe.

Wenn du in der Schwangerschaft betrogen wirst: Wie du trotz allem wieder zu dir selbst findest

Eine 34-jährige Grundschullehrerin aus einer Kleinstadt, seit acht Jahren verheiratet, freut sich eigentlich auf ihr erstes Kind. Während eines Wochenendes bei ihren Eltern entdeckt sie zufällig Nachrichten auf dem Laptop ihres Mannes – sehr intime Chats mit einer anderen Frau. Sie kehrt in die gemeinsame Wohnung zurück, schweigt zunächst, ist wie gelähmt – aber innerlich beginnt ein Sturm. Es folgt eine Zeit des Rückzugs, der Zweifel, des Grübelns. Die Schwangerschaft geht weiter, aber sie fühlt sich wie abgeschnitten von allem, was ihr vorher Halt gab.

„Ich bin im siebten Monat schwanger und habe herausgefunden, dass mein Mann eine Affäre hat.“

Sie ist im siebten Monat schwanger, als sie vom Betrug ihres Mannes erfährt. Lies, wie sie den Schmerz zulässt, loslässt und lernt, sich selbst und dem Leben neu zu vertrauen.

Unsere Tochter macht uns fertig – wie Eltern lernen, loszulassen und trotzdem verbunden zu bleiben

Seit dem Abitur läuft alles aus dem Ruder. Die Tochter, 18, kommt und geht, wie sie will, verweigert jedes Gespräch, provoziert und zieht sich dann wieder völlig zurück. Hausregeln gelten nicht mehr, Diskussionen eskalieren sofort. Die Eltern fühlen sich hilflos – sie verstehen ihre Tochter nicht mehr, der Familienfrieden ist auf Dauer gestört. Selbst vertraute Dinge wie gemeinsames Essen oder Urlaube funktionieren nicht mehr. Die Stimmung in der Familie schwankt zwischen Verzweiflung, Rückzug und Wut.

„Unsere Tochter zieht sich immer mehr zurück, reagiert aggressiv, wenn wir nachfragen, und ignoriert jede Grenze, die wir ihr setzen wollen.“

Was tun, wenn das eigene Kind sich radikal verändert? Diese Geschichte zeigt, wie Eltern trotz Chaos und Konflikten loslassen können, ohne ihre Tochter zu verlieren – und dabei selbst neue innere Stärke finden.

Wenn dein Partner einen Teilverkauf des Hauses will – und du Angst hast, alles zu verlieren

Eine 68-jährige Frau lebt mit ihrem Ehemann seit über 40 Jahren in einem Haus am Stadtrand. Sie ist vor ein paar Jahren gemeinsam mit ihm in Rente gegangen. Er war früher Finanzbeamter, sie hat Teilzeit im Einzelhandel gearbeitet. Seit der Rente verbringt er viel Zeit mit Rechnen, Investieren und Recherchieren zu Möglichkeiten, das Vermögen „nutzbar“ zu machen. Er schlägt vor, einen Teilverkauf des Hauses durchzuführen, um liquide Mittel für Reisen und bessere Lebensqualität zu haben. Sie hingegen hängt emotional stark am Haus, an den Erinnerungen, an der Sicherheit. Der Gedanke, einen Teil davon „abzugeben“, löst in ihr große Skepsis und Angst aus – es fühlt sich für sie an wie ein Stück Kontrollverlust über ihr Leben.

„Wir sind seit ein paar Jahren in Rente, mein Mann will einen Teilverkauf unseres Hauses, um mehr Geld zur Verfügung zu haben – ich bin skeptisch.“

Ein Rentnerehepaar gerät in einen Konflikt: Er will mehr Geld durch einen Teilverkauf des Hauses, sie fürchtet, ihr Zuhause zu verlieren. Wie es gelingt, alte Sicherheiten loszulassen – und eine neue Freiheit zu finden.

Verliebt in einen reiferen Mann – doch er will nur was Lockeres: Wie du lernst, loszulassen

Eine 33-jährige Frau lernt bei einem Tanzkurs einen 51-jährigen Mann kennen. Er ist charmant, souverän, lebt getrennt von seiner Frau und zieht sie mit seiner reifen Ausstrahlung magisch an. Nach ein paar Treffen ist körperliche Nähe entstanden, doch sobald sie über tiefere Gefühle oder eine mögliche Zukunft spricht, blockt er charmant ab. Er sagt offen, dass er keine feste Beziehung will. Die Frau hängt emotional an ihm, obwohl sie spürt, dass sie nicht dasselbe wollen.

„Ich habe seit ein paar Wochen etwas mit einem Mann, der fast 20 Jahre älter ist als ich. Er sagt, dass er mich sehr mag, aber keine Beziehung möchte – nur etwas Lockeres.“

Du hast Gefühle, doch er will keine feste Beziehung? Erfahre, wie du dich emotional befreien kannst – für mehr Selbstachtung, Klarheit und inneren Frieden.

Wenn der Ruhestand zur Krise wird – Wie du neue Sinnquellen findest und loslassen lernst

Ein 52-jähriger Mann musste nach einer chronischen Erkrankung frühzeitig in Rente gehen. Die Entscheidung fiel nicht freiwillig. Seitdem fühlt er sich wie „abgestellt“. Früher war er Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen – strukturiert, eingebunden, leistungsorientiert. Jetzt verbringt er die Tage überwiegend allein, ohne feste Aufgaben, ohne Ziel. Seine Frau geht noch arbeiten, seine Kinder sind ausgezogen. Er merkt, wie ihn das Gefühl überkommt, nicht mehr gebraucht zu werden.

„Ich bin vor einem halben Jahr vorzeitig in Rente gegangen, weil es gesundheitlich nicht mehr ging. Das war keine freiwillige Entscheidung von mir. Meine Frau geht noch arbeiten, meine Kinder sind ausgezogen. Ich merke, wie mich das Gefühl überkommt, nicht mehr gebraucht zu werden.“

Plötzlicher Ruhestand kann zum seelischen Kraftakt werden: Wie du nach dem Abschied vom Berufsleben innerlich loslässt, neue Perspektiven entwickelst und wieder Lebensfreude findest.

Dreifacher Verlust: Wie eine Frau lernte, nach tiefer Trauer wieder Lebensfreude zuzulassen

Eine 68-jährige Frau hat in ihrem Leben drei Ehemänner verloren – durch Krankheit, Unfall und zuletzt durch einen plötzlichen Herzinfarkt. Sie lebt allein, hat kaum noch Bezugspersonen und spürt das Gewicht dieser Verluste wie eine bleierne Decke über ihrem Alltag. Die Trauer ist nicht mehr nur ein Gefühl – sie ist Teil ihrer Identität geworden. Sie fragt sich, ob sie überhaupt noch fähig ist, Freude zu empfinden oder einen Neuanfang zu wagen.

„Ich bin in tiefer Trauer, weil ich bereits den Verlust meines dritten Ehemannes für mich verkraften muss – durch Krankheit, Unfall und zuletzt durch einen plötzlichen Herzinfarkt. Ich lebe allein, habe kaum noch Bezugspersonen und spüre das Gewicht meiner Verluste wie eine bleierne Decke über meinem Alltag.“

Nach dem Tod ihres dritten Ehemanns versank eine Frau in tiefer Trauer – bis sie sich entschied, loszulassen. Erfahre, wie neue Lebensfreude auch nach schweren Verlusten möglich ist.

Liebeskummer nach langer Beziehung: Wie du Schritt für Schritt loslassen und wieder zu dir finden kannst

Eine 29-jährige Frau leidet unter Liebeskummer, nachdem sich ihr langjähriger Freund unerwartet von ihr getrennt hat.

„Ich bin vor zwei Wochen von meinem Freund verlassen worden, mit dem ich über sechs Jahre zusammen war. Die Trennung kam für mich aus dem Nichts – er meinte, er müsse sich selbst finden.“

Wenn dein Herz nach einer Trennung in tausend Scherben liegt: Erfahre, wie du Liebeskummer überwindest, wieder bei dir ankommst und lernst, loszulassen – für ein neues Leben in emotionaler Freiheit.

Wenn Ernährung zur Belastungsprobe wird: Was tun, wenn dein Partner radikal zuckerfrei leben will?

Ein Mann (43) fühlt sich unter Druck, weil seine Frau auf zuckerfreie Ernährung umgestiegen ist und er diesen Lebensstil nicht mittragen kann.

„Ich lebe mit meiner Frau zusammen, die seit ein paar Wochen komplett auf Zucker verzichtet und unsere gemeinsamen Mahlzeiten radikal umgestellt hat.“

Fühlst du dich überfordert, weil dein Partner plötzlich zuckerfrei leben will? Erfahre, wie du deinen eigenen Weg findest, ohne die Beziehung zu gefährden – mit psychologischer Hilfe zum Loslassen.

Freiheiten statt Probleme

Sprich dich jetzt von deinem Problem frei – und erschaffe dir ein befreites Leben, das du selbst bestimmst: 10 Tage kostenfrei online begleitet von Frank Hoffmann

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner